―2― ――― Banken und andere Geld-Institute. 3 Fristen 29 022, Beteil. 5200, Mobil. 5000, Immobil. Bankgeb. 110 000, sonst. Immob. 97 000. —– Passiva: A.-K. 207 000, R.-F. 110 000, Pens.-F. 15 000, Delkr. 35 000, Hyp. 5250, Bank- schulden 3919, Spareinlagen 1 635 696, Kredit. 918 000, Gewinn 38 965. Sa., RM. 2 968 832. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 548, Steuern 18 041, Abschr. 6433, Delkr. 25 000, Gewinn 38 965. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 1336, Eff., Wechsel, Sorten 33 334, Zs. u. Prov. 142 802, Hyp. u. Fristen 8571, Hausertrag 10 944. Sa. RM. 196 989. Dividenden: 1924–1929: St.-A. 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8 %; Vorz.-Akt. „ (Div.-Schein Nr. 7). Direktion: Fritz Gabler, Rechtsanw. Dr. Rudolf Heichlinger. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Ludwig Mutzl sen., Stellv. Metzgermeister Franz Schwaiger, Metzgermeister Gottfried Mayer, Metzgermeister Johann Schweiger, Göggingen; Metzgermeister Ph. Reiter, Metzgermeister Georg Schnörzinger, Metzgermeister Johann Wagner, Bäckermeister Georg Eberle, Viehhändler H. Einstein, Gastwirtschaftspächter Ludwig Sedelmayer, Metzgermeister Fritz Ackermann, Metzgermeister Rudolf Heider, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Braubank Aktiengesellschaft, Bamberg, Pödeldorfer Str. 75. Gegründet: 31./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. Firma bis 26./5. 1922: „Bären- u. Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg“ in Bamberg. Näh. über die Tätigkeit dieser Vorgänger-Fa. s. die früh. Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiete der Brauerei- u. Mälzereiindustrie sowie verwandter Industrien, insbes. Erwerb von Unternehm., Beteil., Aktien, Obl. u. dergleichen, Finanzierungen aller Art, ferner geschäftl. Betätigung auf anderen gewerbl. u. industriellen Gebieten. Beteiligungen: Die Ges. hatte am Schlusse des Geschäftsj. 1921/22 insbes. eine grössere Aktienbeteil. an einer bayer. Malzfabrik sowie an einer Hamburger Brauerei, an der Bären- u. Eckenbüttnerbräu G. m. b. H. u. anderen. 1926 wurde die Majorität der Hürnerbräu A.-G. in Ansbach erworben, Anfang 1927 die Majorität der Henninger Reifbräu A.-G. in Erlangen. Ausserdem sind im Besitz der Ges. die sämtlichen Anteile der Nürnberger Weizenbier- brauerei G. m. b. H. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 800 000. 1914 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 9 500 000 (auf M. 10 000 000) in 900 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 umgestellt auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eff. 1 512 697, Beteil. 1, Inv. 1, Kassa 4786. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 50 000, Kontokorrentsaldo 1149 274, Interims-K. 3250, Gewinn 39 960. Sa. RM. 1 517 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 21 358, Gewinn 39 960. – Kredit: Vortrag 1927/28 10 101, Zs., Prov. u. sonst. Einnahmen 51 217. Sa. RM. 61 319. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger, Josef Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignaz N acher, Berlin; Stellv. Kaufm. Wilh. Lessing, Bamberg; Bankdir. Artur Rehfeld, München. Zahlstellen: Bamberg: Darmstädter u. Nationalbank, Bayer. Staatsbank, Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 0 0 Bayerische Hochlandsbank, Akt.-Ges. in Berchtesgaden. (In Konkurs.) Am 5./5. 1924 ist über das Vermögen der Bank Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Karl Kollmann, Berchtesgaden, Poststr. 189. Das Verfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 12./6. 1929 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung erfolgte am 26./2. 1930. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Allgemeine Finanz-Aktiengesellschaft in Berlin CL. 2, Brüderstr. 34/38. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Alle Arten von Geschäften für eigene u. fremde Rechn. in Handel u. Finanz im In- u. Auslande, insbes. Bank- u. Börsengeschäfte. Die Ges. macht schon seit längerer Zeit keinerlei Geschäfte. Sie besteht lediglich formell. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. 1925 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.