64 Banken und andere Geld-Institute. 7 % do. Em. 18 GM. 3 060 000, 6 % do. Em. 19 GM. 2 240 000, 8 % do. Em. 20 GM. 24 984 000. – 8 % Pr. Hyp.-Bank Gold-Komm.-Obl. Serie 1 GM. 1 845 000, 8 % do. Serie 2 GM. 5 996 700, 7 % do. Serie 3 GM. 1 008 100, 6 % do. Serie 4 GM. 6 171 400, 6 % do, Serie 5 GM. 1 543 500. Sa. GM. 501 812 305. Am 31./12. 1929 waren in die Gold- bzw. Roggenregister eingetragen: Goldhypotheken GM. 425 207 749, Reichsmarkhypotheken RM. 3 901 000, Goldkommunaldarlehen GM. 76 247 782, Roggenwerthypotheken Ztr. 3 307 467 = RM. 27 723 079. In Umlauf befanden sich: Gold- hypotheken-Pfandbriefe, Reichsmark-Pfandbriefe u. Goldrentenbriefe GM. 413 406 295, Gold- kommunal-Oblig. GM. 64 238 700, Roggenrentenbriefe Ztr. 2 851 600 = RM. 24 167 310. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gold-Hyp. zur Deckung für Gold-Hyp.-Pfandbr. u. Gold-Rentenbr. 425 207 749, Reichsmark-Hyp. zur Deckung für. Reichsmark-Pfandbriefe 3 901 000, Roggenwert-Hyp. zur Deckung für Roggenrentenbr. (Zentner 3 307 467.89) 27723 079, Gold-Kommunal-Darlehen zur Deckung für Gold-Kommunal-Oblig. 76 247 782, freie Dar- lehen 6 169 774, Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 48 989 963, eig. Em.-Pap. (nom. GM. 5 194 040) 4 764 137, Kassa einschl. Reichsbank, Kassenverein u. Post 1 296 362, Guthaben bei Banken 10 898 725, Lombardforder. 5 813 436, Wechsel- u. Scheck- bestand 119 020, Wertp., Coup., Sorten 3 721 659, Debit. 4 610 072, Zs., fällige u. Anteil an späteren 3 611 549, do. rückständige 121 696, Bankgebäude Vossstr. 1 u. Mohrenstr. 65 2 160 000. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 14 200 000, Agio-Res. 308 926, Pens.-Res. 820 000, Jacob Dannenbaum-Stift. 100 000, verausgabte Gold-Hyp.- u. Reichsmark-Pfand- briefe u. Gold-Rentenbr. 413 406 295, verausgabte Roggenrentenbriefe (Ztr. 2 851 600) 24 167 310, verausgabte Gold-Kommunal-Oblig. 64 238 700, Darlehen der Deutschen Renten- bank-Kreditanstalt 48 989 963, Zs. auf verausgabte Emiss.-Pap. 10 519 687, Kredit. 14 374 410 (davon Kommunal-Teilungsmasse 1 826 603), nicht erhob. Div. 8530, Schlussabfindungs- verpflicht. auf Pfandbr. u. Kleinbahn-Obl. alter Währ. 3 470 396, Reingewinn 5 751 790. Sa. RM. 625 356 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verausgabte Zs. auf: Gold-Pfandbr., Reichsmark- Pfandbriefe u. Gold- u. Roggen-Rentenbriefe 31 077 779, Gold-Kommunal-Obligationen 5 004 699, Unk. 5 530 714 (davon Steuern u. Abg. 2 640 097), Gewinn 5 751 790 (davon R.-F. 1 000 000, Disagio-Res. 1 000 000, Pens.-Res. 180 000, Div. 3 000 000, Tant. 285 714, Vortrag 286 076). –— Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 339 138, vereinnahmte Zs. auf: Gold- u. Reichsmark- u. Roggen-Hyp.-Darlehen 34 477 851, Gold-Kommunal-Darlehen 5 351 836, Verwaltungskosten- Beiträge auf: Gold- u. Reichsmark- u. Roggen-Hyp.-Darlehen 3 245 936, Gold-Kommunal- Darlehen 352 835, Darlehnsprovis. im Hyp.-Geschäft 1 234 842, do. im Kommunal- Geschäft 85 777, Zs. u. Provis. im Bankverkehr u. Gewinn an Emiss.-Papieren 2 276 767. Sa. RM. 47 364 985. Kurs: Aktien: Ende 1913: 149.25 %; Ende 1925–1929: 89.50, 302, 160, 173.75, 180 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. über M. 1500 Nr. 16 001–80 000 am 17./10. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Zulassung von RM. 17 000 000 Aktien (50 000 zu RM. 100 u. 12 000 zu RM. 1000), Em. vom November 1926 u. März 1927, im Mai 1928 an der Berliner Börse. –— Zulass. von RM. 4 000 000 Aktien (Em. vom Juli 1929) im Dez. 1929 in Berlin. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 8, 9, 10, 10, 12, 12 %. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Oberlandeskulturrat a. D. Eisbein; Stellv. Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat, Ministerialrat Dr. Hoffmann. Vorstand: Dr. Max Fraenkel, Dr. Erich Keup, Walther Krohne, Justizrat Hans Modersohn, Richard Müller, Rechtsanwalt Dr. Max Unger, Rechtsanwalt Dr. Karl Reischauer. Prokuristen: O. Wildgrube, P. Voigt, E. Mertens, H. Boderke, H. Leder, Dr. E. Staehle, F. Gebauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat Bankdir. Dr. Walther Frisch, 1. Stellv. Bankier Geh. Justizrat Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Mitgl.: Bankier Otto Aschaffenburg, Bankier Hermann Bodzanowski, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Cuno, Reichskanzler a. D., Hamburg; Bank-Dr. a. D. Dr. Fritz Dannenbaum, Berlin; Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Staatsbankpräsident a. D., Wioirkl. Geh. Rat, Exz. Adolf von Dombois, Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Bankier Ernst Friedlander, London; Reg.-Rat a. D. Dir. Adolf Friedrichs, Berlin; Wilhelm Freih. von Gayl, Königsberg i. Pr.; Bankier Erich Goldschmidt, Bankier Carl Hagen, Bank-Dir. Otto Hallström, Bankier Dr. Otto Jeidels, Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Kämper, Geh. Finanzrat Dir. Dr. Hermann Kissler, Fabrik-Dir. Hans Kraemer, Berlin; Gen.-Dir. Ivar Kreuger, Stockholm; Reg.-Rat a. D. Dir. Karl Massmann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Ernst Mulert, Schwerin i. M.; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden-Loschwitz; Franz Urbig, Berlin; Landrat a. D. Gen.-Dir. Bodo Voigts, Coburg; Staatsminister a. D. Dir. Prof. Dr. Herm. Warmbold, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank u. deren Nieder-