Banken und andere Geld-Institute. 55 = im übrigen wie bei 7 % steuerfreie Pfandbriefe von 1926. – Aufgelegt in Schweden GM. 5 000 000 am 16./9. 1927 zu 96.50 %. 7 % Gold-Pfandbriefe von 1928 (steuerfrei): GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Auslos. oder Kündig. zu pari auf jeden Coup.-Verfalltag mit 1 monat. Kündigungsfrist oder durch Rückkäufe im Markte. Vor dem 1./4. 1933 ist keine Rückzahl. gestattet; die ganze Anleihe muss bis zum 1./4. 1960 getilgt sein. Sicherheit: Die Bank haftet für diese Pfandbriefe mit ihrem gesamten Vermögen, u. ausserdem sind die Pfandbriefe durch einen mind. gleichlautenden Betrag von Feingold-Hyp. von mind. gleichem Zinsfuss gedeckt. Zahlstellen: Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., DeTwentsche Bank u. Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. Zahlung von Kap. u. Zs. in deutscher Reichswährung oder in holl. Währung zu einem jeweils festzusetzenden Tageskurse, frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben; im übrigen wie bei 7 % steuer- freie Pfandbriefe von 1926. Die Pfandbriefe wurden in Holland am 28./3. 1928 zu 96.50 % aufgelegt. an der Amsterd. Börse am 4./4. 1928 zu 968 %. Kurs Ende 1928–1929: 95.75, 85/4 /%% Umlauf am 31. Dez. 1929: 5 % Roggen-Pfandbr. Ztr. 113 690; Central-Goldpfandbr. 5 % von 1923 GM. 4 822 600, 10 % von 1924 GM. 6 036 000, 8 % von 1924 GM. 72 990 855, 7 % von 1926 GM. 11 710 900, 7 % steuerfreie von 1926 GM. 16 000 000, 4½ % von 1926 Ausgabe I GM. 124 000, 4½ % von 1926 Ausgabe II GM. 91 744 550, 6 % von 1927 GM. 10 677 600, 6½ % steuerfreie von 1927 GM. 5 000 000, 6½ % von 1927 Ausgabe II steuerfreie GM. 5 000 000, 8 % von 1927 GM. 50 000 000, 7 % steuerfreie von 1928 GM. 5 000 000, 8 % von 1928 GÖM. 35 450 300, bereits ausgeloste bisher noch nicht zur Zahlung präsentierte Central-Gold-Pfandbr. GM. 337 430. Sa. GM. 314 894 235. Gold- Kommunal-Schuldverschr.: 5 % von 1923 GM. 2 207 240, 10 % von 1924 GM. 6 345 950, 8 % von 1925 GM. 37 145 800, 7 % von 1926 GM. 24 081 500, 6 % von 1927 GM. 5 407 700, 8 % von 1927 GM. 19 330 000, 8 % von 1928 GM. 8 500 100, 4 % Liqu.-Komm.-Obl. GM. 13 375 330, 5 % Roggen-Komm.-Obl. Ztr. 188 063 bereits ausgeloste bisher jedoch noch nicht zur Zahlung präsent. Komm.-Schuldverschr. GM. 69 050, do. Liqu.-Komm.-Obl. GuM. 1 520 620. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 300 = 5 St., 1 Aktie zu RM. 1200 = 20 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 2 St., in bestimmten Fällen 24 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % werden gemäss G.-V.-B. zum gesetzl. R.-F. bezügl. in den statut. R.-F. so lange zurückgelegt, als der erstere die gesetzl. Höhe u. der letztere einschl. des ersteren die Höhe von 50 % des eingez. A.-K. nicht überschreitet, hierauf 8 % Div an Vorz.-Aktien, dann 5 % Div. an die St.-Aktionäre, sodann etwaige be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 599 531, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 14 855 940, Wechsel 300 000, Lombardforder. 3 501 463, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschr. 13 765 136) 15 232 811, Roggen-Hyp.-Darlehnsforder. (im Roggen- Hyp.-Register eingetr. Ztr. 124 802.50 à 8.475) 1 057 701, Gold-Hyp.-Darlehnsforder. 325 783 721, Hyp.-Darlehnsforder. aus Rentenbank-Kreditanstalt 14 897 920, do. (Golddiskontbank) 4 369 890, Hyp.-Darlehnszinsen 4 764 830, do. rückständige 241 750, Roggen-Komm.-Darlehnsforder. (Ztr. 188 063 à 8.475) 1 593 833, Gold-Komm.-Darlehnsforder. 103 876 338, Liqu.-Komm.- Darlehnsforder. 15 994 589, im Liqu.-Komm.-Darlehnsregister als Ersatzdeckung eingetr. Wertp. (Gold-Komm.-Schuldverschr.) 1 270 500, Komm.-Darlehns-Zs. 869 690, vorausbez. Zinsscheine 165, verschied. Debit. 2 201 612, Grundst. 3 344 000. – Passiva: A.-K. 18 200 000, gesetzl. R.-F. 6 250 000, Spez.-R.-F. 2 050 000, Pens.-F. 1 171 291, 5 % Central-Roggen-Pfandbr. 1 036 189, Central-Gold-Pfandbr. (4½ % Ausgabe I 124 000, 4½ % Ausgabe II 91 744 550, 5 % 4 822 600, 6 % 10 677 600, 6½ % steuerfreie 10 000 000, 7 % 11 710 900, 7 % steuerfreie 21 000 000, 8 % 158 441 155, 10 % 6 036 000, noch einzulösende ausgeloste 337 430) zus. 314 894 235, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 14 913 949, do. (Golddiskontbank) 4 369 890, 5 % Roggen-Komm.-Schuldverschr. 1 593 833, Gold-Komm.-Schuldverschr. (5 % 2 207 240, 6 Ä– 5 407 700, 7 % 24 081 500, 8 % 64 975 900, 10 % 6 345 950, noch einzulösende ausgeloste 69 050) zus. 103 087 340, 4¾ % Liqu.-Kommunal-Schuldverschr. 14 895 950, zu zahlende Zinsscheine 10 899 304, alte Div. 10 419, vorausbez. Hyp.-Darlehns-Zs. 20 658, do. Komm.-Darlehns-Zs. 587, alte Abfindungsbeträge 198 480, Depos. 197 488, verschied. Kredit. 17 524 774, Gewinn 3 441 896. Sa. KM. 514 756 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Central-Roggen- u. Gold-Pfandbr. 20 943 464, do. auf Roggen- u. Gold-Komm.-Schuldverschr. 7 962 073, Depositen-Zs. 22 374, Provis. 617 580, Verwalt. kosten 1 566 674, Steuern 1 404 741, Einricht. kosten, insbes. für Herstell. der Central- Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschr. 156 182, Abschr. auf Bankgebäude 76 000, ÜUberweis. zum Pens.-F. 200 000, zum Spez.-R.-F. 500 000, Div. 2 176 000, zur Disagio-Res. 400 000, an den Verwalt.-Rat 140 000, Vortrag 225 896. – Kredit: Vortrag 231 616, Roggen- u. Gold-Hyp.- Darlehns-Zs. 22 991 691, Roggen- u. Gold-Komm.-Darlehns-Zs. 8 226 600, Verwalt.gebühren in Hyp.-Darlehen 587 945, do. in Komm.-Darlehen 405 408, Prüf.gebühren 9566, Darlehns-Prov. 619 930, Zs., Kursgewinne u. Depotgebühren 3 318 228. Sa. RM. 36 390 988. Kurs der Aktien: Ende 1913: 189.25 %; Ende 1925–1929: 62 /, 170, 175, 169, 171 %. Notiert Berlin. Zulass. von RM. 9 Mill. St.-Akt. (Emiss. v. Nov. 1926) im Juni 1927.