Banken und andere Geld-Institute. 147 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 442 085, Abschreib. auf Bankgeb. 22 957, Gewinn 725 992 (davon R.-F. 50 000, Div. 480 000, R.-F. II 50 000, Tant. 20 869, Vortrag 125 122). – Kredit: Gewinnvortrag 134 023, Zs. u. Provis. 1 941 009, sonst. Einnahmen 116 002. Sa. RM. 2 191 034. Kurs: Ende 1924–1929; 1.60, 79, 171.50, 163, 147, 130 %. Aktien Nr. 1–90 000 zu M. 1000 u. Nr. 90 001–108 000 eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1924. Auch in Hamburg seit 1927 amtl. notiert. Ende 1927–1929: 159, 145, 130 %. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Walter Dreessen, Dr. Rud. Dunker; Stellv. C. Claussen, Flensburg. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Senator V. Pauls, Husum; Stellv. Justizrat Theod. Voss, Wesselburen; Amtsvorsteher P. F. Schmidt, Drage; Landrat N. C. Reeder, Tönning; Land- schaftsrat Hinrich Stamerjohann, Eichenhof b. Horst; Bankier Dr. Ludwig Ahlmann, Kiel; Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Hofbes. Ernst Hamkens, M. d. R., Hanredder b. Vossloch; Senator O. Storck, Rendsburg; Fabrikant Christian Christiansen, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bk.; Kiel: Landesbk. d. Prov. Schleswig-Holstein; Hamburg: Dresdner Bank. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Zweck: Pflege des regulären Bankgeschäfts neben besonderer Berücksichtig. der ört- lichen Interessen. Kapital: RM. 300 000 in 3750 Aktien zu RM. 20, 750 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M 54 900. Urspr. M. 54 900 in 150 Akt. zu M. 150 u. 108 Akt. zu M. 300. Lit. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 945 100 auf M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 75 000 (200: 1) in 3750 Akt. zu RM. 20; lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 75 000 in 750 Akt zu RM. 100, angeb. im Verh. RM. 100: 100 zu 110 %. Die G.-V. v. 28./2. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928; angeboten den alten Aktion. im Verh. 1:1 zum Kurse von 116 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 87 721, Wechsel 382 243, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 194 417, eig. Wertp. 1080, Schuldner in lauf. Rechn. 1 213 903, (Aval.- u. Bürgsch.-Schuldner 130 100), Bankgebäude 44 000, Bankeinricht. 4000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonder- Rückl. 45 000, Gläubiger: Guth. deutscher Banken 2080, Spareinlagen 674 362, sonst. Gläubiger 830 899, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 130 100), Gewinn 45 023. Sa. RM. 1 927 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten einschl. Gehälter, Steuern u. allg. Unk. 74 733, Abschr. auf Bankgeb. 1000, do. auf Bankeinricht. 1000, Gewinn 45 023, (davon Sonder-Rückl. 10 000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 3023). – Kredit: Vortrag aus 1928 3086, Zs., Diskont- u. Prov.-Überschuss 116 916, Gewinne aus Wertp., Devisen u. Sorten 1753. Sa. RM. 121 756. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Georg Ahlers, Karl Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gust. Deiters, Ibbenbüren; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Prost, Osnabrück; Landw. Heinrich Bögel gen. Freude, Fabrikant Carl Keller jr., Laggenbeck; Karl Dreker, Carl Dyckhoff, Wilhelm Schnepper, Ibbenbüren; Landwirt Bern- hard Niermeycr, Püsselbüren: Wilhelm Schweppe, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bankhaus Koch Akt.-Ges., Jena, Schlossgasse 20. Durch Vertrag zwischen den Aktionären des Bankhauses Koch A.-G., u. der Thüringischen Staatsbank, Weimar, sind die Aktien der Ges. (lt. Zeitungsmeld. v. April 1930) auf die Thüringische Staatsbank übergegangen. Die Staatsbank beabsichtigt, das Geschäft des Bankhauses mit dem der Zweigstelle Jena zu vereinigen. Der bisherige Vorstand u. Mit- inhaber des Bankhauses, Dr. Arwed Koch, Jena, scheidet aus. Ebenfalls legten die dem bisher. Aktieninhaber nahestehenden A.-R.-Mitgl. ihre Amter nieder. Gegründet: 1778; als A.-G. eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der Firma W. Koch jr. betriebenen Bankunternehmens, der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. von Diskont- u. Effekten., Depot- u. Depositengeschäften sowie von allen mit Bankgeschäften irgendwie zus. häng. Geschäften. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz stellte die Ges. das M. 5 Mill. betragende A.-K. auf RM. 200 000 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 16 434, Wechsel 98 335, Eff. 186 012, Guth. bei Banken 36 081, Debit. 690 168, Immobil. 138 000, Mobil. 4900. — Passiva: A.-K. 200 000, 1