7004 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart (s. auch Seite 1048). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Stuttgart: Geschäftshaus u. Wohnhäuser 180 000,. Maschinen u. techn. Einricht. 146 000, Schriften 24 203, Beteil. 720 000, Kassa, Wechsel, Eff. 364 801, Bankguth. 220 405, lauf. Forder. 1 983 343, Büchervorräte 250 000, sonst. Vorräte 145 000, nicht begebene Aktien 600 000; Salach-Süssen: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 418 000, Masch. 238 000, Vorräte 305 000; Wildbad: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 267 000, Masch. 209 000, Vorräte 130 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R-F. 360 000, ausserordentl. Rückl. 360 000, Rückl. für Erneuer. u. neue Unternehm. 150 000, do. für Verluste aus Forder. 50 000, Kasse für Altersunterstütz. u. Ruhegehälter 123 955, Hausunterstütz.-Kasse 142 907, unerhob. Gewinnanteilscheine 1442, lauf. Schulden u. Rückstell. 703 903, Gewinn 708 546. Sa. RM. 6 200 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 445 655, Abschreib. 142 113, Gewinn 708 546. –Kredit: Gewinnvortrag v. Vorj. 106 658, Gesamtertrag 1928/29 1 189 657. Sa. RM. 1 296 315. Dividende 1928/29: 12½ %. Vorstand: Ausgeschieden Dir. Rich. Schuster. Aufsichtsrat: Neu gewählt: Gen.-Dir. C. Esser, Stuttgart. Friedrich Andreas Perthes Aktiengesellschaft, Stuttgart (s. auch Seite 1049). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 500, Masch. u. Einrcht.-Gegen- stände 24 000, Schriften 15 000, Kassa, Wechsel, Bankguthaben 1546, lauf, Forder. 137 181. Büchervorräte 70 000, sonst. Vorräte 15 000. – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 19 500, ausser- ordentl. Rückl. 50 000, Rückl. für Erneuer. 42 000, do. für Verluste aus Forder. 15 000, Hyp.- Aufwert. 18 240, lauf. Schulden 16 082, Gewinn 5405. Sa. RM. 361 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 559, Abschreib. 13 095, Gewinn 5405. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 1694, Gesamtertrag 35 366. Sa. RM. 37 060. Aktiengesellschaft Frankonia in Tauberbischofsheim (. auch Seite 3139). Lt. G.-V. v. 19./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 100. Das A.-K. beträgt jetzt RM. 109 000. Sägewerk und Dampfziegelei Carl Müller Aktien-Gesellschaft i. L., Amberg i. O. (s. auch Seite 5331). Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. 13 000, Geb. 70 000, Betriebseinricht. 10 000, Warenvorräte: Ziegelei 10 232, Sägewerk 4836, Kohlen 142, Aussenstände 27 574, Kassa 84, Verlust 83 385. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 13 159, Banken 54 294, Gläubiger 24 976, Akzepte 2524, Delkredere 4300. Sa. RM. 219 254. Kuhnert & Kühne Akt.-Ges., Berlin (. auch Seite 4700). Kapital: Lt. G.-V v. 28./6. 1929 bzw. 26./9. 1929 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Das A.-K von RM. 140 000 zerfällt nunmehr in 140 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Masch. u. Inv. 67 758, Geräte u. Werkzeuge 16 940, Grundstück 56 100, Kassa u. Bank 756, Holz u. Material 214 478, Debit. 128 923, Hyp. 30 000, Reparations-K. 37 000. – Passiva: A.-K. 140 000, Bank 34 991, Kredit. 86 674, Hyp. 53 750, Akzepte 189 045, Reparations-K. 37 000, Gewinn 10 495. Sa. RM. 551 95 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 721, Gehälter 64 296, Steuern 14 719, Löhne 269 330, Hyp.-Zs. 2300, Frachten u. Fuhrlohn 19 209, Abschr. auf Masch. 7500, do. Geräte Werkzeuge 2800, do. Autofuhrpark 1400, Gewinn 10 495 (davon: R.-F. 4000, 5 % Div. 4000, Tant. an A.-R. 1250, Vortrag 1245). – Kredit: Tischlerei 518 865, Gewinnvortrag 1927/28: 906. Sa. RM. 519 772. Dividende 1928/29: 5 %. Aufsichtsrat: Arnold Kaliski ausgeschieden. Gebräder Schöndorff A.-G., Düsseldorf (s. auch Seite 1058). In dem Bestreben, ihre Reichsbahnquote zu vergrössern, hatte die Ges. die UÜbernahme der inzwischen sanierten H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg u. der Norddeutschen Waggonfabrik in Bremen im Wege der Fusion unter gleichzeitiger Erhöh. des Aktienkapitals in Aussicht genommen. Die zu diesem Zweck einberufene a. o. G.-V. am 14./5. 1929 konnte die notwendigen Beschlüsse infolge der Opposition einer Sperrminorität nicht fassen. Trotzdem hat die Ges. unter Mitwirkung der ihr nahestehenden Banken ihren massgeblichen Einfluss auf die H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. durchgeführt u. sichergestellt. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstück 1 000 000, Gebäude: Düsseldorf 3 457 000, do. Berlin 100 000, Masch. u. Apparate: Düsseldorf 573 000, do. Berlin 100 000, Wegebau 1, Gleisanlage 1, Geräte u. Werkzeuge: Düsseldorf 1, do. Berlin 1, Mobiliar: Düsseldorf1, do. Berlin 1, Kraftfahrzeuge: Düsseldorf 1, do. Berlin 1, Feuerwehrgeräte 1, Hyp. u. Darlehen 34 180, Eff. 3730, Kassa 419, Postscheck 696, Debit. 1 815 728, Banken 43 397, Warenbestand: Düssel- dorf 5 004 563, do. Berlin 373 986, (Avale: fremde 324 442, eigene 8925). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. (Hfl. 1 437 120) 2 420 828, Div. 36, Akzepte 882 935, Kredit.: Anzahlungen u. Bevorschussungen 1 436 624, laufende 1 645 381, Banken 820 890, Interims-K.: Düsseldorf 401 467, Berlin 15 858, Gewinn 482 688, (Avale: fremde 324 442, eigene 8925). Sa. RM. 12 506 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. pp. 1 373 916, Steuern u. Zs. 597 873, Abschr. 682 500, Reingewinn 482 688. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 61 946, Bruttonutzen 1928/29: 3 075 032. Sa. RM. 3 136 978. Dividende 1928/29: 10 %. ― ―――= ――