6998 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsverlust 1927/28 13 844, Abschreib. 30 938, Geschäftsverlust 1928/29 194 906. Sa. RM. 239 689. – Kredit: Verlust RM. 239 689. Aufsichtsrat: Besteht zur Zeit aus Rechtsanw. Dr. Oldermann, Osnabrück; Rechtsanw. Otto Albert, Meisenheim am Glan. Huth & Richter, Chem. Fabrik A.-G., Wörmlitz b. Halle a. S. (s. auch Seite 975). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 167 500, Fuhrpark, Maschinen, Fastagen 33 900, Wertp. u. Kassa 8000, Waren 66 263, Aussenstände 80 706, Verlust 1928/29 13 243. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4000, Hyp. 34 000, Darlehen 55 000, Schulden 76 614. Sa. RM. 369 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 161 691, Delkr. 11 126, Abschr. 11 711. – Kredit: Grundst.-Pachtertrag 10 252, Eff. u. Waren 161 034, Verlust 13 243. Sa. RM. 184 530. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: R. Ernst. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Aktiengesellschaft, Zwickau (s. auch Seite 3056). Der Sitz der Ges. ist von Zwickau nach Hamburg verlegt worden. – Erich Franz Oskar Fischer, Hamburg, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Kapital: Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 Erhöh. um RM. 420 000 auf RM. 600 000 durch Erhöh. des Nennwerts der Akt. zu RM. 300 auf RM. 1000. Adler & Oppenheimer Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 977.) Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 8 374 000, Masch. u. Anlagen 2 805 000, Fabrikationsverfahren 1, Patente u. Warenzeichen 1, Hyp. 30 076, Beteil. 5 999 905, Wertp. 460 140, Aufwert.-Ausgleichsposten 84 046, Warenvorräte 10 800 379, Aussenstände 15 761 894, Bank u. Postscheck 776 430, Wechsel 1 565 687. Kasse 68 392. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, a. o. Rückl. 1 500 000, Sonder-Rückl. 2 000 000, Rückstell. für Delkr., Steuern u. and. Verpflicht. 1 100 000, Stift. 330 000, Teilschuldverschreib. 8025, Hyp. 102 290. unerhob. Div. 270, Akzepte 39 917, Bankschulden 11 775 315, Gläubiger 1 501 273, Verrech- nungen mit Tochterges. 11 534 969, Gewinn einschl. Vortrag 333 892. Sa. RM. 46 725 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 991 211, Abschr. 677 677, Reingewinn einschl. Vortrag 333 892. – Kredit: Gewinnvortrag 110 775, Erträgnisse aus Beteilig. u. Wertp. 159 902, Bruttoerträgnis 4 732 102. Sa. RM. 5 002 781. Das Kapital von RM. 15 000 000 ist jetzt eingeteilt in 15 000 Akt. zu RM. 1000. Waeldin-Huber, Lederfabrik-A.-G., Lahr (s. auch Seite 982). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanwesen 168 065, Liegenschaften 80 060, Masch. u. Utensil. 36 994, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate u. Material. 386 654, Bankguth,, Kassa, Wechsel u. Eff. 18 705, Debit. 372 624, Fuhrpark 13 589. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, hyp. Darlehen 249 700, Kredit. 474 993, Gewinnvortrag 1439, Reingewinn 20 559. Sa. RM. 1 076 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 230 039, Abschr. 11 122, Reingewinn 20 559. Sa. RM. 261 721. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 261 721. Bayer. Pelzzurichterei u. Färberei A.-G., München (s. auch Seite 4636). Die Firma lautet seit 20./12. 1929: Grundstücksverwaltungs- u. Verwertungs- Ges. Rumfordstr. 36/38 in München, Akt.-Ges. Zweck jetzt: Verpacht. von Räumen u. Vorrichtungen, Vermiet. u. Verwert. der bezeich- neten Anwesen, sowie alle damit irgendwie im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Nürnberger Lederfabrik Aktiengesellschaft vorm. Schreier & Naser, Nürnberg (s. auch Seite 984). Schlussbilanz am 15. Sept. 1929: Aktiva: Bankguth. RM. 35 938. – Passiva: A.-K. (520 000 abz. Verlust 484 426) 35 573, Rückst. für Gebühren 365. Sa. RM. 35 938. Auf die Aktien entfällt eine Liqu.-Quote von 6.8 %. Die Auszahl. der Liqu.-Quote erfolgt gegen Einlieferung der Aktien beim Bankhaus Anton Kohn in Nürnberg. Die Firma wurde am 1./11. 1929 gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929, Seite 984. Ludwig Kopp Schuhfabrik A.-G., Pirmasens (Pfalz) (. auch Seite 986). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobilien 356 000, Masch. u. Mobiliar 147 000, Pferde u. Fuhrpark 6500, Wechsel 67 990, Kassa-, Postscheck- u. Reichsbankguth. 25 951, Waren 653 252, Debit. 1 304 542, Bankguth. 29 101. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 306 008, Delkr. 70 000, Rückst. für Skonti, Bonus, Diskont u. Umsatzsteuer auf Aussenst. 30 000, Geschäftssteuer-Rückst. 18 120, Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 176 794, Kopp-Stift. f. Kleinwohnungsbau 21 400, Kredit. 807 525, Reingewinn 60 491. Sa. KM. 2 590 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 718, Soziallasten, Unk., Steuern u. Dubiosen 821 243, Reingewinn 60 491. – Kredit: Gewinnvortrag 14 250, Eff. 5570, Eingänge auf ab- geschriebene Forderungen 854, Bruttogewinn 907 778. Sa. RM. 928 453. Ammendorfer Papierfabrik in Ammendorf (s. auch Seite 4643). Die G.-V. v. 25./10. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 5 036 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1929/30 zur Hälfte. Die neuen Aktien wurden 4: 1 zu 120 % den Aktionären v. 15./11.–30./11. 1929 angeboten. =―