108 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Joh. W. Welker, Duisburg; Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Felix Benjamin, Mannheim; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Caspar Berninghaus, Konsul Richard Gottschalk, Justizrat Dr. Wilh. Hegener, Duisburg; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Bank-Dir. Dr. jur. Karl Kimmich, Köln; Werftbes. Josef Ruthof, Wiesbaden; Dir. Anton Notholt, Hamburg; Synd. Dr. Walter Schmitz-Sieg, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank-Verein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Comp.; Essen: Simon Hirschland; Berlin: Gebr. Arnhold; München: Bayerische Hyp.- u. Wechselbank; Mainz: Allgemeine Elsässische Bankgesell- schaft; Nürnberg: Anton Kohn, Bankgeschäft. Duisburger Bankverein Akt.-Ges. in Duisburg, Am Buchenbaum 4. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 780 St.-Akt. zu RM. 1000, 1980 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorr.-Akt. Serie B über RM. 1000. EpR M. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 220 000 000 in St. 4R zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 50 000, sowie Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Rückkauf von 20 000 000 Papier- mark-Akt. u. sodann Umstell. der verbleibenden M. 200 000 000 auf RM. 500 000 (400: 1) in 369 St.-Akt. zu RM. 1000, 1090 St.-Akt. zu RM. 100, 290 St.-Akt. zu RM. 20, 310 Vorr.-Akt. Ser. A zu RM 20 u. 10 Vorr.-Akt. Ser. B zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 411 Akt. zu RM. 1000 u. 890 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Von den neuen Aktien sind nom. RM. 250 000 von der Internationalen Handelsbank Kommanditges. auf Akt., Berlin, übernommen worden mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten Akt. im Verh. 2:1 zum Kurse von 120 % zum Bezug anzubieten. Die G.-V. v. 28./3. 1928 beschloss ferner Aufhebung der Vorrechte u. des Mehrstimmrechts der Akt. Serie A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorr.-Aktie Serie B = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 212 071, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 39 452, Kundenwechsel u. Schecks 1 137 231, Nostr oguthaben bei Banken u. Bankfirmen 316 440, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 193 420, eig. börsengäng. Wertp. 86 514, Debit. in lauf. Rechn. 3 690 804, Bank ab 237 000, Mobil. 1. g. gäng. P. 9 (Bürgschaftsdebit. 300 673). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 225 000, Guth. v. Banken u. Bankfirmen 312 111, sonst. Kredit. 4 258 828, unerhob. Div. 274, Gewinn 116 721, (Bürgschafts- verpflicht. 300 673). Sa. RM. 5 912 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 741, Steuern u. soz. Lasten 66 123, Gewinn 116 721 (davon Div. 100 000, Tant. an A.-R. 9829, Vortrag 6891). – Kredit: Vortrag aus 1928 3964, Zs. u. Provis. 295 836, Eff., Devisen, Sorten 27 785. Sa. RM. 327 586. Kurs: Ende 1925–1929: 74, 145, 150, 135, 125 %. Notiert in Düsseldorf u. Essen. Zulass. von RM. 500 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Mai 1929. Dividenden: 1924–1929: 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Bankdir. Eugen Kaufmann, Reichsbankdir. i. R. W. Rodewyk. Prokuristen: Hugo Nothelle, Heinrich Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Baugewerksmstr. Karl Hitzbleck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. K. Michels, Hans Genevriere, Bankier Max Nachmann, Kaufm. Karl Garnatz, Dir. Dr.-Ing. Hans Hitzbleck, Obermeister Bernhard Brinkmann, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westfäl. Kassen-Verein. Elberfelder Bankverein Akt.-Ges. in Elberfeld, Alter Markt 16/18. Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. im Juli 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Die Aktien sind im Besitz der Deutschen Bank. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 durch Einziehung von M. 5 500 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalesde Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Kup. u. fremde Geldsorten 155 373, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 194 881, Wechsel u. Schecks 844 098, Guth. bei Banken 386 387,