8 Banken und andere Geld-Institute. kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 20 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 % (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. RM. 6000). Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäfts- Inhaber beziehen kein festes Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Sorten, Kupons u. Guth. bei Noten- u. Ab- rechn.-Banken 8 345 921, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 59 694 216, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 79 071 526, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 32 478 442, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 114 434 006 (davon gedeckt 82 908 034), Schuldner in lauf. Rechn. 172 540 077 (davon gedeckt 134 325 982), eigene Wertp. 14 888 761, Konsortialbeteil. 8 800 715, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 5 519 898, Bankgeb. 5 000 000, sonst. Grundbesitz2 302 473, (Bürgsch. 15 951 266). – Passiva: Kommandit- Kap. 28 000 000, R.-F. 15 000 000, Gläubiger 436 644 839, Akzepte 19 489 000, rückst. Gewinn- anteile 23 961, (Bürgsch. 15 951 266), Reingewinn 3 918 237. Sa. RM. 503 076 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten (einschl. Tant.) 5 779 647, Pensions- kassenbeiträge u. Ruhegehälter 548 762, Steuern 1 819 637, Gewinn 3 918 237 (davon Div. 3 360 000, Tant. an Verwalt.-Rat 233 758, Vortrag 324 479). – Kredit: Vortrag aus 1928 109 351, Zs., Wechsel u. Devisen 7 907 828, Provis. 4 049 105. Sa. RM. 12 066 285. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 115.50 %; Ende 1924–1929: 159. 135.25, 277, 256, 249, 172 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 156.50 %; Ende 1924–1929: 159, 136, 275, 258, 247, – %. – In Hamburg: Ende 1913: 156.25 %; Ende 1924–1929: 159, 137, 274, 255, 247, 171 % – In Leipzig: Ende 1913: 156.25 %; Ende 1924–1929: 156, 134.50, 275, 258, 248, 171 %. – In Köln: Ende 1924–1929: –, 135, 275, 255, 247, 171 %. Notiert seit 15./4. 1899 in Amsterdam. —– Zulass. von RM. 6 Mill. Akt. (Em. v. Nov. 1928) im August 1929 in Berlin, im Okt. bzw. Nov. 1929 in Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig. Usance: Die Anteile zu RM. 100 (früher M. 500) sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nichtpreussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die Anteile zu RM. 200 (früher M. 1000), mit dem Reichsstempel ver- sehen, bedürfen keines Cessionsstempels. Dividenden: 1913: 8½ %; 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 7). Persönlich haftende Geschäftsinhaber: Dr. Gustav Sintenis, Dr. Otto Jeidels, Siegfried Bieber, Hans Fürstenberg. Syndikus: Dr. Koeppel. Direktoren: Max Freudenheim, Ernst von Jarochowski, Fritz Wallmann, Adolf Wolff. Abteilungsdirektoren: Carl Bruse, Wilh. Idler, Alexander Zutrauen, Wilhelm Hillmer, Max Berger, Paul Utech, Alfred Broege. Verwaltungsrat: (10– 30) Vors. Carl Fürstenberg, Berlin; I1. Stellv. Justizrat Dr. jur. Karl Meidinger, B.-Nikolassee; 2. Stellv. Dr. jur. Hans Berckemeyer, Vors. des A.-R. der Koks- werke u. Chem. Fabriken, Berlin; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Dr. jur. Willy Baare, Godesberg; Cornelius Freih, v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Dipl.-Ing. Dir. E. Brückmann, Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Bücher, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg i. Schl.; Gottfried Dierig, Langenbielau; Karl Fehrmann, Berlin; Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Prof. Dr. Robert Haas, Rheinfelden; Ober-Baurat Bruno Heck. Dessau; Justizrat Dr. jur. Gust. Hirte, Berlin; Maxime Krassny-Krassien, Wien; Wirkl. Geh. Rat Staatssekretär z. D. Exz. Dr. jur. Theod. Lewald. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Komm.-Rat Dr. sc. pol. e. h. Leo Lustig, Berlin; Dir. Rich. Marx, Danzig; Walter Merton, Gut Behl b. Plön (Holstein); Geh. Komm.-Rat W. v. Oswald, Hannover; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Paul Stahl, Hamburg; Gen.-Dir. Wilh. Terbüggen, Schwerte i. W.; James Zutrauen, Zürich; Betriebsrats- mitgl.: W. Kirstein, Berlin; Paul Menzel, B.-Halensee. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A.; Breslau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, E. Heimann, Schles. Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Danzig: Danziger Privat- Actien-Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Gebr. Arnhold, S. Mattersdorff, Sächs. Staatsbank; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.. Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Frankfurter Bank, Lincoln Menny Oppenheimer, Lazard Speyer-Ellissen; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Badische Bank; Köln: Barmer Bank-Verein, A. Levy, A. Schaaffhaus. Bank- verein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Königsberg i. Pr.: Bank der Ostpreuss. Landschaft; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co.. Sächs. Staatsbank; Mann- heim: Badische Bank; München: H. Aufhäuser, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staats- bank. Bayer. Vereinsbank. Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Staatsbank, Anton Kohn; Stettin: Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Amsterdam: Internationale Bank te Amsterdam, Lippmann, Rosenthal & Co., Rotterdamsche Bankvereeniging: Wien: Niederösterreichische Escompte-Ges.