Banken und andere Geld-Institute. 151 A.-K. 300 000, R.-F. I 2567, do. II (Agio) 11 217, Kredit. 935 012, Aval-K. 5800. Gewinn 21 065. Sa. RM. 1 275 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 063, Steuern 12 564, Gewinn 21 065. – Kredit: Provis. 63 585, Zs. 18 724, Gewinnvortrag 383. Sa. RM. 82 693. Dividenden: 1925–1929: 6, 6, 7, 8, 8 %. Direktion: Toni Hermann; Stellv. Peter Douqué. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Klaus Mohr, Stellv. Rentner Louis Fischer, Fabrikant Carl Helten, Dir. Wilh. Witthaus, Valentin Traxel, Brauereibesitzer Jean Schaaf, Wilhelm Douqué, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Allgemeine Wirtschaftsbank Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 1894 Fa. bis 29./3. 1922: Erste Berliner Kautionsgesellschaft A.-G. Sitz bis 20./12. 1929 in Berlin. Zweck: Bestellung von Kautionen, Betrieb von Bank-, Depositen-, Kredit- u. Treu- händergeschäften, sowie Ankauf, Verwalt., Verkauf u. Vermittlung von Grundst., Forder. u. anderen Sachen, sowie die Beteil- an gleichgearteten oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1900 Erhöhung um M. 2 Mill. 1907 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung 3: 1 zur Zurückzahl. von M. 2 Mill. an die Aktionäre, doch blieben diese M. 2 Mill. als unkündb. Darlehen der Aktion. im Geschäft stehen. Erh. lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 4./5. u. 18./6. 1923 um M. 240 Mill. in 480 St.-Akt. zu M. 500 000. Die St.-Akt. wurden zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 5./8. u. 13./9. 1924. Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8933, Wechsel 49 427, Debit. 10 025 276, Eff. 9393, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 906, Delkr. 18 000, Kredit. 9 936 574, Gewinn 1929 12 550. Sa. RM. 10 093 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 083, Eff.-Verlust 1197, Gewinn 12 550. – Kredit: Gewinnvortrag 323, Zs. u. Div. 33 506. Sa. RM. 33 830. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Willy Weider, Frankfurt a. M., Cronbergerstr. 33. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm J. Homberger, Frankf. a. M.; Otto Walz, Berlin; Oberstlt. Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Handelsbank Akt.-Ges., Köln, Schlachthof. Gegründet 1907; Akt.-Ges. seit 20./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Pflege der Viehmarktgeschäfte u. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. „Kölner Handelsbank G. m. b. H.“ zu Köln. Umsatz 1928–1929 (in Mill. RM.): 237.5, 251.2. Kapital: RM. 600 000 in 9000 Akt. zu RM. 20, 1200 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründ. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000, 500 000. Die Aktien wurden von der Rhein. Bauernbank A.-G. Köln übern. u. davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 2000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (1000: 1) in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./10. 1927 ist das A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 600 000 erhöht worden durch Ausgabe von 300 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 110 %, zahlbar in 4 Jahresraten (am 31./12. 1929 erfolgte die 3. Einzahl.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Kassa 59 407, Wechsel 384 000, Eff. 45 605, Mobil. 17 000, Immobil. 30 000, Bank-K. 294 286, Kontokorrent 2 222 350. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 10 000, Aval-K. 65 500, Bank-K. 16 289, Kontokorrent 1 449 968, Depositen 878 299, Gewinn 47 592. Sa. RM. 3 127 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Salär 128 043, Abschr. auf Mobil. 1854, Steuern 24 194, Gewinn 47 592 (davon Div. 36 000, R.-F. II 5000, Steuern-K. 5000, Vortrag 1592). – Kredit: Gewinnvortrag 3078, Zs. u. Provis. 198 606. Sa. RM. 201 684. Dividenden: 1924–1929: 7, 7, 7½, 8, 8, 8 %. Vorstand: Fr. Schmidt, M. Neises, A. Pauly. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Mathias Thoma, Stellv. Viehagent L. Loewenberg, Metzgermstr. A. J. Bremer, Ernst Eichholz, Viehagent S. Heidt, Josef Herz, Obermstr. Otto Schmitz, Ehrenobermstr. Franz Wahl, Jac. Ehrlich, Stadtverordn. Jos. Gymnich, Oberreg.- u. Geh. Veter.-Rat Dr. Dr. Rud. Lothes, Gutsbes. Schulze-Berge, Rentner M. Franken, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.