6988 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf, Veilsdorf s. auch Seite 2668). Die G.-V. v. 31./10. 1929 genehmigte den Abschluss eines Fusionsvertrags mit der Porzellanfabrik Gebr. Kühnlenz Aktiengesellschaft in Kronach i. B., nach welchem das Vermögen dieser Ges. als Ganzes mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liqu. an die Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf in Veilsdorf übergeht gegen Gewähr. von St.-Akt. der übernehmenden Ges. Die G.-V. genehmigte ferner den Erwerb der Porzellanfabrik Hentschel u. Müller in Meuselwitz (Thür.). Kapital: Die G.-V. v. 31./10. 1929 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 670 000 auf RM. 2 115 000 durch Ausgabe von 5700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Die nom. RM. 570 000 neuen St.-Akt. sind, soweit sie nicht zum Umtausch in Aktien der Gebr. Kühnlenz A.-G. verwendet werden, von einem Konsort. zum Nennbetrage übernommen worden. Die neuen Vorz.-Akt. Lit. B sind ausgestattet mit einer Vorzugs-Div. von 8 % zuzüglich % Zusatz-Div. auf je 1 % St.-Akt. Div. u. zwar für das Geschaftsjahr 1929 ab 1./10. 1929. Die Vorz.-Aktien können zum Kurse von 105 % eingezogen oder nach Wahl des Aktionärs im Falle der Einzieh. in St.-Akt. umgewandelt werden. Die RM. 300 000 neuen Vorz.-Akt. Lit. B sind von einer Bankengemeinschaft, bestehend aus der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Berlin, Allgem. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, u. dem Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden, mit der Verpflicht. übern. worden, dieselben den bisher. Stamm- aktionären der Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf u. den bisher. Aktionären der Firma Gebr. Kühnlenz A.-G. in Kronach i. B. in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf einen Nominalbetrag von je RM. 500 St.-Aktien eine neue Vorz.-Aktie Lit. B über RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1929 u. ff. zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Anleihe: Die G.-V. v. 31./10. 1929 genehmigte die Ausgabe Vvon RM. 900 000 dinglich zu sichernden Oblig. Verzinsung mit 8 %, Zusatzverzins. von je ¼ % auf je 1 % St.-Akt.-Div. 5 Jahre unkündbar, alsdann jederzeit kündbar u. zu tilgen in ca. 20 Jahren. Vorstand: Dir. Heinrich Schindhelm in Kronach ist in den Vorstand eingetreten u. der Dir. Gustav Nestler aus dem Vorstand ausgeschieden. Aufsichtsrat: Neu wurden gewählt: Dir. Heinrich Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Komm.-Rat Edmund Tröster, Rudolstadt; Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Dr. Johannes Krüger, Dresden. Portlandzement- u. Kalkwerke Wülzburg Akt.-Ges., Weissenburg (s. auch Seite 4430). Kapital: Lt. G.-V. v. 26./6. 1929 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 500 000, eingeteilt in 2500 Akt. zu RM. 1000. Wiesauer Farbenglaswerke A.-G. vorm. E. Grosse, Wiesau(s. auch Seite 804). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 257 846, Ofen 9056, Masch. 1600, Inv. 1000, Fuhrwerk 1, Fabrikation 7590, Waren 31 799, Debit. 310 918, Wechsel 2863, Kassa 654, – Passiva: A.-K. 416 000, R.-F. 23 782, Div. 1920, Hyp. 61 250, Delkr. 8403, Kredit. 74 509, Gewinn 37 465. Sa. RM. 623 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ae 35 821, Gewinn 37 465. Sa. RM. 73 287 Kredit: Waren-K. RM. 73 287. Steinwerke Aktiengesellschaft Holzhausen-H ohenstein in uWiesbaden (s. auch Seite 4431). Nach Beschluss der G.-V. v. 21./11. 1929 soll das Grundkapital um RM. 412 000, also auf RM. 82 000 herabgesetzt werden; gleichzeitig soll das Grund-Kap. um bis zu RM. 78 000, mithin auf bis zu RM. 160 000 erhöht werden. Vereinigte Fichtelgebirgs-ÜGranit-, Syenit- und Marmorwerke A.-G., Wunsiedel (s. auch Seite 805). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke, Steinbrüche u. Mutungen 81 200, Geb. 420 585, Masch. 164 975, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa u. Post- scheck 9429, Eff. 83 317, Aussenst. 2 215 638, vorausbez. Versich.-Prämien 3286, (Bürgschafts- schuldner 138 821), Roh- u. Betriebsmaterialien, Warenvorräte 464 929. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 75 000, Grunderwerbsteuer- Rückl. 12 000, Obl.-Tilg.-K. 52 950, Div.-Rückstände 275, nicht eingel. Obl.-Zins-Coup. 1187, nicht eingel. Gewinnanteilscheine auf Obl.-Genussrechte 582, Schulden 1 891 972, (Bürgsch.- Verpflicht. 138 821), Gewinn 89 398. Sa. RM. 3 443 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 835 304, Ern.-Rückl. 142 388, Abschreib. uneinbringlicher Forderungen 9432, Gewinn 89 398. – Kr edit: Gewinnvortrag aus 1927/28 4458, Bruttogewinn 1 045 547, Sondererträgnisse 26 516. Sa. RM. 1 076 523. Dividende 1928/29: 7 %. J. F. Adolff, Aktiengesellschaft, . (s. auch Seite 817). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 200 974, Geb. 1 328 367, Masch. u. Mobil. 939 003, Vorräte 3 561 814, Forder. 3 666 197, Wertp. (Nachlass) 428 776, Kassa u. Wechsel 7260.– Passiva: 4 000 000, R.-F. 5000, Schulden 5 611 202, Delkr.-K. 260 502, Gewinn 255 689. Sa. RM. 10 132 393. Gewinn- u, Verlust- Konto: Debet: Abschr. 319 193, Gewinn 255 689. – Kredit: Vortrag 5310, Überschuss 569 571. Sa. RM. 574 882. Dividende 1928 29: St.-Akt. 6 %. Vorz.-Akt. 5 %.