―――― ――― ―――=――――――― =― Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. 7023 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 412 639, 6 % Div. auf Vorz.-A. 360, 42 % Div. auf St.-A. 518 400, Unterstütz.-K. 8444, Vortrag 340. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 511, Gewinn für 1928/29 939 673. Sa. RM. 940 184. Dividende 1928/29: St.-A. 12 %, Vorz.-A. 6 %. Oderbruch Zuckerfabrik Aktiengesellschaft in Thöringswerder (8. auch Seite 1608). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 70 000, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 1 080 220, Masch. u. befestigte Apparate 1 276 286, Werkz., Geräte, Mobil. u. Utensil. 15 521, Gleisanlagen, Lokomotiven 57 709, Fuhrpark 22 981, Inventar der eigenen Güter 151 161, eigene Güter 2 479 044, Inv. der Pachtgüter 218 685, Waren- u. Betriebsvorräte 1 725 467, Guth. in lauf. Rechn. 168 128, Bankguth. 8965, Postscheckguth. 4278, Kassa 5338, Wechsel 6385, Eff. 305 000, transitor. Posten 45 071, Pacht- u. Vertragsrechte 65 000, (Avale 35 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 3 170 584, Hauptzollamt Eberswalde 125 000, Zuckersteuerschuld 87 472, Schulden in lauf. Rechnung 137 351, Vorschuss 1 771 205, Tratten 713 238, Steuerreserve 8218, transitorische Posten 5000, Gewinn 37 171, (Avale 35 000). Sa. RM. 7 705 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten der Fabrik u. Landwirtschaft 3 992 135, Ausfälle 388, Abschr. 370 075, Vortrag auf neue Rechnung 37 171. – Kredit: Gewinn- vortrag 24 246, Einnahmen der Fabrik u. Landwirtschaft 4 375 524. Sa. RM. 4 399 770. Trachenberger Zuckersiederei, Trachenberg (s. auch Seite 16009). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke 45 000, Gebäude 284 097, Maschinen u. Apparate 308 534, Fuhrpark 1, Kasse 583, Wertpapiere u. Beteiligung 93 771, Warenvorräte u. Betr.-Mat. 32 676, Schuldner 251 743. – Passiva: A.-K. 880 500, R.-F. 10 228, Div. (nicht abgehoben) 353, Delkredere 25 000, Akzepte 24 348, Gläubiger 75 979. Sa. RM. 1 016 409. Gewinn- u. Verlustkonto: Einnahmen: Einnahmen RM. 1 538 547. — Ausgaben: Betriebskosten 1 445 695, Abschreibungen 91 234, Gewinn 1 618. Sa. RM. 1 538 547. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen (s. auch Seite 1610). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanl.-K. 1767 658, Kassa 16 506, Eff. 141 621, Deutsche-Zuckerbank-Depot 173 260, Inventur-Vorr. 2 925 476, Debit. 389 860. – Passiva: A.-K. 570 900, Hyp. 50 000, Darlehns-K.: Schnitzeltrockn. 64 200, Akzepte 199 028, Deutsche Zuckerbank: Darlehns-K. 563 636, Betriebsrückl. 450 000, Gesetzl. R.-F. 42 350, Freiwill. R.-F. 20 063, Ausserordl. R.-F. 273 586, Ilmenau-Begradig. 24 339, Kredit. 3 126 004, Gewinn 30 275. Sa. RM. 5 414 384. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Rüben 5 077 936, Betrieb 1 421 827, Stammprioritäts- aktienvorzugsverteil. 4176, Eff. 5000, Betriebsrückl. 150 000, Abschr. 126 049, R.-F. 3363, Reingewinn 30 275. – Kredit: Zucker 6 607 777, Melasse 197 186, Schlammpresse 13 664. Sa. RM. 6 818 628. Vorstand: Gutsbes. J. Hagelberg, Taetendorf ausgeschieden. An seine Stelle ist Doppelhöfner Wilh. Schulz, Gr. Liedern, in den Vorstand gewählt. * Aufsichtsrat: Für den in den Vorstand gewählten Doppelhöfner W. Schulz, Gr. Liedern, und für die durch Ableben aus dem Aufsichtsrat ausgeschicdenen Hofbesitzer H. Hyfing, Römstedt u. Gutsbes. H. Beplate, Oldendorf, sind Gutsbesitzer Karl Hagelberg, Taetendorf, Hofbes. Georg Kruse, Altenmedingen, Hofbes. Adolf Moritz, Oldendorf, in den Aufsichtsrat gewählt. Zuckerfabrik Rheingau A.-G., Worms a. Rh. (s. auch Seite 1612). Aktien- Umtausch: Lt. Bek. v. Juli 1929 werden die Aktien zu RM. 40 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht (Frist 15./11. 1929). Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Anlagen 1 951 000, Vorräte 373 854, Wertp. u. Beteil. 8271, Kassa 6869, Schuldner u. Bankguth. 1 823 588, landwirtschaftl. Werte 57 053. – Passiva: A.-K. 3 131 520, R.-F. 313 152, Verbindlichkeiten 473 961, Gewinn 302 003. Sa. RM. 4 220 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 161 649, zur Verfüg. stehender Überschuss 302 003. – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 63 171, Betriebsübersch. 400 481. Sa. RM. 463 652. Dividende 1928/29: 9 %. „„ Schokoladenwerke Aktiengesellschaft, Würzburg (s. auch deite 1613). Bilans am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 725 250, Kraftanl., Masch. u. Einricht. 289 000, Kassa, Postsch. u. Giroguth. 12 599, Wechsel u. Schecks 19 436, Wertp. 7051, Beteil. 35 001, Aussenstände 1 036 582, Waren 1 375 890, Verlustvortrag 257 620. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 44 594, Verpflicht. 1 613 121, Rückst. f. zweifelh. Forder. 89 000, Gewinn 1928/29 11 715. Sa. RM. 3 758 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 257 620, Abschr. 141 055, Hdl.-Unk. u. Steuern 878 164, Diskont u. Zs. 181 859, Gewinn 1928/29 11 715. – Kredit: Warenroh- gewinn 1 208 608, Hausertrag 4186, Verlustvortrag 257 620. Sa. RM. 1*470 414. „Bragoger- Holzhandel-Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 3681). Durch Beschluss der G.-V. v. 19./11. 1929 ist die Firma geändert in: „Ostholz'' Aktien- gesellschaft für ostländischen Holzimport. Gegenstand des Unternehmens; * ――――――