Vorwort zur füinfunddreissigsten Auflage (Band 0. 7 Mit dem vorliegenden Band eröffnet das Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften /seinen 35. Jahrgang. In der langen Reihe von Jahren seines Erscheinens hat es wohl selten über ähnliche Perioden berichten können in denen die Stabilität des wirtschaft- lichen Tiefstandes in gleicher Weise in Erscheinung getreten ist als in den letzten 3 Jahren. Wenn auch durch die neuerlichen Steuergesetze die schon mit übermässigen steuerlichen und sozialen Abgaben ringende Industrie noch weiter belastet wird, so darf nicht über- sehen werden, dass gerade durch Verabschiedung dieser Steuergesetze, ferner durch die Ratifizierung des Voung-Planes eine gewisse Beruhigung in den innerpolitischen Verhält- nissen eingetreten ist und last not least die Aktivität der letzten Handelsbilanz einer 3 optimistischeren Auffassung Raum zu geben geeignet sind. – Die Zusammenschlussbewegung scheint noch nicht zum Stillstand kommen zu wollen, ja, die im letzten halben Jahr abgeschlossenen Fusionen und Interessengemeinschaften jlassen eher die Vermutung aufkommen, dass die Rationalisierungsbewegung sich jetzt der allergrössten Unternehmungen bemächtigt. Wir erwähnen nur die Fusion Preussische Centralboden und Preussische Pfandbriefbank, denen sich wahrscheinlich die Gothaer Grunderedit anschliessen dürfte, ferner der Zusammenschluss Deutsche Bank und Disconto- Gesellschaft sowie die Interessengemeinschaft Hapag-Norddeutscher Lloyd. Auch in der I. Automobilindustrie scheinen sich grössere Zusammenschlussbewegungen vorzubereiten. 0 Der vorliegende Band registriert im ganzen 2820 Aktien-Gesellschaften. Von diesen befanden sich 163 in Liquidation oder Konkurs und 184 Firmen wurden mit einem kurzen Löschungsvermerk aufgenommen. Die restlichen 2473 setzen sich zusammen aus 2405 regu- 9 lären alten Gesellschaften und 68 Neugründungen, letztere mit einem Gründungskapital von RM. 108 141 000 gegen das verflossene Quartal mit 70 Neugründungen und RM. 92 960 000 Gründungskapital. Sämtliche bis 15./4. 1930 handelsgerichtlich veröffentlichte Neugründungen, alle durch- geführten Fusionen, grösseren Kapitalsbewegungen und Firmenänderungen wurden im vorliegenden Bande berücksichtigt. Die Verteilung der bis 15./4. 1930 handelsgerichtlich veröffentlichten 68 Neugründungen auf die einzelnen Branchen ist aus nachfolgender Aufstellung ersichtlich: Ges. Kapital in RM. Ges. Kapital in RM. R Übertrag 45 28 371 000 B 3%% . 13 % Gas-, Wasser- u. Eiswerke. 1 70 000 000 Bergwerke, Hütten, Salinen 1 50 000 „ Güblsfegepz; 23 Asbestindustrie, Linoleum- Metallindustrie, Maschinen-, u. Apparatebau... 6 636 000 % Elektriz.-Werke, elektrotech. Film -Industrie, Hotels, Industrie, Feinmechanik. 6 20 400 000 Restaurants, Theater, zoo- Idh)t... log. Gärten, Vereine, Bäder 6 3 150 000 Textil- u. Bekleid.-Industrie 9 2 965 000 Blantagent u. Kolonialges:. . * Chem. Industrie, Dünger, Versicher.-Gesellschaften. 4 4 750 000 Sprengstoff-, Zelluloid- Verkehrs-, Transport- und ― fabrienk 5 1 500 000 Lagerhausgesellschaften 1 120 000 Leder. u. Kunstled.-Fabriken — Brauereien, Getränke-Ind., Papier-Industrie, Zellulose, Mälzereien, Presshefefabr. —– 33 Strohstoff, Kartonnagen. 1 60 000 Nahrungs- u. Genussmittel, Druck.- u. Verlags-Gewerbe, Getreide- u. Futterhandlg., Telegr. u. Annoncen-Büros 1 50 000 Mühlen, Zuckerfabriken. 2 150 000 Hio-oklzindustrie, Musikwerke, Handelsges., Warenhäuser, Fahrzeugbau, Schiffswerf. Konsumvereine... 3 650 000 ten, Automobilindustrie 2 850 000 Verschiedene Gesellschaften 6 950 000 Übertrag 75 28 371 000 68 108 141 600 Die Neugründungen der letzten sechzehn Jahre gestalteten sich wie folgt: 1914–1923: 127, 60, 101, 126, 160, 268, 581, 1688, 2856, 7999 Gesellschaften; seit der Stabilisierung: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 1924 354 RM. 15 343 023 710 1928 361 RM. 792 946 560 * 1925 386 . 491 248 584 1929 323 „ 455 731 700 * 1926 258 254 331 350 1930 I. Quartal 68 „ 108 141 000 1927 352 3 342 049 858 Berlin, 15. April 1930. * ――――― Den geehrten Direktionen, welche uns bei Herausgabe des Jahrbuches in liebens- würdiger Weise unterstützten, danken wir an dieser Stelle nochmals ganz verbindlichst. Angaben über eintretende Veränderungen werden stets gern entgegengenommen. Der Verlag.