Banken und andere Geld-Institute. 89 Giro-Gläubiger 3 387 094, do. der Kontokorrent-Gläubiger 837 879, Verbindlichk. in fremder Währ. (Verwalt. der Danziger Anleihen) 2 482 204, Willi Klawitter-F. 508 293, sonst. Passiva (darunter Delkr.-F. 328 912) 938 496, Gewinnvortrag aus 1928 119 601, Reingewinn 1 617 075. Sa. Danz. G. 59 875 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 756 954, Steuern u. Abgaben 27 299, Notendruckkosten 20 840, Abschreib. 164 324, Rückstell. für Notendruckkosten 30 000, do. für Umbauten im Bankgebäude 50 000, do. in den Delkr.-F. 125 000, Zuweis. zum Willi Klawitter-F. 125 000, Reingewinn 1 617 075. – Kredit: Wechsel-Zs. 1 423 225, Lombard-Zs. 24 620, Kontokorrent-Zs. 1 342 176, Prov.-K. u. sonst. Einnahmen 91 167, Devisen-K. 35 304. Sa. Danz. G. 2 916 494. Kurs: Ende 1926–1929: 108, 115.25, 159, 200 %. In Berlin zugelassen im April 1926 das gesamte A.-K. (Umfechn.-Kurs: 100 DG. = 80 RM.). Erste Notiz am 11./5 1926: 104 %. Auch in Danzig notiert. Kurs: Ende 1928–1929: 160, 186 %. Dividenden: 1924–1929: 7, 8, 7, 7, 7½, 7½ % (Div.-Schein Nr. 6). Staatskommissar: Reg.-Rat Hermann Burmeister. Vorstand: Präsident Dr. Konrad Meissner, Dir. Walter Bredow; Stellv. Dir. Dr. Fritz Meyer, Dr. Carl Schaefer, Danzig. Bankausschuss (dem die dauernde Unterstützung u. Überwachung der gesamten Geschäfts- führung obliegt): Ordentl. Mitgl.: Vors. Dr. Ernst Plagemann, Berlin; Stellv. Bankdir. Richard Marx, Max Caskel, Dr. Arthur Grünspan, Dir. Dr. Franz von Krecki, Danzig; stellv. Mitgl.: Dir. Edwin Grube, Dir. Dr. Feliks Hilchen, Landrat Paul Walzer, Bankdir. Konsul Alfred Weinkrantz, Bankdir. Dr. Manfred Wellmann, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Plagemann, Berlin; 1. Stellv. Bankdir. Richard Heidenfeld, Danzig; 2. Stellv. Bankpräsident Antoni Wieniawski, Warschau; 3. Stellv. Reichsbankvizepräsident a. D. Geh. Oberfinanzrat Carl Kauffmann, Berlin; Bankdir. Fritz Bade, Danzig; Bankdir. Dr. Eeon Barysz, Warschau; Senatsrat Ernst Berent, Danzig; Bankier Sigm. Bodenheimer, Berlin; Handelskammerpräs. Eduard Bosselmann, Danzig; Gen.-Dir. Tadeusz von Brzeski, Posen; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Bankier Bruno Hornemann, Danzig: Gen.-Dir. Waclaw Konderski, Warschau;: Bankdir. Edm. Graf Komorowski, Konsul Leo Neumann, Bankdir. Paul Schittek, Erich Stumpf, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse; im Deutschen Reich: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., sowie sämtl. Niederlass. dieser Banken; ferner Berlin: E. L. Friedmann & Co., Mendelssohn & Co. Danziger Handels- und Industriebank Akt.-Ges., Danzig, Hundegasse 56/57. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 13./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigniederlassung in Lodz (Polen). Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen, Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder verwandten Zwecken u. Erricht. von Niederlass. im In- u. Auslande sowie Abschluss von Interess.-Gemeinschaftsverträgen. Die Bank will als Brücke dem Danziger u. polnischen Wirtschaftsleben dienen. Kapital: Danz. Guld. 2 500 000 in Akt. zu DG. 100 u. 1000. Urspr. M. 10 000 000, weiter erhöht auf M. 40 000 000 u. dann auf M. 200 000 000. Umwert. des A.-K. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 bzw. 17./1. 1925 von M. 200 000 000 auf Danziger Guld. 1 500 000 derart, dass an Stelle von bisherigen Akt. zu M. 10 000 bzw. M. 100 000 solche über DG. 75 bzw. DG. 750 traten. Lt. G.-V. v. 4./6. 1927 Kap.-Erhöh. um G. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je DG. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Sorten u. Guth. bei Abrechn.-Banken 284 894, Wechsel 5 158 419, Nostro- Guth. bei Banken 691 534, eig. Wertp. 4650, Debit. 2 992 853, (Bürgshaftsschuldner 43 844), Bankgeb. u. Mobil. 235 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 200 000, Kredit.: Banken 1 389 584, Kunden: tägl. Gelder 1 861 786, Einlagen auf längere Termine 3 099 993, nicht erhob. Div. 1215, (Bürgschafts-K. 43 844), Gewinn 309 771. Sa. Gld. 9 362 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 369 989, Steuer 108 916, Abschr. 25 366, Gewinn 309 771 (davon Div. 200 000, R.-F. 50 000, R.-F. II 40 000, Tant. an A.-R. 11 000, Vortrag 8771). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928: 11 564, Gewinn aus Wechsel- u. Konto- korrent-Zs. 506 802, Gewinn aus Devisen, Sorten, Provis. u. Eff. 295 677. Sa. Gld. 814 043. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Willy Johst, Theodor Winter, Fritz Anbuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Emil Behnke, Danzig; Stellv. Konsul Karl Wilh. von Scheibler, Lodz; Dr. Carl Herbst, Danzig; Dr.-Ing. Leo Donski, Zoppot; Dir. Leo Herbst, Ing. Eugen Krasuski, Dir. Georg Najda, Lodz; Dir. Adolf Weiss, Zoppot; IIermann Winter, Danzig, Richard Winter, New-York. Zahlstelle: Ges.-Kasse.