Banken und andere Geld-Institute. 133 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 170, Bank 3219, Reichsbank 106, Postscheck 159, div. Debit. 40 937, Inv. 3800, Auto 4200, Treuhand 273 298. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8339, Treuhand 273 298, Gewinn 4253. Sa. RM. 325 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 535, Gewinn 4253. Sa. RM. 56 789. – Kredit: Bruttogewinn RM. 56 789. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Willi Witzler. Aufsichtsrat: Konsul Heinrich Warnecke, Max Scheerbarth, Dr. Paul Güth, Dir. Franz Stolz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Kreditanstalt für Verkehrsmittel Akt.-Ges., Hamburg, Jungfernstieg 22. Gegründet: 25./11. 1927; eingetr. 12./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Finanzierung von Geschäften, betr. Verkehrsmittel, ferner auch die Finanzierung von Warengeschäften u. Werklieferungen, Vermittlungsgeschäfte aller Art, sowie der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die dem allgemeinen Verkehr dienen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari: Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa u. Postscheck 3409, Bankguth. 76 947, Wechsel 1 580 273, Debit. 39 031, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 500, Kundendepots 2752, Verpflicht. bei Banken 1 455 942, Kredit. 82 818, Gewinn 20 648. Sa. RM. 2 074 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich.-Prämien, Tant. usw. 134 657, Gewinn 20 648. – Kredit: Vortrag aus 1928 548, Zs. u. Provis. 154 757. Sa. RM. 155 306. Dividenden: 1927–1929: 0, 8, 8 %. Vorstand: L. H. Postler, Fritz Pickert. Aufsichtsrat: Konsul Rudolph Peltzer, Walter Cahn, Hamburg; Dir. Ernst Leipziger, Dir. Wilhelm Tang, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Bank-Dir. Paul Salomon, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Hypothekenbank in Hamburg, Hamburg 36, Hohe Bleichen 18. (Börsenname: Hamburger Hypothekenbank). Gegründet: 12./5. 1871, eingetr. 15./5. 1871. Revidierte Satzung 16./12. 1899, 7./2. 1903. 6./2. 1904, 23./9. 1905, 3./6. 1911, 12./12. 1922, 20./11. 1923, 10./2. 1925, 5./3. 1927 u. 14./2. 1928. Zweigniederlass. in Berlin: Französische Str. 7. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken u. Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. Die Bank unterliegt den Bestimm. des Reichs-Hyp.-Bank- gesetzes v. 13./7. 1899 in der Fassung der Novellen v. 14./7. 1923, 26./1. 1926 u. 21./12. 1927 u. bei wertbeständigen Hypotheken u. Pfandbriefen dem Gesetz v. 23./6. 1923 (RGBl. Teil I S. 407), den Verordnungen dazu v. 30./9. u. 7./12. 1923 (RGBl. Teil I S. 926, 1179) sowie den Durchführungsverordnungen v. 29./6., 5./10., 2./11., 6./11. 1923 u. 17./4. 1924 (RGBl. Teil I 1923, S. 482, 933, 1075, 1082 u. 1924 S. 415) u. ist befugt, auch die im $ 5 dieses Ges. aufgeführten Geschäfte zu betreiben. Die Bank gibt hypothek. Darlehen in der Regel nur zur ersten Stelle auf solche inner- halb des Deutschen Reiches belegene Grundstücke, welche einen dauernden u. sicheren Ertrags- oder Verkehrswert haben. Bergwerke, Gräbereien, Steinbrüche u. dergl. sind von der Beleihung ausgeschlossen. Die Höhe der Beleihung soll nicht mehr als 60 % des Wertes der zu Unterpfand zu bestellenden Liegenschaften betragen. Bei Beleih. ländlichen Grundbesitzes soll die Sicherheit mindestens zu zwei Dritteilen in fruchttragenden Grundstücken (Ackern, Wiesen) bestehen. Auf Weinberge, Wälder u. andere Grundstücke, deren Ertrag auf Anpflanzung beruht, dürfen hypoth. Darlehen nur bis zu einem Drittel des Wertes gegeben werden. Die Hypoth. wurden bis Ende 1899 zu gunsten der Pfandbriefgläubiger an die Vereins- bank in Hamburg notariell verpfändet. Am 1./1. 1900 übernahm die Verwahrung der Treu- händer bezw. Staatskommissar gemäss den Vorschriften des Reichs-Hypoth.-Bank-Ges. Der Senat führt seit Juli 1894 die Staatsaufsicht. Kapital: RM. 9 000 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM 100, 1332 Nam.-Vorr.-Akt. RM. 4 u. 1 Nam. Vorr.-Aktie zu RM. 72. – Vorkriegskapital: M. 36 000 000. Urspr. A.-K. M. 7 500 000, bis 1911 erhöht auf M. 36 000 000, dann 1922 erhöht auf M. 50 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 750, 27 000 St.-Akt. zu M. 1500, 1332 Vorz.-Akt. zu M. 1500 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 2000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./2. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 5 125 400 (St.-Akt. 75: 8) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 80, 27 000 St.-Akt. zu RM. 160, 1332 Vorr.-Akt. zu RM. 4 u. 1 Vorr.- Akt. zu RM. 72. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöhung um RM. 3 880 000 St.-Akt. auf insgesamt RM. 9 005 400. Die Erhöhung wurde in 2 Abschnitten durchgeführt: 1. um RM. 1 280 000 durch Umtausch der Aktien über RM. 80 u. RM. 160 in Stücke zu RM. 100 bei gleich- zeitiger Zuzahlung von RM. 20 bzw. RM. 40 (div.-ber. ab 1./1. 1927) u. soweit die Aktion.