Banken und andere Geld-Institute. .I Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. Peter Budach, Hornholz; Stellv. Weinhändler Andreas M. C. Holst, Flensburg; Hofbes. Jörgen Sögaard, Jarplund; Hofbes. Jacob Jepsen, Weibeck; Architekt Andreas Dall, Flensburg; Bank-Dir. Jacob Petersen, Vejle; Rechtsanw. Johannes Andersen, Hadersleben; Tierarzt Richard Kold-Christensen, Gravenstein; Kaufm. Niels Uldall, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prunlenhaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz). Gegründet (als Akt.-Ges.): 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweigniederlass. in Oppau a. Rh. u. Dirmstein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt je ein Bankgebäude in Frankenthal u. Oppau u. 2 angrenzende Wohnhäuser in Frankenthal. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 500 000, dann 1919 erhöht um M. 1 000 000, 1921 um M. 4 000 000, 1922 um M. 9 000 000. Lt G.-V. v. 26./11. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G., Mannheim, übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zum Kurs von 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, fremde Geldsorten u. Guth. bei Reichsbank, Notenbank u. Postscheckamt 53 114, Wechsel 602 294, eig. Wertp. 156 337, Guth. bei Banken 317 914, lauf. Rechn., Ausstände 2 287 163, (Bürgschaften 78 340), Bank. Gebäude in Frankenthal und Oppau sowie 2 Nachbarhäuser in Frankenthal 100 000, Einricht. 3. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Sonder-Rückl. 40 000, (Bürgschaften 78 340), Akzepte 310 000, Banken 9434, Einlagen auf feste Termine 1 360 255, lauf. Rechn. u. Scheckrechn. 1 069 756, unerh. Div. 1950, Gewinn 65 431. Sa. RM. 3 516 826. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 193 090, Gewinn 65 431 (davon: B 60 000, Vortrag 5431). – Kredit: Vortrag 7686, Zs. u. Provis. 250 834. Sa. RM. 258 521. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. (Div.-Scheine 3 u. 41.) Direktion: Fritz Croner, H. Essig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Jacob Klein, Stellv. Komm.-Rat G. A. Perron, Rechtsanw. Justizrat Karl Koch, Grosskaufm. Carl Reichard, Frankenthal. Zahlstelle: Eig. Kasse. Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 9./11. 1905 bezw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Überwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen und Abrechnungen von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhabern notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- und ausländischer Wertpapiere, die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ver- äusserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypocheken, sonstigen Forderungen und Rechten. Kapital: RM. 240 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Laut Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St.