―――――――― Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. 60993 3703, Eff. 1600, Beteil. 12 000, Aussenstände 1 351 508, Avale 85 697, Waren 328 208. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 000, Grundschuld 170 000, Wohlf.-F. für Angestellte u. Arb. 5000, Verbindlichkeiten 1 023 073, Avale 85 697, Gewinn 11 537. Sa. RM. 2 420 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 518 856, Abschr. 104 456, Reingewinn 11 537 (davon 6 % Div. an Vorz.-Akt. 1800, Vortrag 9737). Sa. RM. 634 850. – Kredit: Waren RM. 634 850. Walther & Lebrecht Stein Aktiengesellschaft, Osterath (s. auch Seite 896) Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 188 849, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 3679, Aussenstände 225 641, Waren u. Vorräte 578 137, Verlust 180 927. –— Passiva: A.-K. 700 000, Verbindlichkeiten 439 918, Delkr.-Rückl. 8000, Übergangsposten 29 316. Sa. RM. 1 177 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162 301, Steuern 25 417, Verluste auf Aussenstände 3447, Unk., Zs., Abschr. 143 945. – Kredit: Waren 150 417, Mieteinnahmen 3766, Verlust 180 927. Sa. RM. 335 111. Aufsichtsrat: Abraham Frohwein, Elberfeld; Gen.-Dir. W. Langenbruch, Barmen; Frau August Stein, Krefeld; August Stein, Düsseldorf. Plauener Spitzenfabrik A.-G., Plauen i. V. (s. auch Seite 897). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 390 000, Masch. 185 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Heizung u. Beleucht. 1, Muster u. Schablonen 1, Kassa u. Postscheck 5825, Eff. 1, Debit. 288 495, Vorräte 234 009. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 100 000, Kredit. u. Übergangsposten 375 609, Akzepte 22 612, Gewinn 5113. Sa. RM. 1 103 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 224 202, Abschr. 250 000, Reingewinn 5113. – Kredit: Rohgewinn 229 316, Gewinn aus Kap.-Herabsetz. 250 000. Sa. RM. 479 316. Eduard Keffel Aktiengesellschaft, Tannenbergsthal i. Vgtl. (s. auch Seite 904). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Areal u. Geb. 2 709 043, Masch. u. Einricht. 1 277 150, Aussenstände 2 703 547, Inventurvorräte 1 719 826, Eff., Kassa, Postscheck u. Wechsel 396 363. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 2 452 400, Darlehn 463 000, sonst. Verbindlich- keiten 2 029 961, Dispos.-F. 300 000, R.-F. 300 000, Reingewinn 260 570. Sa. RM. 8 805 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 065 097, Abschr. auf Anlagen 240 942, Rückstell. auf Aussenstände 177 717, Reingewinn 260 570. – Kredit: Vortrag 238 160, Fabrikationsbruttogewinn 2 506 167. Sa. RM. 2 744 328. Adolph Ihle Aktiengesellschaft, Wittgensdorf (s. auch Seite 911). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 235 671, Masch. u. Utensil. 272 356, Fuhrpark 23 566, Kontoreinr. 5393, Kassa einschl. Postscheck 2137, Aussen- stände 117 824, Bestände 17 810, Vorauszahl. 3221, Hyp.-Disagio 17 100. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Hyp. 214 000, Verpflicht. einschl. Bankschuld. 169 014, Rückstell. für schweb. Verbindlichkeiten 4984, Reingewinn 4080. Sa. RM. 695 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten einschl. Steuern u. soz. Lasten 150 636, Abschr. auf Anlagen usw. 54 679, Reingewinn 4080. – Kredit: Gewinnvortr. 730, Fabrikationsgewinn 208 666. Sa. RM. 209 396. Sächsische Nähfadenfabrik vorm. R. Heydenreich, Vitzschdorf (s. auch Seite 911). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 860 463, Kassa u. Bankguthaben 75 029, Beteilig. 34 121, Aussenstände 640 058, Vorräte 942 498, Verlust 394. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Reserve 150 921, Verbindlichkeiten 1 183 644. Sa. RM. 2 552 565. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 16 567, Betriebsunk. 431 437, Abschr. 68 633, Zinsen 19 581. – Kredit: Vortr. 20 137, Fabrikationsüberschuss 809 223, Diverse Ertragskonten 6464, Verlust 394. Sa. RM. 836 220. Leipziger Baumwollweberei, Wolkenburg (. auch Seite 911). Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1929 hat beschlossen, zum Zweck der Amortisation unentgeltlich zur Verfügung gestellte Aktien im Nennwerte von RM. 500 000 einzuziehen. Das Grundkapital beträgt danach noch RM. 200 000 u. ist eingeteilt in 200 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je RM. 1000. Benzit-Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 4548). Lt. G.-V. v. 23./9. 1929 ist das Grundkapital um RM. 45 000 erhöht worden durch Ausgabe von 90 Aktien zu je RM. 500 zum Nennbetrage. Das gesamte Grundkapital beträgt nunmehr RM. 50 000 in 100 Inh.-Akt. zu je RM. 500. Chemische Fabrik „, Oldin“' A.-G., Berlin-Reinickendorf (s. auch Seite 918). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 8019, Kassa 1013, Postscheck 118, Bank 116, Spar-K. 1068, Effekten; Anteile der Reinickendorfer Immobilien-Ges. 99 351, Betriebseinricht. 11 940, Waren-Vorräte 8380, Verlust 20 682. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit 29 286, Bankschulden 3395, Akzeptverpflicht. 18 006. Sa. RM. 150 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 23 402, Gehälter 11 318, Provis. 9184, Unk- 8651, Autounterhalt. 9617, Abschr. auf Betriebseinricht. 1384, Verlustvortrag 15 317. — Kredit: Waren 55 933, Gebäudeertrag 2261, Verlust 20 682. Sa. RM. 78 877. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 438