Banken und andere Geld-Institute. 39 zu Holzhausen, Rittergut Rosenthal bei Peine; Gustaf Schlieper, Berlin; Dir. Dr. Walther Schrader, Fallersleben; Dir. Dr. Hermann Schudt, Salzwedel; Kammerherr Karl von Schwartz, Abbensen Kr. Peine; Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Dir, Bruno Seeliger, Cannstatt- Stuttgart; Dr. Wilhelm Wegener, Jarmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Beamten-Zentral-Bank Aktiengesellschaff, Berlin SW 68, Schützenstr. 63. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 22./3. 1930: Deutschgewerkschaftliche Bank Akt.-Ges. Zweck: Die Vermittl. billigen Personal- u. Realkredits an Beamte u. Beamtenorgani- sationen, ferner die Entgegennahme von Spar- u. Depositengeldern sowie sonstigen Einlagen. Die Vornahme anderer Bankgeschäfte im Zusammenhang mit diesen Zielen bedarf der Zu- stimmung des Finanzausschusses. Die Wirksamkeit des Unternehmens erstreckt sich auf die gesamte öffentl. Beamtenschaft ohne jede Beschränkung. Kapital: RM. 500 000 in 930 Akt. Serie A zu RM. 20 u. 514 Akt. zu RM. 100 u. 430 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 27./3. 1923 um M. 26 Mill., lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um 970 Mill., also insges. M. 1 Md., davon M. 22 Mill. 6 % Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht in best. Fällen. Lt. a. o. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf insges. RM. 20 000 (50 000: 1) in 1000 Akt. Serie A zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100; besondere Vorrechte besitzen die Vorz.-Akt. Serie B nicht. Die G.-V. v. 22./3. 1930 beschloss 1. Herabsetz. des Grundkap auf RM. 70 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 15:14 in der Weise, dass für 15 Aktien über je RM. 100 bzw. RM. 20 14 Aktien im Nennbetrage von je RM. 100 bzw. RM. 20 ausgegeben werden. 2. Wiedererhöh. des Grundkapitals um RM. 430 000 durch Ausgabe von 430 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Gewinnber. ab 1./1. 1930, begeben zu 100 %. Von dem neuen Kapital übernahm die Majorität die Deutsche Bank u. Disc.-Ges., den Rest der Deutsche Beamtenbund u. der Deutsche Beamtenwirtschaftsbund. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Reichsbank- u. Postscheckguth. 410, eig. Eff. 1, Debit. 480 657, Hyp. 7919, (Avaldebit. 87 120). – Passiva: A.-K. 75 000. R.-F. 89, Kredit. 413 486, transit. Passiva 28, (Avalverpflicht. 87 120), Gewinn 384. Sa. RM. 488 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 5158, Gewinn 384. – Kredit: Zs. 4416. Provis. 1127. Sa. RM. 5543. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Eugen Waldow, Bank-Dir. Curt Witt, Bank-Dir. Max Rückart. Aufsichtsrat: Neuwahl erfolgte in der a. o. G.-V. v. 22./3. 1930 (Mitgl. noch nicht bekannt- gegeben). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diana, Ges. für Creditgeschäfte Akt.-Ges. in Berlin. Post-Adresse: Zahna (Prov. Sachsen), Bahnhofstr. 26. Gegründet: 24./11., 21./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften aller Art, insbes. auf dem Gebiete des Hendels mit landwirtschaftl. Produkten sowie Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, lt. G.-V. v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 16, Grundst. 124 150, Aufwert.-Ausgl. 38 015, Bau 1, Kaut. 100, Verlust 42 364. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 130 000, Darlehen 7090, Wertbericht. 45 512, steuerfreier Gewinn aus Wertbericht. 2045. Sa. RM. 204 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 653, Abschr. auf Grundst. 1200, Grundvermögen- u. Hauszinssteuer 9667, Pflichtabgaben 2406, Hausunterhalt.-Kosten 6682, Unk. 10 375, Zs. 9975, Steuern 165, Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich 10 367, steuerfreier Gewinn aus Wertbericht. 2045. – Kredit: Mieten 22 760, Abschr. auf Wertbericht. 12 412, Verlust 42 364. Sa. RM. 77 538. Dividenden: 1924–192?: 0 %. Direktion: Friedr. Sprössel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leo Jsrael, Berlin; Frau Hertha Heller, B.-Halensee; Fräulein Else Seelig, Berlin; Rechtsanw. Alessandro Martini, Rom. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Bank, Berlin W 56, Behrenstr. 35– 39. Gegründet: 12./11. 1872; eingetr. 3./12. 1872. Die Ges. ging aus dem Bankgeschäft M. Kaskel in Dresden hervor.