162 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 100 000 000 in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 in 7000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 Erh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 49 166, Wertp. 399 285, Sorten u. Devisen 5257, Wechsel 366 279, Guth. bei Banken 172 788, Schuldner in lauf. Rechn. 2 084 339, Hyp.-Forder. 7 243 255, Liegenschaft 50 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 160 000, Beamten- Pens.-F. 70 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 750 224, Spareinlagen 8 917 141, noch nicht erhob. Div. 3052, Gewinn 69 956. Sa. RM. 10 370 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 119 332, Gewinn 69 956, (davon R.-F. 10 000, Div. 44 440, Vortrag 15 516). – Kredit: Vortrag von 1928 12 484, Zs. u. Prov. 176 804. Sa. RM. 189 288. Dividenden: 1924–1929: Je 11.11 %. Direktion: Christian Roller, Adolf Reuss, Karl Baer. Prokurist: Alfred Pröger. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bauer sen., Künzelsau; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Hottmann, Heilbronn; Oberlehrer Karl Braun, Gaisbach; Gutsbes. Schultheiss Friedrich Bürkert, Crispenhofen; Kaufm. Robert Ziegler, Fabrikant Friedrich Glenk, Künzelsau; Bank-Dir. Fr. Geyer, Heilbronn; Gutsbes. Fritz Fetzer, Niederwinden; Schultheiss Leonhard Wald- mann, Blaufelden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha (Unstrut). Gegründet: 10./12. 1891. Übernahme u. Fortführ. der in Laucha unter der Fa. Vorschuss- u. Sparverein Laucha m. u. H., E. G. bestehenden Bankgeschäfte sowie Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. 3 Kapital: RM. 40 000 in Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 54 000. Das urspr. Kap. wuchs in den Jahren 1903–1916 durch drei Einzahl., zu denen auch die Reingewinne der Jahre 1903– 1906 u. 1914–1916 mit verwendet wurden, auf M. 54 000. Die vierte Einzahl. wurde am 1./1. 1920 geleistet, so dass ab 1920 das A.-K. voll eingezahlt war u. durch Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./2. 1920 ab 1./4. 1920 M. 96 000 beträgt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1922 um M. 240 000 (unter gleichzeitiger Zuzahl. von je M. 400 auf die alten 160 Aktien zu M. 600, also auf zus. M. 400 000) in 240 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1922. des A.-K. lt. G.-V. v. 13./4. 1924 von M. 400 000 auf RM. 40 000 (10: 1) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1042, Guth. bei Banken 1122, Debit. 150 690, Wechsel 2078, Hyp. 56 702, eigene Aktien 7800, Inv. 130. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3932, Schulden bei Banken 3775, Kredit. 29 884, Spareinlagen 137 285, rückständ. Div. 619, Gewinn 4069. Sa. RM. 219 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschäd. an A.-R. 280, Besoldung 7795, Steuern 2049, Gerichts- u. Anwaltskosten 216, Handl.-Unk. 2487, Gewinn 4069 (davon Div. 3200, R.-F. 869). – Kredit: Gebühren 979, Zs. 9222, Provis. 6450, Tresormiete 110, Eff. u. Kup. 135. Sa. RM. 16 897. Dividenden: 1913: 14 %; 1924– 1929: 0, 5, 6, 6, 8, 8 %. Vorstand: S. Chrzanowski, Werner Damm, Rudolf Kannis. Aufsichtsrat: Vors. P. Liebig, K. Kannetzky, P. Müller, Rob. Kannis, K. Dabbert, Alfr. Pfeifer, Max Heise, Johannes Gutsmuths. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77 – Goethestrasse 9 – Richard-Wagner-Strasse 1. Gegründet: 26./3. 1856; eingetr. 29./4. 1862. Die Bank unterhält in Leipzig neben der Abtlg. Becker & Co., Hainstr. 2, 12 Depos.-Kassen, ausserdem 76 Niederlassungen in Mittel- deutschland u. 6 Depositen-Kassen in Dresden. Die Zahl der Angestellten beirug am 1./1. 1929: 2768 u. am 1./1. 1930: 2747. Zweck: Betrieb aller Bankgeschäfte und – mit Ausnahme der Differenzgeschäfte –— aller derjenigen Geschäfte und Unternehm., durch die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. Über die früher bestandene Berechtig. zur Ausgabe von Hyp.-Pfandbr. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 u. früher. Beteiligungen: Grösseres Interesse nahm die Adca an der Amsterdamsche Crediet-Maat- schappij (frühere Firma: von der Heydt-Kerstens Bank) in Amsterdam u beteiligte sich an dem Wiener Bankhause Johann Liebieg & Comp. Interessengemeinschaft besteht mit der Anhalt-Dessauischen Landesbank in Dessau, an welcher die Adca erheblich beteiligt ist.