Banken und andere Geld-Institute. 37 Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 unter Ausgabe von M. 5 000 000 Vorz.-Akt. auf M. 65 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 135 000 000 durch Ausgabe von 130 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Umstell. lt. G.-V. v. 11./11. 1924 nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. von M. 190 000 000 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss ferner die Erhöh. von RM. 960 000 in 9600 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1/10. 1927, ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 18./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu 130 %. Die bisher. 2000 Aktien zu je RM. 20 u. 1000 Aktien zu je RM. 1000 sind in 10 400 Aktien zu je RM. 100 umgewandelt. Das A.-K. zerfällt jetzt in 40 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 6 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Inh.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 140 %. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches, der A.-R. erhält keine Gewinnbeteil. sondern eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 780 057, Wechsel 3 528 374, Guth. bei Banken u. Bankiers 4 917 063, Reports u. Lombards 911 079, Warenvorschüsse 5 191 947, eigene Wertp. 4 386 886, Beteil. 11 946 700, gedeckte Debit. 40 746 184, ungedeckte do. 1 224 869, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 2 806 097, do. II 300 000, Kredit. 59 296 020, Gewinn 1 231 048. Sa. RM. 73 633 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 904 027, Gewinn 1 231 048 (davon Div. 850 000, R.-F. I 193 902, Vortrag 187 145). – Kredit: Gewinnvortrag 174 577, Zs. 1 759 644, Provis. u. Devisen 200 853. Sa. RM. 2 135 075. Dividenden: 1924– 1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Otto Hallström, Dr. jur. Georg Conrad Graf v. d. Goltz; stellv. Vorst.-Mitgl. Alfred Hor witz. Prokuristen: Stellv. Dir. Max Regensteiner, Reinhold Kämmerer, Kurt Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Stellv. Reichsmin. a. D. Dr. Friedr. Rosen, Exz., Graf Hans Albrecht Harrach, Oberhofen (Schweiz); Gen.-Dir. Ivar Kreuger, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wirtschaftsbank-Akt.-Ges., Berlin-Zehlendorf, Schweizerhof. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Beteiligungen: Im Besitz der Ges. befindet sich fast das gesamte A.-K. der von der Ges. gegründeten „Deutsche Welt“' Lebensversich.-A.-G. 1927 sind von der Ges. gegründet die GDA-Buchvertrieb G. m. b. H. u. die Sieben-Stäbe, Verlags- u. Druckereiges. m. b. H. 1928 wurden gegründet die R. Boll Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. u. die Schiff bauerdamm 19 Grundstücks-Verwertungs-G. m. b. H. Die Beteil. der Ges. an der GDA-Buchvertrieb G. m. b. H., Sieben-Stäbe G. m. b. H. u. Buchdruckerei Boll wurden 1929 zum Buchwert abgestossen. Kapital: RM. 250 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. A u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B in RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten bei Auflösung der Ges. zus. 5 % des vorhandenen A.-K. vorweg. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./10. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 500 000 %. Die 200 alten Aktien zu je M. 1 Mill. werden in 200 000 Aktien zu M. 1000 zerlegt. Lt. G.-V- v. 14./8. 1924 Umstellung von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 (10 000: 1) in 1200 St.-Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Erhöh. um RM. 226 000 durch Ausgabe von 8800 St.-Akt. Lit. A u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., 4 % Div., Rest 10 % zum R.-F. II nach G.-V.-B. u. 4 % Mehrdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Guth. bei anderen Banken 1 042 143, Wertp. 653 302, Hyp.-Forder. 4 490 132, Beteil. 1, Inv. 1, Debit. 12 350 236. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, a o. Rückl. 162 579, nichterhob. Div 57, Einlagen in provisionsfr. Rechn. 17 833 702, Steuer-K. (Rückstellung) 25 000, Gewinn 214 476. Sa. RM. 18 535 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 193 869, Steuern 69 691, Gewinn 214 476 (davon R.-F. 50 000, Div. 20 000, a. o. Rückl. 137 420, Abschr. 7056). – Kredit: Gewinn an Zs. RM. 478 038. Dividenden: 1924 – 1929: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Otto Kothe, H. Wiebusch. Prokurist: Georg Borchardt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordn. Hugo Sommer, Bundesvorsteher Gustav Schneider, Otto Debald, Berlin; Leonhard Moog, Weimar; Emil Klümpen, Dortmund; Arno Uhlmann, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.