Banken und andere Geld-Institute. 11 * fliessender Deckungshyp.-Beträge zulässig. Tilg. ab 2./1. 1932 mit einmonat. Künd. Eingef. in Berlin im Januar 1927. Kurs Ende 1927–1929: 93, 87.50, 82.50 %. 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1927 Serie 10: GM. 10 000 000. Stücke wie Serie V. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung bis 1./10. 1932 ausgeschlossen, Auslosung bis dahin nur in Höhe zurück- fliessender Deckungshyp.-Beträge zulässig. Tilg. ab 1./10. 1932 mit einmonat. Künd. Eingef. in Berlin im Februar 1927. Kurs Ende 1927–1929: 90 83, 89 % 7 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1927 Ser. 11: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung bis 1./7. 1932 ausgeschlossen; Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungshyp.-Beträge zulässig. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im November 1927, Kurs Ende 1927–1928 in Berlin: 93, 90.50, 85 %; in Frankf. a. M.: 93, 90.50, 85 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1927 Ser. 12: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Erweiterungsausgabe: GM. 5 000 000, Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis 1./10. 1932 ausgeschlossen; Auslos. bis dahin nur in Höhe zurück- fliessender Deckungshyp.-Beträge zulässig. Eingef. in Berlin im Nov. 1927. Kurs Ende 1927–1929: 99. 97.50, 92 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1928 Ser. 13. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung bis 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs Ende 1928 bis 1929: 97.50, 92.25 %. Eingeführt in Berlin im April 1928. 7 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1928 Serie 14: GM. 1 000 000. Stücke zu GM. 1000. Zs. 2/1 u. 1./7. Die Anleihe ist von der Kapitalertragsteuer befreit u. wurde in Holland aufgelegt. Kündigung bis 1./7. 1933 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Höhe derjenigen Beträge, welche der Bank durch Tilg.-Beträge oder aussergewöhnl. Rückzahl. auf die Deckungshyp. bzw. Deckungsdarlehen zufliessen. Spätestens am 1./7. 1953 muss der Rest der Anleihe getilgt sein. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbriefe von 1929 Serie 15: GM. 10 000 000. Erweiterungsausgabe GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung bis 1./1. 1934 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungshyp.- Beträge zulässig. Kurs Ende 1929: 96.50. Einführung in Berlin im Januar 1929. 8 % Gold-Schuldverschreib. von 1926 Serie1: (Kommun al-Schuldverschreib.) GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. – Erweit.-Ausg. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. b's 1./4. 1931 ausgeschlossen, Auslosung bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungsdarl.-Beträge zulässig. Tilg. ab 1./4. 1931 mit sechswöch. Künd. Eingef. in Berlin im März 1926 bzw. Juni 1926. Kurs Ende 1926–1929: 101.25, 95, 93, 88.50 %. Zulassung nicht begebener GM. 2 000 000 ab 1./4. 1927 zurückgezogen. 7 % Gold-Schuldverschreib. von 1926 Serie 2: GM. 10 000 000. Stücke wie Serie 1. Zs. 21 u. 1./7. Kündig. bis 2./1. 1932 ausgeschlossen. Tilg. ab 2./1. 1932 mit sechswöch. Kündig. Eingeführt in Berlin im Januar 1927. Kurs Ende 1927–1929: 92 50, 90, 82 % % Gold-Schuldverschreib. von 1927 Serie 3: GM. 10 000 000. Stücke wie Serie 1. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis 1./10. 1932 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1932 mit sechswöch. Kündig. Eingef. in Berlin im Februar 1927. Kurs Ende 1927–1929: 90, 83.25, 80 %. 8 % Gold-Schuldverschreib. von 1927 Ser. 4: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 1./1. 1933 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungsdarl.-Beträge zulässig. Eingef. in Berlin im Dez. 1927. Kurs Ende 1927–1929: 95, 94.50, 89.25 %. 8 % Gold-Schuldverschreib. von 1928 Serie 5: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung bis 1./4. 1933 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Flöhe zurückfliessender Deckungsdarlehen-Beträge zulässig. Eingeführt in Berlin im Juli 1928. Kurs Ende 1928 –1929: 95, 93 %. Umlauf der Gold-Pfandbriefe u. Gold-Schuldverschreib. am 31./12. 1929: Pfand- briefe: 4½ % Serie 8 RM. 31 802 600, 4½ % Zertifikate 1 182 350, 5 % Serie 1 (124 429 g Fein- gold) 347 156, 6 % Serie 10 3 126 200, 7 % Serie 7 6 992 700, 7 % Serie 11 594 400, 7 % Serie 14 (Auslandsanleihe kapitalertragsteuerfrei) 1 000 000, 8 % Serie 5 4 821 100, 8 % Serie 6 5 020 300, 8 % Serie 12 8 497 300, 8 % Serie 13 8 872 800, 8 % Serie 15 11 168 500, 10 % Serie 2 3 220 900, 10 % Serie 3 6 501 000, 10 % Serie 4 4 362 800. Sa. RM. 97 510 106 = 34 825 430.10 g Feingold. Goldschuldverschreibungen (Kommunal-Obl.) 6 % Serie 3 RM. 769 800, 7 % Serie 2 1 936 200, 8 % Serie 1 15 827 300, 8 % Serie 4 8 088 700, 8 % Serie 5 7 210 900. Sa. RM. 33 832 900 = 12 126 487.4 g Feingold. In das Hypothekenregister einge- tragene Hypoth. abzügl. amortisierter Beträge: in g Feingold 126 757.68, in GM. 99 261 840.68 = 35 577 720.7 g Feingold. In das Kommunaldarlehnsregister eingetrag. Kommunaldarlehen abzüglich amortisierter Beträge: in GM. 35 866 931.72 = 12 862 699.6 g Feingold. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼o des A.-K. erreicht hat, die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut- u. vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa (einschl. Guth. auf Reichsbank-Giro-K., auf Postscheck-K. u. beim Kassen-Verein) 52 022, eig. Gold-Pfandbr. u. Goldschuldverschreib. im Nennbetrage von 19 721 9 Feingold u. GM. 5 518 840 Goldpfandbr., Zertifik aten u. Gold- schuldverschr. (Kommunal-Oblig.) 3 791 261, sonst. Eff. 163 745, Guth. bei Banken u. Bankiers