Banken und andere Geld-Institute. 141 Flensburg, Harburg, Husum, Itzehoe, Rendsburg, Schleswig. Die Filialbezirke wiederum sind in Abteilungs- u. Geschäftsstellenbezirke gegliedert. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften. Im Jahre 1919 Gründung der Schleswig-Holstein. Treuhand-Ges. 1921 Beteilig. an der Nordslesvigs Bank in Tondern ver- äussert, dafür Übernahme der Gewerbebank Wandsbek u. der Bergedorfer Bank. Kapital: RM. 2 700 000 in 80 000 Aktien zu RM. 20 und 11 000 (Global) Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, Erhöhung 1899 um M. 1 500 000, 1904 um M. 1 500 000, 1907 um M. 3 000 000, 1910 um M. 4 500 000, 1921 um M. 13 000 000 u. nochmals um M. 35 000 000, It. G.-V. v. 28./7. 1923 erhöht um M. 60 000 000, davon M. 30 000 000 Aktien als Schutzaktien an ein Konsort. begeben. Diese wurden der Bankverwalt. wieder zur Verfüg. gestellt u. vernichtet, so dass nur M. 90 Mill. in Umlauf blieben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 90 000 000 auf RM. 2 700 000 (100: 3) in 80 000 Aktien zu RM. 20 u. 11 000 (Global) Aktien zu 5 * 20 RM. = RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., bis 10 % an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- scheine 912 142, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 1 770 642, Schecks u. Wechsel 14 889 709, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 10 871, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 8 567 118, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertpapiere 79 686, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: Rembourskredite 1 177 413, eigene Wertpapiere: Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs u. der Länder 80 921, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 563 342, sonst. börsengäng. Wertp. 174 964, sonst. Wertp. 130 084, Schuldner in laufd. Rechn. 28 937 644, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 1 344 859), 33 Bankgeb. 1 330 000, 7 sonst. Grundst. 70 000, sonst. Vermögen 1. – Passiva: A.-K. bzw. Betriebskap. 2 700 000, R.-F. I 795 891, do. II 634 108, Angestellten-Wohlf.-F. 170 566, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 182 063, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 4 202 395, sonst. Gläubiger 48 172 216, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 344 859), sonstige Schulden: unerhob. Div. 13 603, Gewinn 823 696. Sa. RM. 58 694 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 1 671 830, Steuern u. soziale Lasten 415 350, Abschr. 17 120, Gewinn 823 696 (davon R.-F. I 70 426, do. II 199 573, Angest.- Wohlf.-F. 29 433, Div. 324 000, Gewinnanteil an den A.-R. 25 635, Bonus 54 000, Vortrag 120 628. – Kredit: Vortrag aus 1928 119 429, verfallene Div. 748, Zs. u. Prov. 2 707 142, Wertp., Zs.scheine u. fremde Münzen 100 677. Sa. RM. 2 927 998. Kurs: Ende 1925–1929: 91.50, 165, 165, 166, 186 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 2 (Bonus) %. Direktion: Detlef Claussen, Georg Hormann, Johs. Schwartau, Altona; Stellv. Hugo Bruhn, Heide; Carl Bock, Elmshorn; Karl Orth, Flensburg; Oskar Hollersen, Harburg; Arthur Oberberg, Itzehoe. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. Georg Huesmann, Wesselburen; Stellv. Ziegeleibes. Herm. Eyler, Elmshorn; Rittergutsbes. Ludw. Hirschberg, Perdoel; Hofbes. H. Tiessen, Meldorf; Geh. Ob.-Reg.-Rat Richard Thomsen, Struckum: Senator u. Handelskammer- Präsident C. Meyer, Lüneburg; Kaufm. Karl Holm, Hamburg; Hofbesitzer Georg Loy, Wesselburen; Lehnsmann Peter Petersen, Siekbüll vor Garding; Betr.-R.-Mitgl.: Otto Hartmann, Heide: Rich. Flohr, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Industrie- und Landbank, Aktiengesellschaft, Herford. Schillerstrasse. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. insbes. die Förderung und die Erleich- terung der Handelsbeziehungen des Deutschen Reiches mit allen übrigen europäischen Ländern und Märkten. Der schon früher beschlossene Umtausch der Kommanditbeteilig. an der Fa. Industrie u. Landbank Wetzell & Cie., Komm.-Ges. in Aktien der Industrie- u. Landbank A.-G. erfolgte im November 1925, nachdem der A.-G. die erforderlichen Rechte vom Reichsfinanzministerium u. vom preuss. Minister für Handel u. Gewerbe verliehen waren. Mit dem 2./1. 1926 gingen alle Rechte der Kommanditges. sowie alle Aktiven u. Passiven auf die A.-G. über. Kapital: RM. 420 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. Urspr. A.-K. M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 32 000 000 auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. In der G.-V. v. 26./6. 1925 wurde die Erhöh. des A.-K. a. bis RM. 500 000 beschlossen, u. zwar sollen RM. 80 000 St.-Akt. zu 105 % £ Steuer u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. mit dem oÖfachen St.-Recht zu 100 % £ Steuer zur Zeichn. aufgelegt werden. Die neuen Aktien nehmen ab 1./1. 1925 am Gewinn teil. Die Vorz.-Akt. sind bereits von einer Gruppe von Aktionären übernommen u. sollen dazu dienen, der Entscheidung des Reichs-