Banken und andere Geld-Institute. 0 £― Staatsminister a. D. Lipinski, M. d. R., Berlin; Min.-Rat Dr. Löhner, München; Dr. Hans Meyer, Berlin; Landtagsabgeordneter Meyer, Solingen; Gen.-Dir. Nadolny, Königsberg i. Pr.; Min.-Rat Dr. Poerschke, Berlin; Ober-Reg.-Rat Riemer, Dresden; Min.-Rat Röding, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Dr. Rusch, Dresden; Min.-Rat a. D. v. Schenck, Dr. Baron v. Stempel, Berlin; Geh. Justizrat Steyrer, München; Reichstagsabgeordneter Tremmel, B.-Steglitz; Kaufm. Christian Winter, Hamburg; vom Betriebsrat: Dr. Dr. Barnewitz, H. J. Zeissig. Arbeitsausschuss des A.-R.: Vors. Gen.-Dir. Knoblauch, Berlin; stellv. Vors. Min.-Rat Dr. Imhoff, Karlsruhe; Dr. Aichele, Stuttgart; Dir. Astor, Hildesheim; Reg.-Baumstr. Dr. Kruschwitz, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Leopold, Berlin; Min.-Rat Dr. Löhner, München; Dir. Dr. Meyer, Berlin: Gen.-Dir. Nadolny, Königsberg i. Pr.; Min.-Rat Dr. Poerschke, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Dr. Max Rusch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Preuss. Staatsbank, Deutsche Kommunalbank (Giro- zentrale), Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Reichs-Kredit-Ges. Deutsche Genossenschaftsbank Akt.-Ges., Berlin W 8, Behrenstrasse 37/39. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Bankbetrieb in allen seinen Zweigen u. insbes. im Verkehr mit den Genossen- schaften des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G. v. v. 15/10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Paul Rapmund. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Otto Raetzer, Berlin; Bank- Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank Akt.-Ges. in Berlin W 9, Köthener Str. 39/41. Gegründet: 11./5. 1921; eingetragen 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Beleihung inländ. Grundst. mit Hyp. oder Grundschulden u. die Ausgabe von Schuldverschr. (Pfandbr.) auf Grund der erworb. Hyp. oder Grundschulden. Das Beleihungs- geschäft hat sich in der Regel auf den kleineren u. mittleren Haus- u. Grundbesitz in Stadt u. Land zu erstrecken. Hierbei ist insbes. das Bedürfnis nach Anlagekredit derjenigen Kreise zu befriedigen, die ihren Betriebskredit bei Kreditgenossenschaften decken. Die Bank kann sich dazu der Vermittl. der Kreditgenossenschaften bedienen. Aufgabe der Bank ist ferner die Gewährung von Hyp.-Darl. zum Zwecke der Förderung der Kleinwohnungsfürsorge u. des Siedlungswesens. Die Beleih. u. Ausgabe von Schuldverschr. erfolgen gemäss den Vorschriften des Hypothekenbankgesetzes. Die Beleih. darf für das Hypothekengeschäft des ermittelten Wertes, u. soweit innerhalb eines Bundesstaates die Beleih. landwirtschaftl. Grundst. bis des Wertes gestattet ist, diese Grenze nicht überschreiten. Die Gewährung hypothekar. Darl. in Hyp.-Pfandbr. der Bank gemäss § 14 des Hypothekenbankgesetzes ist zulässig. Ausserdem ist die Bank lt. staatsmin. Genehm. v. 14./4. 1924 berechtigt, wertbeständ. Hyp. nach Massgabe des Gesetzes v. 23./6. 1923 zu gewähren u. auf Grund dieser Hyp. wertbest. Schuldverschr. auszugeben. Aufnahme von Darlehen bei der Deutschen Rentenbank-Kredit- anstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank) zwecks Gewähr. hypothekarischer Darlehen, ferner alle nach dem Hypothekenbankgesetz zulässigen Geschäfte. Kapital: RM. 5 000 000 in Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 5./2. 1924 beschloss, das A.-K. auf RM. 5 Mill. mit zunächst 25 % Einzahl. umzustellen. Bis Ende 1927 voll eingezahlt. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Hauptgründerin, der Preuss. Zentral-Genossenschaftskasse in Berlin. 8 % Goldhypothekenpfandbr. Reihe I: GM. 3 Mill., Stücke zu GM. 25, 50, 100, 300, 500 u. 1000. Erweit.-Ausg. GM. 3 Mill. in Stücken zu GM. 500, 1000 u. 5000. Erweit.- Ausgabe GM. 5 Mill. in Stücken zu GM. 500, 1000 u. 3000. Verzins. ab 1./4. 1924. Cpn. halbj. 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Verlos. bis 1./10. 1927 ausgeschlossen, dann ½jährl. Kündig. oder Auslos. Tilg. muss bis 1./10. 1954 beendet sein. Zeichnungspreis 90 %. Kurs Ende 192 1–1929 in Berlin: 86, 85, 101.75, 98.50, 96.50, 92.25 %. Kurs Ende 1925–1929 in Frankf. A. M.: 85, 101.50, 98, 96.50, 92.25 %. ―