24 Banken und andere Geld-Institute. Pierson & Co. in Amsterdam u. von R. Mees & Zoonen in Rotterdam aufgelegt. – Kurs in Amsterdam Ende 1928–1929: 96, 81.25 %. 8 % Goldpfandbriefe Serie 36: Gm. 10 000 000; Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. nicht vor dem 2./1. 1934. Die Tilg. muss bis 1./10. 1965 beendet sein. – Eingeführt in Berlin im November 1928. Kurs Ende 1928–1929: 98, 95 %. 8 % Goldpfandbriefe Serie 37: GM. 10 000 000 = 3584.587 kg Feingold; Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kündigung nicht vor dem 2./1. 1935. Die Tilgung muss bis 1./7. 1967 beendet sein. – Eingeführt in Berlin im Juni 1929. Kurs Ende 1929: 96.50 %. 8 % Gold-Komm.-Oblig. Serie 6: GM. 7 500 000 = 2688.15 kg „„ Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. nicht vor dem 2./1. 1932. Eingeführt in Berlin im Bez. 1926. Kurs Ende 1926–1929: 103, 97, 94, 88.50 %. 8 % Gold-Komm.-Oblig. Serie 7: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kündig. nicht vor dem 2./1. 1934. Die Tilg. muss bis 2./1. 1966 beendet sein. – Eingeführt in Berlin im November 1928. Kurs Ende 1928–1929; 95, 92 %. 4¾ % Reichsmark-Komm.-Oblig. Serie 8 (Liquidations-Komm.-Oblig.): RM. 3 340 000. Ausgegeben zwecks Ablös. der Komm.-Oblig. alter Währung zum 15./3. 1929 (siehe a. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929). Stücke zu RM. 1000, 500, 300, 100 u. 50. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Tilgung geschieht durch Auslosung in der Weise, dass, beginnend mit dem 1./4. 1930 bis zum 1./4. 1939, alljährlich RM. 300 000 u. der verbleibende Rest am 1./4. 1940 zurückgezahlt wird. Für Aufwertungsbeträge unter RM. 50 werden 4¾ %ige Zertifikate über je RM. 10 ausgegeben. Diese Zertifikate sind ohne Zinsscheine; die Zinsen zuzüglich der mit 6 % für das Jahr hinzuzurechnenden Zinseszinsen werden erst bei Fälligkeit des Kapitalbetrages gezahlt. Gegen Einreichung von Zertifikaten im Nennbetrage von zusammen RM. 50 wird jederzeit eine 4 % Komm.-Oblig. im gleichen Nennwert mit Zs. ab 1./1. 1929 ausgehändigt. Spitzenbeträge von weniger als RM. 10 werden in bar abgelöst. – Eingeführt in Berlin im Juni 1929. Kurs Ende 1929: 75 %. Umlauf am 31. Dez. 1929: Goldhypothekenpfandbriefe: 8 % Serie 26 GM. 6 398 000, 8 % Serie 27 GM. 7 025 000, 8 % Serie 28 GM. 6 782 300, 8 % Serie 29 GM. 6 488 600, 7 % Serie 30 GM. 7 457 700, 70% Serie 31 GM. 4 288 500, 6 % Serie 33 GM.2 144 300, 8 % Serie 34 GM.8 193 000, %, Serie 35 GM. 5 000 000, 8 % Serie 36 GM. 9 316 000, 8 % Serie 37 GM. 2 604 200, ½ % Liqu.-Goldpfandbr. Serie 32 GM. 32 660 830. Sa. GM. 98 358 430, Goldkommunal' 8 % Serie 6 GM. 6 898 300. 8 % Serie 7 GM. 4 837 400. Sa. GM. 11 735 700. Reichsmark-Kommunalobligationen: 4¾ % Serie 8 RM. 3 130 000. Am 31./12. 1929 waren in die Register eingetr.: Hyp. abzügl. der Rückzahl. u. sonst. Minderungen GM. 105 573 127 – von welchen GM. 37 826 als Deckung nicht in Ansatz kommen –, Goldkommunal- darlehen GM. 12 114 802, 4 % Kommunaldeckungsunterlagen RM. 3 239 122. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens Febr. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt, Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 76 056, Wechsel 10 496, Wertp. 2 228 989 (davon eigene Pfandbr. u. Obl. nom. 2 668 960), Guth. Banken 4 573 019, Lombarqdforder. 125 856, fällige Hyp.-Zs. (inkl. rückst. 117 386) 1 620 591, Goldhyp. (davon als Pfandbr.- Unterlage eingetr. GM. 105 573 127), do. aus den Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kredit- anstalt 6 079 679, Komm.-Darlehen 15 353 925 (sämtl. als Komm.-Obl.-Unterlage eingetr.), Debit. 823 244, Eff. des Beamten-Unterst.-F. 218 050, Bankgeb 1 300 000, Inv. 10. – Passiva: A-K. 8 000 000, R.-F. 1 929 113, R.-F. II 200 000, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Agio-Vortrag 50 348, Zs.-Res. 18 117, Goldhyp.-Pfandbr. 98 358 430, Komm.-Obl. 14 865 700, verloste 4½ % Gold- Hyp.-Pfandbr. 240 120, Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 6 079 679, Kredit. 4 138 666, noch einzulös. fällige Zinsscheine u. Zinsanteil aus den Zinsscheinen am 1./4. 1930 2 808 056, unerhob. Div. 4300, Beamten-Unterst.-F. 218 063, Hyp. Dorotheenstr. 43 406 250, Gewinn 1 387 228. Sa. RM. 138 704 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 771 469, Steuern 627 547, Pfandbr.-Zs. 6 415 734, Komm -Obl.-Zs. 1 016 122, Pfandbr.- u. Kommunal-Obl.-Begebungskosten 817 191, Gewinn 1 387 228 (davon R.-F. 170 886, R.-F. II 100 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Div. 880 000, Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 56 342). – Kredit: Gewinnvortrag 39 357, Hyp.-Zs. u. Verwalt. Kostenbeiträge 7 770 657, Komm.-Darlehen-Zs. u. Verwalt. Kostenbeiträge 1 136 6235 Zs. 648 133, Provis. der Hyp.- u. Komm.-Darlehenschuldner 286 869, Vergüt. der Hyp.- Kommunal-Darlehenschuldner 638 383, Entnahme aus dem Agiovortrag 53 165, Einnahmen 462 088. Sa. RM. 11 035 294. Kurs: Ende 1913: 147 %; Ende 1925 – 1929: 87, 184¾, 160, 149, 132. 50 %. Notiert in Berlin. Zulassung von RM. 2 000 000 Akt. (Em. v. Nov. 1926) im Mai 1927. Zulassung von RM. 3 000 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Nov. 1928. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 8, 9, 10, 10, 11, 11 % (Div.-Schein 31). Treuhänder: Ministerialrat Lehmann; Stellv. Ministerialrat Dr. v. Heusinger. Direktion: Justizrat Dr. Gustav Hirte, Dr. Wilhelm Lippelt; Stellv. Paul Schleusner, Karl Seifert, Carl Witt, Carl Hirte. Prokuristen: M. Kaltenthaler, W. Kloss. Aufsichtsrat: Vors- Carl Fürstenberg, Stellv. Bank. Dir. a. D. Max Boeszoermeny, Berlin; Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Bankier Eugen Fabisch, Breslau; Bank-Dir. Komm.-