124 Banken und andere Geld-Institute. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IV von 1927: 1792.1 Kg Feingold = GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 30./9. 1932. Rückzahl. muss bis 30./9. 1955 beendet sein. In Berlin im Nov. 1927 zugelassen. Kurs Ende 1927–1929: 97.75, 95.25, 93.60 %. In Dresden im Febr. 1928 zugelassen. Kurs Ende 1928–1929: 95, 93.50 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe Vvon 1928: 1792.1 Kg Feingold = GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 30./9. 1932. Rückzahlung muss bis 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 97.25, 93.60 %; in Dresden: 97.25, 93.50 %. In Berlin im Jan. 1928, in Dresden im August 1928 zugelassen. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe VI von 1928: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 30./6. 1933. Rückzahl. muss bis 30./6. 1926 beendet sein. Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 97, 93.75 %; in Dresden: 97.25, 93.50 %. In Berlin im Jan. 1928, in Dresden im August 1928 zugelassen. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe VII von 1928: 3584.2 kg Feingold = GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 2./1. 1934. Rückzahl. muss bis 2./1. 1957 beendet sein. Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 97.50, 93.75 %; in Dresden: 97.50, 93.50 %. Zulass. in Berlin im Juli 1928, in Dresden im August 1928. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe VIII von 1929: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung frühestens zum 1./4. 1935. Rückzahl. muss bis 1./4. 1958 beendet sein. Kurs Ende 1929: In Berlin: 94.50 %; in Dresden: 94.50 %. Zulassung im Mai 1929. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IX von 1929: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000. Er- weiterungsausgabe: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000, Zs. 1./4. u. 1./10. Künd. frühestens zum 1./4. 1936. Rückzahlung muss bis 1./4. 1959 beendet sein. Kurs Ende 1929: 94 50 %. Zulass. in Berlin im Dez. 1929 bzw. im März 1930. – Zulass. in Dresden u. Chemnitz im März 1930. 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe I von 1926: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens per 2./1. 1933. Rückzahl. muss bis zum 2./1. 1950 beendet sein. Kurs Ende 1927–1929: In Berlin: 91, 86.25, 83 %; in Dresden: 91, 85, 82 %. In Berlin im Jan. 1927, in Dresden im Febr. 1927 zugelassen. 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe II von 1927: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens per 30./9. 1932. Rückzahl. muss bis zum 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1927–1929: In Dresden: 91, 85, 82 %; in Berlin: 92, 85.75, 83 %. In Dresden im Febr. 1927, in Berlin im März 1927 zugel. 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IIIvon 1927: 2508.94 kg Feingold = GM. 7 000 000. Stücke au GM' 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 30./6. 1933. Rückzahl. muss bis 30./6. 1958 beendet sein. In Berlin im März 1927 zugelassen. Kurs Ende 1927–1929: 93, 85.75, 83 %. In Dresden im Febr. 1928 zugelassen. Kurs Ende 1928 bis 1929: 85, 82 %. 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IV von 1927: 3584.2 kg Feingold = GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 2./1. 1933. Rückzahl. muss bis 2./1. 1955 beendet sein. In Berlin im Sept. 1927 zugelassen. Kurs Ende 1927–1929: 93, 86.25, 83.50 %. In Dresden im Febr. 1928 zugelassen. Kurs Ende 1928–1929: 85, 83 %. 6 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe I von 1927: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens per 30./9. 1932. Rückzahl. muss bis zum 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1927–1929: In Dresden: 89, 82.90, 77 %; in Berlin: 89, 82.90, 78 %. In Dresden im Febr. 1927, in Berlin im März 1927 zugelassen. 8 % Goldkommunalobligationen Reihe I von 1928: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 30./9. 1932, Rückzahl. muss bis zum 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 94.50, 91.50 %; in Dresden: 94.50, 92 %. Zulass. in Berlin im Juli 1928, in Dresden im August 1928. 8 % Goldkommunalobligationen Reihe II von 1930: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Künd. frühestens zum 1./7. 1935. Rückzahlung muss bis 1./7. 1958 beendet sein. Kurs: Zulassung in Berlin, Dresden u. Chemnitz im März 1930. 6 % Goldkommunalobligationen Reihe I von 1927: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u 1./10. Kündig. früh. per 31./3. 1933. Rückzahlung muss bis zum 31./3. 1953 beendet sein. Kurs Ende 1927–1929: In Dresden: 88, 82, 77 %; in Berlin: 88, 82.25, 77.25 %. In Dresden im Febr. 1927, in Berlin im März 1927 zugelassen. Umlauf am 31. Dez. 1929: Goldhyp.-Pfandbriefe: 4½ % Reihe I (Mobilisierungspfandbr.) GM. 2 803 200, 4½ % Reihe II (Liquidationspfandbr.) GM. 7 838 540, 6 % Reihe I (Goldpfand. briefe) GM. 714 000, 7 % Reihe I do. GM. 4 297 600, 7 % Reihe II do. GM. 4 425 400, 7 % Reihe III do. GM. 6 205 500, 7 % Reihe IV do. GM. 967 700, 8 % Reihe I do. GM.2 732 200, 8 % Reihe II do.