Banken und andere Geld-Institute. Komm.-Schuldverschr. von 1923: 72 094, 5 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1923: 94 800, 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschr. von 1924: 1 124 700, 8 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1926: 2 404 000, 6 % Gold-Kommunal-Schuldverschr. von 1927: 200 000, 4½ % Liquidations- Goldpfandbriefe von 1926: 25 229 010, zu zahlende Zinsscheine 1 664 971, rückst. Gewinnanteil- scheine 3170, verschied. Kredit. 1 287 928, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 1 850 290, Gewinn 966 385. Sa. RM. 68 043 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 445 722, Zs. auf Goldpfandbr. 3 128 294, do. auf Roggen- u. Gold-Komm.-Schuldverschr. 305 982, Gewinn 966 385 (davon Tant., Gratifik. u. Unterstütz. 109 186, Div. 400 400, Steuer-Res. 200 000, Unterstütz.-F. 30 000, Rückstell. für bauliche Veränderungen am Bankgebäude 60 000, Vortrag 166 798). – Kredit: Gewinnvortrag 158 205, Zs. auf Gold-Hyp.-Darlehen 3 713 670, Zs. auf Roggen- u. Gold-Kommunal-Darlehen 374 835, Zs., Provis., Kursgewinne u. verschied. Einnahmen 599 673. Sa. RM. 4 846 384. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 165 %; Ende 1925–1929: 60.25, 195, 154.75, 177, 181 %. – Ende 1925–1929: In Hannover: 62¼, 188, 155.25, 179, 179 %; in Braunschweig: 60, 187, 155, 177, 179 %. Zulass. von RM. 2 425 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Okt. bzw. Nov. 1927 in Berlin u. Hannover. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8½ %; 1924–1929: 0, 6, 9, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 3, 7 u. 9). Vorz.-Akt. 1924–1929: 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Regierungs-Kommissar: Ministerialrat Dedekind; Stellv. Ministerialrat Dr. Degener, Braunschweig. Treuhänder: Ministerialrat von Hantelmann, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichtsrat Bolenius, Hannover. Vorstand: Konsul Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Stellv. Erich Mecke, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. Oscar Stübben, Stellv. Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Stellv. Bank-Dir. i. R. Max Kluge, Hannover; sonst. Mitgl. Bank-Dir. Otto Bollmann, Konsul Bankier Dr. Jul. Caspar, Komm.-Rat Bankier Julius Gumpel,-Hannover; Bank-Dir. Prof. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, August Tebben- johanns, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig u. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Braunschweig: Braunschweig. Staatsbank. Bankverein für Nordwestdeutschland Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 4/6. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897: Bremer Gewerbebank, A.-G. bis 25./5. 1921: Bank für Handel u. Gewerbe. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts u. aller damit zus. häng. Geschäfte. Entwicklung: 1920 Erwerb der sämtlichen Anteile der Spar- u. Leihbank G. m. b. H. in Thedinghausen. 1922 Übernahme des Bremer Bank-Vereins Bremerhaven; gegen M. 1000 Bremer Bank-Verein-Aktien wurden M. 1000 Aktien der Ges. ausgetauscht, gleichz. Gewähr. eines Bezugsrechts an Aktion. des Bremer Bank-Vereins, dass auf je M. 1000 zum Umtausch eingereichter Aktien 2 Aktien zu M. 1000 des Bank-Vereins f. Nordwestdeutschland zu 150 % bezogen werden konnten. 1926 wurden die Niederlass. in Bremerhaven u. Wesermünde an die J. F. Schröder Bank K. a. A. übertragen. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 28 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1911 auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 300 000 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 300 000 000 nach Einzieh. von M. 75 000 000 Schutz- u. Vorrats-Akt. sowie M. 65 000 000 unbegeb. Aktien, also von verbleib. M. 160 000 000 auf RM. 2 000 000 (80: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 18 000 Akt. zu RM. 100. Dez. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000, lt. G.-V. v. 30./4. 1925, in St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien wurden an die J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, mit der Verpflicht. begeben, sie den bisher. Aktionären in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 alte Aktien RM. 100 neue Aktien zu 112½ % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 281 162, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 37 545, Schecks u. Wechsel 1 855 555, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 650 133, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 164 820, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: Rembourskredite 1 774 589, sonstige kurzfrist. Kredite 290 725, eig. Wertp.: bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 9660, sonst. börsengängige Wertp. 58 716, sonst. Wertp. 45 851, Konsortialbeteil. 77 238, Debit. in lauf. Rechn. 4 932 181, langfrist. Ausleihungen gegen hypothek. Sicher. oder gegen Kommunaldeck. 149 661, Bankgeb. 951 500, sonst. Immobil.