Banken und andere Geld-Institute. 95 Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Bürgermeister Robert Ritter, Manuß eim; Bank-Dir. Stadtrat a. D. Hermann Jursch, Berlin; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Roeder, Frankfurt a. M.; Justizrat Heinrich Reh, Bank-Dir. Heinrich Henkel, Darmstadt; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Philipp Becker, Frankf. a.M Credit-Anstalt Aktiengesellschaft, Dortmund, Burgwall 24. Gegründet: 30./11. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 31./12. 1927. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Firma Ohnesorge Wolff & Co., Dort- mund u. die Castroper Bank Schiele & Co. in Castrop-Rauxel brachten bei der Gründung ihre Bankgeschäfte in die neue A.-G. ein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. u. Zahlstellen zu errichten u. sich an anderen einschlägigen Geschäften zu beteiligen. –— Zweigniederlass. besteht in Castrop-Rauxel unter der Firma „Castrop- Rauxeler Bank, Fil. der Credit-Anstalt A.-G., Dortmund-'“. Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 Akt. zu RMI. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 91 099, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 9342, Postscheck 4140, Wechsel 644 383, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 609 725, eigene Wertp.: festverzinsl. (vornehmlich Goldpfandbriefe) 214 275, sonstige börsen- gängige Wertpapiere 50 525, unnotierte Werte 23 272; Schuldner in lauf. Rechn.: ungedeckte 290 006, gedeckte 4 477 817; Inv. (Zentrale u. Filiale) 24 000, Immobil. 414 500, Hyp. 600, (Avale 487 576). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 25 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 587 069, Einlagen: nach 14 Tagen fällig 103 518, nach 1 Monat u. darüber fällig 1 007 654, sonst. Gläubiger: innerh. 1–14 Tagen fällig 978 495, nach 14 Tagen u. länger fällig 1 752 221, Hyp. 190 000, (Avale 487 576), Gewinn 209 728. Sa. RM. 6 853 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 272 506, Gewinn 209 728 (davon Div. 160 000, R.-F. 25 000, Tant. u. Gratifikat. 23 500, Vortrag 1228) – Kredit: Gewinnvortrag 2563, Zs. 198 229, Gebühren 281 442. Sa. RM. 482 235. Dividenden: 1927/28 (15 Mon.) 10 %; 1928/29: 8 %. Vorstand: Ewald Sachs, Dr. Heinrich Wolff, Dortmund; Erich Schiele, Castrop-Rauxel. Prokurist: A. Figur. Bevollmächtigter: Karl De Thier, Castrop-Rauxel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Börsing; Stellv. Bürgermstr. a. D. Zeitungsverleger Bernh. Hasenclever, Reederei-Dir. Ger.-Ass. a. D. Carl Diederichs, Stadtverordn. Fr. Kamrath, Dortmund; Senator J. Koster, Heerlen (Holland); Zeitungsverleger Lambert Lensing, Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Nuss, Dortmund; Bank-Dir. Willy Seiffert, Berlin; Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund; vom Betriebsrat: C. Flume, E. Kleinhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Handelsbank Akt.-Ges. in Dresden, Ostra-Allee 9. Gegründet: 28./3. 1873. Firma bis 31./12. 1913: Central-Viehmarkts-Bank Ges. 6 Zweigstellen in Dresden u. Zweigniederlass. in Bautzen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Pflege des Geschäftsverkehrs mit Handel u. Gewerbe, insbes. dem Fleischergewerbe durch: Gewährung von Kredit in laufender Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; Ver- zinsung von Bareinlagen. Die Ges. steht in freundschaftl. Beziehung zur Sächs. Staatsbank u. Sächs. Girozentrale, die einen kleinen Teil der Aktien übernommen haben. – Am 1./3. 1922 fand die Anglieder. des Bankhauses Schmidt & Gottschalk in Bautzen u. damit die Erricht. der Fil. Bautzen statt. – April 1930 Übernahme der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen beschlossen. Beteiligungen: Die Bank besitzt sämtl. Anteile der Immobilien-Handels-G. m. b. H., Dresden, die im Besitz zahlreicher wertvoller Grundst. (teils mit Geschäftsstellen der Bank) ist. Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinsbank Dresden G. m. b. H., bei der Dresdner Kassen-Verein A.-G. u. bei der Dresdner Revisions- u. Treuhand G. m. b. H. Eine Arbeitsgemeinschaft besteht mit dem Reisebüro Alfred Rohn in Dresden. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 500 000 in 2650 Rass Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 1750 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20, 10 000 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu RM. 100 u. 10 000 Inh.-St.-Akt. Lit. D zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben bei Liquid. Vorbefriedig. bis 120 % des Nennbetrages. Für den Fall, dass aus dem dann verbleibenden Rest die St.-Akt. einen höheren Prozentsatz ihres Nennbetrages erhalten würden, werden die Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. hinsichtlich der gesamten Liquidationsmasse gleichgestellt. Die Einziehung von Aktien kann durch Ankauf aus dem jährlichen Gewinn erfolgen. Zu diesem Zwecke können die jeweiligen freien Rück- lagen in voller Höhe verwendet werden. Ausserdem sollen dazu aus dem sonst verfüg- baren Gewinn nicht mehr als 25 % verwendet werden. Der Ankauf soll nicht zum höheren Kurse als dem Parikurse, falls Vollzahlung geleistet ist, sonst in entsprechendem Ver- hältnis u. zuzüglich einer angemessenen Vergütung für den laufenden Gewinnanteil geschehen. – Vorkriegskapital: M. 600 000.