―§――――― ――― Eingänge während des Druckes. Berichtigurgen. Ergänzungen. 7013 Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bebitz-Alsleben, Merseburg (. auch Seite 1175). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 792 217, Vorräte 31 595, Kassa 906, Guth. bei Banken 20 148, Wertp. 27 000, do. der Ern.-Rückl. 18 000, Forder. 13 000, Vorschüsse 894, Beteil. 14 371. – Passiva: A.-K. 800 000, Ern.-Rückl. 48 045, besondere Rückl. 3130, gesetzl. Rückl. 18 931, Brückenrückl. 3334, Schulden 12 728, Reingewinn 31 962. Sa. RM. 918 133. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2301, Kursunterschiede 150, Zuführung 26 888, besond. Rückl. 340, gesetzl. do. 1700, Abschr. 5000, Reingewinn 31 963. – Kredit: Gewinnvortrag 7539, Betrieb 52 846, Zs. 4470, erlass. Beförder.-Steuer 3485 Sa. RM. 68 342. Dividende 1928/29: 3 %. Lagerei- und Industriegebäude Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 4887). Die Ges. ist gemäss Beschluss der a. o. G.-V. v. 17./12. 1929 durch Fusion mit der „Behala“ Berliner Hafen- und Lagerhaus Aktiengesellschaft gemäss §$ 305 H.-G.-B. aufgelöst. Die Fa. ist damit erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929, S. 4887. Deutsche Dampfschiffahrts-Ges. .,Hansa“, Bremen (s. auch Seite 1186). Kapital: Lt. G.-V. v. 24./10. 1929 Erhöh. des A.-K. um bis RM. 10 000 000 beschlossen. $-Gold-Anleihe v. 1./10. 1929: 5 000 000 Doll.: Stücke zu Doll. 1000. – 6 %; 1./4. u. 1./10. Tilg.: Das Kapital ist am 1./10. 1939 zu pari zurückzuzahlen; jedoch hat die Ges. das Recht, am oder nach dem 1./10. 1934 an jeden Zinstermin die Anleihe ganz oder teilweise zu pari mit lauf. Zs. zurückzuzahlen u. zwar mit 60 täg. Frist bei Gesamtrückkauf u. mit 30täg. Frist bei teilweisem Rückkauf. –— Sicherheit: Für die Anleihe sind besond. Sicherheiten nicht gegeben, doch hat sich die Ges. verpflichtet, für die Anleihe Sicherheiten zu geben, wenn sie weitere Anleihen mit Sicherheit aufnehmen will. — Mit der Anleihe ist ein Bezugsrecht auf Aktien der Deutschen Dampfschiffahrts-Ges. „Hansa“ derart verbunden, dass jeder Inhaber eines Bonds über nom. Doll. 1000 nom. RM. 2000 Hansa-Aktien beziehen kann. Der Bezugspreis beträgt bei Ausübung der Option bis 1./10. 1931: 180 %, bis 1./10. 1933: 200 %, bis 1./10. 1935: 220 %, bis 1./10. 1937: 230 %, bis 1./10. 1939: 240 %. – Treuhänder: Guaranty Trust Company of New York in New York u. J. F. Schrader Bank in Bremen. — Zahlstelie: New York: Guaranty Trust Company of New York. – Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt v. 1./10. 1929. – Die Anleihe wurde in Amerika am 17./10. 1929 von der Guaranty Company of New York zum Kurse von ca. 93 % aufgelegt. Bunzlauer Kleinbahn A.-G., Bunzlau (s. auch Seite 1193). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage I 1 996 623, do. II 187 857, Betriebs- stoffe 10 457, Spez.-R.-F.-Anl. 16 295, Ern.-F.-Anl. 83 344, Wertp. 2, Kaut. 67 500, Hyp. 14 378, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 46 681, Veranlag. zur Industrieabgabe 457 000, Schuldner 193 030. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 539, Spez.-R.-F. 16 295, Ern.-F. 83 344, Hyp. 58 055, Hyp. Aufwert.-F.-45 412, Kaut. 67 500, Industrieoblig. 457 000, nicht eingelöste Div. 18, Unterstütz.F. 5000, Eisenbahnanlagetilg.-F. 187 857, Grunderwerbssteuer 5000, Durchgangsposten 26 300, Gewinn 90 847. Sa. RM. 3 073 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwert. 10 000, zum Unterstütz.-F. 2554, do. Ern.-F. 70 000, do. Spez.-R. F. 2507, do. gesetzl. R.-F. 4194, do. Eisenbahnanleihetilg.-F. 40 305, Gewinn 90 847. – Kredit: Gewinnvortrag 13 844, Eisenb ahnbetrieb 206 556. Sa. RM. 220 400. Dividende 1928/29: 4 %. Neuer Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Hüttenbesitzer Bardtke, Kittlitztreben; Güterdir. Cronemeyer, Gröditz; Stadtrat Graf, Bunzlau; Gen.-Dir. Jung, Landrat Köhne, Bürgermeister Dr. Prietzel, Bunzlau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Gutsbes. Scholz, Kroischwitz; Dir. Semke, Berlin: Reichsbahnvizepräs. Zoche, Breslau. Delitzscher Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Merseburg (s. auch Seite 1194). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 102 639, Vorräte 51 421, Kassa 3061, Guth. bei Banken 14 695, Wertp. der Ern.-Rückl. 10 916, Vorschüsse 2078, Forder. 30 764, Beteil. 3831. – Passiva: A.-K. 2 972 000, Ern.-Rückl. 81 611, besond. Rückl. 413, gesetzl. Rückl. 1636, nicht abgehob. Div. 378, Schulden 21 325, Bankschulden (Bau-K.) 134 981, Reingewinn 7062. Sa. RM. 3 219 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1824, Zuführ. zur Ern.-Rücklage 21 384, zur besond. Rücklage 75, gesetzl. Rückl. 375, Abschr. 499, Reingewinn 7062. —– Kredit: Betrieb 24 008, Zs. 248, erlassene Beförder.-Steuer 6962. Sa. RM. 31 220. Hugo Stinnes Rheinreederei A.-G., Duisburg (s. auch Seite 1197). Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: W. B. Barrett, Rechtsanw. Dr. Ewald Söller, Mülheim a. Ruhr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffspark 517 018, Eff. 11 216, Kohlen 7532, Betriebs- materialienbestände 83 210, Kassa 406, Debit. 711 557, vorausbez. Unk. 1586 Verlust (Vor- trag 82 510, abz. Gewinn 1928: 35 535) 46 974. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 785 384, Versich.-Res. 194 118. Sa. RM. 1 379 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 354 316, Zs. 42 684, Abschr. 22 740, Agio 23, Gewinn 35 535. Sa. RM. 455 301. – Kredit: Ertrags-K. RM. 455 301.