Banken und andere Geld-Institute. 71 Arthur Schurig, Markee bei Nauen; Dr. Carl Friedrich von Siemens, Der Heinenhof bei Potsdam; Bauk-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Prof. Dr. Philipp Stein, Anwalt des Deutschen Genossenschaftsverbandes, Berlin. Deputierte: Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Dr. Paul v. Schwabach; Stellv.: Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss. Ausserdem sind an jeder Reichsbankhauptstelle u. bei einer Reihe von Reichsbank- stellen Bezirksausschüsse u. Beigeordnete vorhanden. Reichs-Kredit-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 21/22. Gründung: Die Reichs-Kredit-Ges. A. G. wurde im Juni 1924 unter Benutzung des Mantels der Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken aus der Reichs-Kredit-G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Die Reichs-Kredit G. m. b. H. war im Sept. 1922 aus der im Juni 1919 gegründeten Reichs-Kredit- u. Kontroll-Stelle G. m. b. H. hervorgegangen. (ÜUber Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.) Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Grundbesitz: Die Immobilien setzen sich zusammen aus dem Bankgebäude Behren- strasse 21/22 /Französischestr. 50/56 sowie 9 kleinen Angestelltenhäusern in Steglitz. Beteiligungen: Unter dauernde Beteil. sind Aktien der Deutschen Versicherungs- bank A.-G., der Deutschen Orientbank A.-G., der Deutschen Verkehrs-Kreditbank A.-G. in Berlin u. andere kleinere Beteil. verbucht. Kapital: RM. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Umstell. auf RM. 2 000 000 festgesetzt u. weiter um RM. 28 000 000 erhöht, zu 120 % begeben, div.-ber. ab 1./1. 1924. Letztere Akt. wurden mit nom. RM. 22 000 000 von der Vereinigten Industrie-Unternehmungen A.-G. (Viag) u. mit RM. 6 000 000 von der Reichskreditges. m. b. H. übern.; erstere bringt als Gegenwert in die Ges. ein: Akt. u. Anteile im Gesamtwert von RM. 1 800 000 sowie Goldmarkdarlehensforder. im Gesamtwert von RM. 24 600 000, letztere das von ihr betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 ist das A.-K. um RM. 10 000 000 auf RM. 40 000 000 erhöht. Auf die Erhöh. wurden ausgegeben unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre 10 000 Akt. zu RM. 1000 mit Gewinnberecht. v. 1./1. 1927 ab zum Kurse von 150 % Die neuen Aktien wurden von der „Viag“ übernommen. Grossaktionäre: Das Akt.-Kap. befindet sich in den Händen der Vereinigte Industrie- Unternehmungen A.-G. (Viag) in Berlin u. demnach mittelbar im Eigentum des Deutschen Reichs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen 5 % Hiv, 9% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 5 335 956, Guth. bei Reichsbank, postscheckamt u. Kassenverein 30 233 734, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 150 104 807, Guth. bei Banken u. Bankiers 74 424 681, Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertp. 33 989 816, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 129 458 060, sonst. Schuldner 272 038 197 (davon gedeckt 239 040 775), eigene Wertp. 9 000 000, Konsortialbeteil. 6 000 000, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 1 000 000, Bankgeb. 4 700 000, sonst. Immobil. 1, Mobil. 1, transit. Posten 910 504, (Avale u. Bürgschaftsschuldner 9 941 933). — Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 20 000 000, Gläubiger: davon fällig bis zu 7 Tagen 181 174 634, do. bis zu 4 Wochen 124 402 418, do. darüber hinaus 320 892 446, Akz. 21 034 972, Angestellten-Unterstütz.-F. 1 150 000, transit. Posten 2 539 110, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 9 941 933), Gewinn 6 002 178. Sa. RM. 717 195 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 953 634, Steuern 2 631 440, Gewinn 6 002 178. – Kredit: Vortrag aus 1928 934 484, Zs., Devisen u. Sorten 8 587 539, Provis. 4 425 796, Einnahmen aus Gemeinschaftsgeschäften 639 433. Sa. RM. 14 587 252. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. Otto Fischer, Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Samuel Ritscher, Leo Scheibner, Siegfried Simmonds; Stellv. Fritz Kutschenreuter, Heinrich Post, Dr. Ernst Seegall. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. M. v. d. Porten, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Conrad von Borsig, Berlin; Präs. d. Landes- finanzamtes Dr. Alexander von Brandt, Köln; Geh. Reg.-Rat Johannes Gassner, Dir. Dr. rer. pol. e. h. Hermann Jahncke, Vorstandsmitglied der Elektrowerke A.-G., Hans Kraemer, Präsidialmitglied des Reichsverbandes der deutschen Industrie, Mitgl. d. R.-W.-R., Geh. Reg.-Rat Norden, Ministerialdirigent im Reichsfinanzministerium, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. jur. h. c. Hermann Schmitz, Vorstandsmitglied der I. G. Farbenindustrie A.-G., Heidelberg; Dr. Ernst Trendelenburg, Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.