2 Banken und andere Geld-Institute. Kurs: Ende 1926–1929: Freiverkehr Hamburg: 125, 118, 125, 118 %. Dividenden: 1913: 8 %; 1924 –1929: 8, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 1). Direktion: H. Meggers, H. Hotze. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Dr. G. F. Horn. Heinr. Maas, Rentner Emil Kaysel, Jul. Moratzky, Friedrich Commentz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt.-Ges. in Altona, Gr. Bergstr. 264/266. Gegründet: 11./12 1919. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. RM. 25 550. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5550. Sa. RM. 25 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Bindemann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Detlef Claussen, Hochkamp; Bank-Dir. Georg Hormann, Ahrens- burg: Hofbes. Georg Huesmann, Wesselburen; Ziegeleibes. Hermann Eyler, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göltzschtalbank Aktiengesellschaft, Auerbach (Vogtl.), Altmarkt 3. Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 20./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 26./3. 1927: Auerbacher Stadtbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Führung der Konten der Ges. besorgt zufolge eines Vertrages die Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Auerbach (Vogtl.). Kapital: RM. 340 000 in 4 Namen-Akt. zu RM. 50 000 u. 140 Akt. zu RM. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 7945, Inv. 1, Guth. bei der Girozentrale Sachsen 426 038. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 68 000, Reingewinn 25 984. Sa. RM. 433 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 365, Reingewinn 25 984 (davon Div. 23 800, Vortrag 2184). – Kredit: Vortrag 278, Erträgnisse 72 071. Sa. RM. 72 350. Dividenden: 1925–1929: 4, 4, 4, 6, 7 % (Div.-Schein 5). Direktion: Max Krieger, Alfred Meisel. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Walter Troeger; Stellv. Fabrikant Paul Gruhl, Bäckerobermeister Oskar Bretschneider, Bäckermeister Max Meyer, Fabrikbes. Erich Müller, Auerbach (Vogtl.); Bank-Dir. Karl Heymann, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. von Loeben, Dresden; Fabrikant Paul Hasenclever, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Girozentrale Sachsen u. sämtl. Fil. Augsburger Handels- und Gewerbebank (Viehmarktbank), Akt.-Ges. in Augsburg, Obstmarkt D 73/74. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes sowie Fort- führung des früher von der Augsburger Handels- u. Gewerbebank (Viehmarktbank) e. G. m. b. H. geführten Bankgeschäfts. 1928 wurde das Anwesen Branderstr. 20 neu erworben. Kapital: RM. 207 000 in 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.- Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.- St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M 5000 u. 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 120 %, Nam.-St.-Akt. u.-Inh.-St.-Akt. zu 500 000 %. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf RM. 207 000 (St.-A. 500: 1, Vorz.-Akt. Aufzahl. auf GM. 5000) in 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 480 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Kupons, Sorten 159 019, Bankguth. 30 480, Postscheckguth. 6096, Eff. 183 549, Wechsel 197 093, Debit. 2 039 744, Aktiv-Hyp. 106 625, ―――――‚‚―