142 Banken und andere Geld-Institute. finanzministeriums zwecks Erlangung des Depotrechtes zu genügen. Eine Gewinnbeteil. dieser Vorz.-Akt. wird ausgeschlossen. Da die Zeichnung auf die St.-Akt. zu einem Ergebnis nicht führte, ist der Termin hierfür bis 1./4. 1930 verlängert worden. Die G.-V. v. 15./2. 1929 beschloss die Dividendenlosigkeit der Vorz.-Akt. mit Wirkung ab 1./1. 1929 aufzuheben. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8445, Reichsbank 7526, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 24 642, Markwechsel u. Schecks 364 868, Reports 16 620, Eff. 1, Schuldner in lauf. Rechn. 713 432, (Avalschuldner 55 300), Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 32 000, Gläubiger 634 676, (Aval-Verpflicht. 55 300), Gewinn 49 859. Sa. RM. 1 136 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Tant., Heizung, Miete, Beleuchtung u. soz. Abgaben 57 100, Steuern ohne soziale Abgaben 24 618, Gewinn 49 859 (davon Div. 29 200, Übertrag auf off. Res. 18 000, Tant. an A.-R. 1550, Vortrag 1109). – Kredit: Vortrag aus 1928 701, Zs. u. Provis. 130 876. Sa. RM. 131 578. Dividenden: 1925–1929: St.-Akt. 5, 4, 5, 6, 6 %; Vorz.-Akt. je 10 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Wetzell. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Neumann, Herford; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Karl Punge, Fabrikbes. Leopold Busse, Fabrikbes. Erich Güth, Carl Ernstmeier, Herford; Heinr. Meyer, Lippinghausen b. Herford; H. Stuke, Sundern b. Herford; Dr. H. Weinrich, Dr. med. Wolter, Herford. Spar- u. Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator war Bank-Dir. Walther Theuerkauf, Hermsdorf. Die G.-V. v. 28./3. 1928 beschloss Rückgängigmachung der Liqui- dation u. Fortsetzung der Ges. unter der bisherigen Firma. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 55 000 in 275 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 75 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 13./3. 1919 beschl. Kap.-Erh. um M. 175 000, begeb. zu 110 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 zwecks Umwandl. der 50 Stück- Aktien zu M. 500 in 50 Stücke zu M. 1000. Ferner lt. G.-V. v. 8 /7. 1922 Erhöhung um M. 475 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 15 000 (50: 1) in 750 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./12. 1928 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 750 000, anstatt auf RM. 15 000, wie 1924 beschlossen, auf nunmehr RM. 55 000 in 275 Nam.-Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geld- u. Sortenbestände 1842, Inv. 270, Debit. 4865, Hyp. 145 520, Verlustvortrag 1065. – Passiva; A.-K. 55 000, Kredit. 20 584, Spareinlagen 60 000, R. F. I 10 000, R.-F. II 6885, Reingewinn 1094. Sa. RM. 153 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1036, Unk. 7995, Abschr. auf Inv. 30, Zwischen- zinsverlust 93, Reingewinn 1094. – Kredit: Zs. 8085, Aufwert. 2164. Sa. RM. 10 250. Dividenden: 1914: 8 %; 1925–1928: in Liqu. (s. oben); 1929: 0 %. Vorstand: Walter Theuerkauf; Stellv. Wilhelm Liebscher. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Herm. Fischer, Reinh. Fischer, Ernst Geissler, Herm. Walter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hersfelder Treuhand Akt.-Ges. in Liqu., Hersfeld. Die G.-V. v. 14./8. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrik-Dir. Ferd. Altenburg, Fabrik-Dir. Hans Sauer, Hersfeld (Hessen), Reichsbankstr. 11. Lt. Bek. v. 12./2. 1930 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl, Aufnahme der Ges. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hannoversche Bodenkredit-Bank in Hildesheim, Gartenstrasse 20. Gegründet: 17./3. 1896, handelsger. eingetr. 21./5. 1896; die Bank übernahm die Hildes- heimer Hypoth.-Bank G. m. b. H. Neues Statut v. 28./12. 1899, 18./2. 1901, 25./11. 1904 u. 3./4. 1912, genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 22./2. 1900. 20./6. 1901, 24./3. 1905 u. 27./6. 1912. — Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Betrieb einer Hypothekenbank in Gemässheit des Hypothekenbankgesetzes vom 13./7. 1899 u. des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken vom 23./6. 1923 sowie der bereits ergangenen u. etwa später noch ergehenden Abänderungen u. Ergänzungen. Die Bank untersteht der Aufsicht der Preussischen Staatsregierung. Kapital: RM. 3 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 600 u. 2250 Akt. zu RM. 1200. – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; erhöht 1901 um M. 1 000 000. 1904 nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 26 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 180 Akt. zu M. 100 000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Industrie-