Banken und andere Geld-Institute. 121 Kapital: RM. 45 800 in 2240 St.-A. zu RM. 20 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 140 Mill. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 28 Mill., 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 zu M. 2000, 9000 zu M. 5000, 3 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 70 000 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 140 Mill. auf RM. 45 800 derart, dass gegen Ein- reich. von M. 50 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 behändigt u. der Ausgleich der Spitzenbeträge durch die Ges. oder auf Verlangen durch Ausreichung von Genussscheinen reguliert wurde. Die 1 Vorz.-Akt. zu bisher M. 28 000 000 ist auf RM. 1000 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. hat 5600 St., in best. Fällen 1680 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) evtl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V--B. Die Vorz.-Akt. erhält nur ¼ der auf St.-Akt. entfall. Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 84 461, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 40 931, Wechsel 40 099, eig. Wertp. 8754, Debit. in laufd. Rechn. 1 062 452, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 71 050), Beteilig. 150, Mobil. 1500, Immobil. 1. – Passiva: A.-K. 45 800, R.-F. 30 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2150, Einlagen auf laufd. Rechn. u. Spareinlagen 1 145 541, (Aval- u. Bürgschaftskredit. 71 050), nicht erhob. Div. 2260, transitor. Zinsen 580, Gewinn 12 017. Sa. RM. 1 238 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 46 547, Steuern 13 248, Abschreib. auf Mobil. 1500, Gewinn 12 017 (davon a. o. R.-F. 5000, Div. 4513, Vortrag 2504). – Kredit: Vortrag 2227, Erträgnisse aus Sorten, Wertp. u. Zinsscheinen 3560, Zs., Provis. u. Wechsel- erträgnisse 67 525. Sa. RM. 73 313. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. je 3 %. Direktion: Friedrich Schropp, Carl Ried. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Rudolf Leinweber; Stellv. Anton Eberle, Füssen; Post- expeditor a. D. Georg Schwarz, Trauchgau; Privatier Georg Brack, Füssen; Landwirt Anton Baur, Dietringen; Kaufm. Josef Riegg, Schlossermeister Rob. Erhart, Sattler- u. Tapezierermeister Hans Guelmino, Otto Frank, Konrad Metz, Füssen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gederner Bank Akt.-Ges. in Gedern (Ob.-Hessen). Gegründet: 1877; Akt.-Ges. seit 26./9. 1889. Firma bis 25./9. 1924: Vorschuss- u. Credit- verein zu Gedern A.-G. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestandenen eingetr. Genossenschaft, Förderung von Kredit u. Erwerb. Die Bank ist Mitgl. des Revisions- Verbandes der hessischen landwirtschaftl. Genossenschaften (Körperschaft) Darmstadt. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28 000 in 140 Nam.-Akt. zu M. 200 (Vorkriegskapital). Die G.-V. vom 27./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 112 000, derart, dass die seither. Nam.-Akt. zu M. 200 in solche zu M. 1000 umge- wandelt werden, wozu die Ges. das notwendige Kapital aus Betriebsrücklagen einzahlte. Gleichzeitig weiter erhöht unr M. 5 Mill., im Verh. 1: 15 zu 150 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 140 000 auf RM. 10 000 (unter Einstell. eines Kap.-Entwert.-K. von RM. 4210, das 1924 aus dem Gewinn getilgt wurde). Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4501, Bankguth. 19 052, Debit. 280 437, Darlehen 125 595, Postscheck 6240, Wechsel 2106, Einricht. 1, Wertp. 25 016, Schuldner an Aufwert.- Forder. 44 616, vorausbez. Kapitalertragsteuer 3, Kaufgeldforder. 2242. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4000, Pens-F. 4000, Bankschulden 33 177, Kredit. 49 171, Spareinlagen 368 586, nicht erhobene Div. 165, noch zu zahlende aufgewert. Spareinlagen 14 984, Gewinn 5728. Sa. RM. 509 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 817, Steuern 3700, Gewinn 5728 (davon: R.-F. 1500, Div. 2400, Pens.-F. 1500, Vortrag 328). – Kredit: Zs. u. Prov. 27 138, Gewinnvortrag 107. Sa. RM. 27 246. Dividenden: 1914: 11 %; 1924–1929: 0, 11, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 5). Direktion: Bernhard Bauer, Heinrich Distel. Prokurist: Ed. Reichert. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Karl Funk, Stellv. Kaufm. Berthold Simon, Sägewerks- besitzer Philipp Hartmann, Mühlenbes. Wilhelm Oberheim, Kaufm. Leopold Voehl, Gemeinde- rechner Ernst Vonalt, Frankf. a. M.; Lehrer Heinrich Preusch, Steinberg (Schotten). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz. Zweigniederlass. in Berlin NW 7, Charlottenstr. 42. Gegründet: 7./11. 1895; eingetr. 23./11. 1895. Dauer 100 Jahre. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 mit Genehmig. v. 5./12. 1899, 15./6. 1923, 22./7. 1924, 6./3. 1925, 21./3. 1927 u. 12./3. 1928. Zweigniederl. in Berlin.