Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. 6999 Berichtigungen zu Rubrik Besitztum: Das Terrain der Ges. umfasst ca. 272 000 qm, davon ca. 42 000 qm Fabrikgebäude u. 20 000 qm Wohnhäuser. Es sind 20 Dampfkessel mit zus. 3700 am Heizfläche, 8 Dampfmasch. u. 1 Dampfturbine mit einer Gesamtdampf- kraft von ca. 11 000 PS in Betrieb. – Produktionsquote beim Verband Deutsch. Druck- Papierfabriken 33 410 000 kg Zeitungsdruckpapier. Oberbayerische Zellstoff- und Papierfabriken, Aktiengesellschaft, Aschaffenburg (s. auch Seite 991). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Verpachtete Fabrikanlagen in Redenfelden u. Miesbach: Grundstücke 294 390, Wasserkräfte, Kanal- u. Wehranlagen 125 000, Fabrik- u. Wohngebäude 1 224 540, Masch., Apparate usw. 2 464 220, Debit. u. Beteil. 2 489 500, (Aval- debit. 1 260 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Werkerhalt. 1 350 000, Kredit. u. Rückstell. 471 506, Hyp. 2 487 500, (Avalkredit. 1 260 000), Gewinn 88 643. Sa. RM. 6 597 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 309, Abschr. auf Fabrikanl. 350 000, Gewinn 88 643. – Kredit: Gewinnvortrag 82 953, Pachterträgn. 460 000. Sa. RM. 542 953. Aufsichtsrat: Neu gewählt: Baron Hartmann Freiherr von Schlotheim auf Schloss Creba O.-L., Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; ausgeschieden: Bank-Dir. Wiss, Frankf. a. M. Papier- u. Tapetenfabrik Bammental A.-G., Bammental (s. auch Seite 991),. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Immobil. 746 000, Masch. u. Werkz. 252 000, Walzen u. Formen 30 000, Utensil. 1, Fuhrp. 14 000, Kassa 2619, Wechsel 12 567, Effekten u. Beteil. 22 806, Postscheck 5689, Kontokorrent 525 200, Vorräte 391 339, (Avaldebitoren 35 000). – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 30 000, Beamtenunterstütz. 6000, Arb. do. 6000, unerhob. Div. 1387, Tilg.-K. für Obl. u. Genussrechte 20 350, Kontokorrent 539 469, Akzepte 2320, Gewinn 65 698, (Avalkredit. 35 000). Sa. RM. 2 002 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 830 409, Abschr. 81 425, Reingewinn 65 698. – Kredit: Vortrag 5353, Warenüberschuss 972 179. Sa. RM. 977 532. Dividende 1928/29: Vorz.-Akt. 7 %, St.-Akt. 5 %. W. Euler, Maschinenpapierfabrik A.-G., Bensheim (s. auch Seite 993). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagewerte 896 240, Vorräte 737 138, Guth. 753 349. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 15 000. Verbindlichkeiten 1 053 717, Gewinn 118 010. Sa. RM. 2 386 727. Gewinr- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 4 005 850, Abschr. 116 353, Ertrag 118 010. Sa. RM. 4 240 214. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 4 240 214. Dividende 1928/29: 5 %. Fasoldwerke Aktiengesellschaft für Faser-, Papier- und Pappen- industrie in Liqu., Berlin (s. auch Seite 994). Liquidationsbilanz am 19. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 20 000, Debit. 1351, Verlust 282 998, (Verrechn.-K. 122 098). – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4349, (Verrechn.-K. 122 098). Sa. RM. 304 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 283 174. – Kredit: Erlassene Steuern 175, Verlust 282 998. Sa. RM. 283 174. Hochstein & Weinberg Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 5327). Lt. G.-V. v. 10./9. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Das Grundkap. beträgt jetzt RM. 50 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden gewählten Mitgliedern: Dr. Frhr. Raitz v. Frentz, Siegfried Weinberg, W. Frommann, Berlin. Märkische Karton- und Kartonnagen-Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 5327). Gemäss Beschluss der G.-V. v. 27./8. 1929 ist das A.-K. um RM. 456 000 erhöht u. beträgt jetzt RM. 500 000 in 220 Akt. zu RM. 200 u. 456 Akt. zu RM. 1000. Dividenden 1924= 1928: 10, 10, 10, 10, 20 %. Hanauer Papierverwertungs-Aktiengesellschaft, Bielefeld (s. auch Seite 4647). Lt. G.-V.-B. v. 29./10. 1929 ist das A.-K. um RM. 60 000 auf RM. 150 000 erhöht worden. Papierfabrik Bruckmühl A. G., Bruckmühl (s. auch Seite 997). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 1 160 307, Vorräte 207 622, Warenschuldner 118 937, sonst. Guth. 398 127, Kassa 862, Wertp. (eig. Akt.) 200 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp A 103 146, do. B 360 000, Warenschulden 90 665, sonst. Verpflicht. 275 895, Gewinn 156 149. Sa. RM. 2 085 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Verwalt. 621, Zs. 15 802, Steuern u. Umlagen 62 548, Gewinn 129 037. – Kredit: Fabrikation 205 283, Elektr.-Werk 2726. Sa. RM. 208 009. Jagenberg-Werke Akt.-Ges., Düsseldorf (s. auch Seite 998). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 275 000, Geb. 1 156 000, Masch. u. Einricht. 287 940, Werkz. u. Geräte 20 001, Vorräte 1 097 743, Wechsel 203 971, Kassa, Reichs- bank u. Postschek 77 567, Schuldner einschl. Bankguth. 2 969 040, (Bürgschaftskto. 155 000), Beteilig. 532 000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hyp. 1 270 000, R.-F. 330 000, besond. R.-F. 136 921, Gläubiger einschl. Anzahlungen 1 128 678, Übergangsbuchungen 74 823, (Bürgschaftskto. 155 000), Überschuss 378 840. Sa. RM. 6 619 264. ――――――――――=――――― Z――,――――f―――