Banken und andere Geld-Institute. 145 1./7. Die Gold-Kommunalschuldverschr. sind seitens der Inhaber unkündbar, seitens der Bank nach Auslos. oder Kündig. rückzahlbar. Von dem Rechte der Kündig. oder Auslos. der Gold-Kommunalschuldverschr. darf vor dem 1./1. 1933 kein Gebrauch gemacht werden. Zugelassen in Berlin im April 1928. Kurs Ende 1928–1229: 95, 94 %. 8 % Gold-Kommunal-Obligat. Reihe 2 von 1929 über 1792.1 kg Feingold GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./1. 1934. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./1. u. 1./7. Die Gold-Kommunal-Schuldverschreib. sind seitens der Inhaber unkündbar, seitens der Bank nach Auslos. oder Kündig. rückzahlbar. Von dem Rechte der Kündig. oder Auslos. der Gold-Kommunal-Schuldverschr. darf vor dem 1./1. 1934 kein Gebrauch gemacht worden. – Zugelassen in Berlin März 1929. – Kurs Ende 1929: 95 %. 8 % Gold-Kommunal-Obligationen Reihe 3 von 1929 über 1792.1 Kg Feingold = GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./1. 1935. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./1. u. 1./7. Die Gold- Kommunalschuldverschr. sind seitens der Inhaber unkündbar, seitens der Bank nach Auslos. oder Kündig. rückzahlbar. Von dem Rechte der Kündig. oder Auslos. der Gold-Kommunal- schuldverschr. darf vor dem 1./1. 1935 kein Gebrauch gemacht werden. –— Zugelassen in Berlin im Sept. 1929. Kurs Ende 1929: 95 %. Umlauf am 31. Dez. 1929: 9 % Gold-Hyp.-Pfandbriefe, unkündbar bis zum 1./10. 1930 GM. 3 039 500, 8 % do. unkündbar bis 1./4. 1932 GM. 4 155 000, 8 % do. unkündbar bis 1./7. 1932 GM. 23 148 390, 8 % do. unkündbar bis 1./10. 1932 GM. 4 104 900, 8 % do. unkündbar bis 1./1. 1933 GM. 4 343 400, 8 % do. unkündbar bis 1./7. 1933 GM. 4 704 600, 8 % do. unkündbar bis 1./1. 1934 GM. 3 811 800, 7 % do. unkündbar bis 1./4. 1932 GM. 1 735 000, 6 % do. unkünd- bar bis 1./4. 1932 GM. 100 000, 4½ % do. GM. 4 117 590. Sa. GM. 53 260 180. — 8 % Gold- Kommunalschuldverschr. Reihe I GM. 4 738 800, Reihe 1I GM. 4 853 900, Reihe III GM. 1 392 200. Sa. GM. 10 984 900. – Gesamtbetrag der in das Goldhyp.-Register eingetragenen Goldhyp. nach Abzug aller Rückzahl. u. sonstigen Minder. GM. 54 211 138, der Gesamtbetrag der in das Goldkommunaldarlehnsregister eingetr. Goldkommunaldarlehen nach Abzug aller Rück- zahl. u. sonst. Minder. GM. 11 449 193, Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt GM. 486 336, Guthaben der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt GM. 486 336. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % z. Extra-R.-F. zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bis 40 % des eingez. A.-K. erreicht sind, vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 105 657, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 655 219, sonst. Debit. 103 804, Gold-Hyp. 55 467 349 (davon in das Gold-Hyp.-Register eingetragen GM. 54 211 138), hypothek. Darlehensforder. 486 336 (Deutsche Rentenbank Kreditanstalt), Gold- Kommunaldarlehen 11 449 193 (sämtl. in das Gold-Kommunaldarlehenregister eingetr.), Hyp.-Zs. 446 637, Wertp. 546 705 (darunter nom. GM. 751 180 eigene Gold-Pfandbriefe u. GM. 6700 eigene Gold-Kommunalschuldverschr.), Bankgeb. 90 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 405 000, Extra-R.-F. I 425 000, Disagio-Res. 50 000, Provis.-Vortrag 250 000, Kredit. 701 495, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 486 336, 9 % Gold-Hyp.-Pfandbr. 3 039 500, 8 % do. 44 268 090, 7 % do. 1 735 000, 6 % do. 100 000, 4½ % do. 4 117 590, 8 % Gold-Kommunal- schuldverschreib. 10 984 900, Zs. auf Gold-Hyp.-Pfandbr. u. Gold-Kommunalschuldverschreib. 1 490 125, noch nicht erhobene Div. 362, Gewinn 697 503. Sa. RM. 72 350 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 4 056 215, Kommunalschuldverschr.-Zs. 644 221, Kosten des Pfandbr.-u. Kommunalschuldverschr.-Geschäfts 178 633, Steuern 202 166, Handl.-Unk. 190 926, Gewinn 697 503 (davon Div. 432 000, Extra-R.-F. I 75 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 64 173, R.-F. 45 000, Vortrag 81 329). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 73 159, Hyp.-Zs. 4 637 680, Kommunaldarlehens-Zs. 704 065, Verwalt.-Kostenbeiträge 36 972. Darlehens-Provis. 159 823, sonst. Einnahmen 357 964. Sa. RM. 5 969 666. Kurs: Ende 1927–1929: In Berlin: 185, 215, 216 %; in Frankf. a. M.: 185, 215, 216 %; in Hannover: 185, –, 213 %. – RM. 3 600 000 Akt. (Nr. 1–12 000 zu RM. 60, Nr. 1–180 zu RM. 6000, Nr. 1–1125 zu KM. 1200 u. Nr. 1–750 zu RM. 600) zugelassen in Berlin im Juli 1927, in Frankf. a. M. u. Hannover im Oktober 1927. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Treuhänder: Reg.-Dir. i. R. Angern, Stellv. Justizrat Harmsen, Hildesheim. Direktion: Dr. jur. H. Meyer, Walther Astor, Reg.- u. Bankrat a. D. Friedr. Kühneck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Hildesheim; I. Stellv. Staatsminister a. D. Theodor Leipart, II. Stellv. Bankier Willy Dreyfus, Bankier Hans Arnhold, Siegfried Aufhäuser, Geh Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Reichstagsabg. Oswald Schumann, Berlin; Bankier Paul Dreyfus de Gunzburg, Basel; Oberbürgermeister Dr. jur. E. Ehrlicher, Hildesheim; Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Oberstleutn. a. D. Fr. v. Papen, Haus Merfeld; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Bankier Julius Schwarz, Komm.-Rat M. von Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Hildesh. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: J. Dreyfus & Co., Gebr. Arnhold, A. E. Wassermann. Schwarz, Gold- schmidt & Co., Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten, A.-G., Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 10