132 Banken und andere Geld-Institute. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906: Viehmarktsbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Umsatz 1928– 1929 (in Mill. RM.): 538, 671. 1929 erfolgte Übernahme der Seehandelsbank A.-G. Altona durch Fusion (Aktienaustausch RM. 200 Handels- u. Verkehrs-Bank gegen RM. 300 Seehandelsbank). Kapital: RM. 2 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Ursprünglich M. 300 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000; dann weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 251 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 500, 126 000 zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000, 2500 zu M. 10 000 u. 1250 zu M. 2000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 251 000 000 auf RM. 505 000, St.-A. im Verh. 500: 1 u. Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1, in 25 000 St.-A. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 50. Die G.-V. v. 2./3. 1925 hat Erh. um bis RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, beschlossen, angeboten auf 5 Akt. zu RM 20 1 neue zu RM. 100 zu 110 %. Den Vorz.-Akt. wurde ein fünffaches Bezugsrecht (RM. 20: RM. 100) zugestanden. Die Erhöh. wurde bis RM. 110 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100 durchgeführt. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss nochmals Erhöh. um restl. bei der letzten Kap.-Erhöh. nicht gezeichnete RM. 390 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Auf 15 St.-Akt. zu RM. 20 oder auf 3 St.-Akt. zu RM. 100 konnten 2 neue Akt. zu je RM. 100 zu 105 % £ 5 % Stückzinsen v. 1./1.–20./8. 1926 bezogen werden. Die G.-V. v. 23./. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1927, angeboten 1: 1 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., in best. Fällen 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., an Spez.-R.-F. den von der G.-V. zuzuweisenden Betrag, 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei der Reichsbank 394 167, Wechsel 177 713, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 254 830, Reports u. Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 1 661 166, eig. Wertp. 389 726, Schuldner 5 787 219, Inv. u. Stahlkammer 1, Grundst. 473 191. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 200 000, Extra- R.-F. 120 000, Gläubiger 3 056 497, sonstige Gläubiger 3 458 499, Steuer-Rückl. 30 000, Rein- gewinn 268 019. Sa. RM. 9 138 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Handl.-Unk. 208 185, Steuern u. soziale Abgaben 144 354, Abschr. auf Grundst. 7154, Reingewinn 268 019 (davon: Extra-R.-F. 20 000, Div. 200 350, Tant. 16 508, Vortrag 31 161). – Kredit: Gewinn-Saldo 30 102, Gewinn an Zs. u. Provis. 597 611. Sa. RM. 627 713. Kurs: Ende 1929: 95 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 12, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 7 %. Die Vorkriegsaktion. erhielten 1924 eine bes. Vergüt. von zus. RM. 12 500. Direktion: Wilh. Illig, W. Stapelfeldt, Stellv. Dr. Wagenschein. Prokuristen: W. Maak, H. Kuhn, W. Reich. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. E. F. Oppermann; Stellv. J. F. Stoltenberg, Ad. Friederich, Martin Schlaack, J. N. Junge, J. Erichsen, Obermeister Franz Müysers, Dir. K. Drucker, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hansa“ Treuhand Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Bergstr. 11 (Commeterhaus). Gegründet: 1876, als Akt.-Ges. am 19./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 12./9. 1924: „Hansa-“ Steuer-Revisions- u. Fin anzierungs-Akt.-Ges. Zweck: Beratung und Unterstützung in Steuerangelegenheiten, die Vornahme von Bücherrevisionen, die Ausführung von Neuorganisationen geschäftlicher Unternehmungen sowie die treuhänderische Beschaffung, Verwaltung u. Verwertung von Kapitalien. Kapital: RM. 40 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./2. 1928 beschloss Um- wandlung der Inh.-St.-Akt. Nr. 1–100 in Vorz.-Akt. Einteil. des A.-K.: 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 388, Bank-K. 191, Reichsbank 461, Postscheck 816, div. Debitoren 26 463. Auto 5600, Inventar 4420. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 7663, Gewinn 676. Sa. RM. 48 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 788, Gewinn 676. Sa. RM. 37 464. – Kredit: Bruttogewinn RM. 37 464.