170 Banken und andere Geld-Institute. der Kreishypothekenbank zugeteilt. Die Bank selbst übernimmt weitere Fr. 275 000 Aktien. Die 1929 beschlossene Ausgabe von 2–5 proz. Aufwert.-Inh.-Oblig. von RM. 1.05 Mill. wird dann die Schweizer Ges. unter Bürgschaft der Kreishypothekenbank vornehmen. Die Oblig. werden in RM.-Währung ausgegeben. Kapital: RM. 1 050 000 in 10 500 Aktien zu RM. 100 (die Kleinaktien sind zur Um- wandlung in solche von RM. 100 aufgerufen). – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht bis 1907 auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1918–1921 auf M. 3 300 000 in 3300 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 300 000 im Verh. 25: 1 auf RM. 132 000 folgendermassen umgestellt: Aus den bisher. Aktien u. alten Akt.-Zertifik. u. aus den sich durch Zus. leg. neu ergeb. Genussscheinen sind 3300 Akt. zu RM. 40 gebildet. Lt. G.-V. v. 26./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM 568 000 in 5680 neuen Aktien zu RM. 100 div.-ber. ab 1./1. 1926. Hiervon wurden RM. 77 500 den bisherigen Aktionären im Verh. von 2: 1 zum Nennbetrag angeboten. Die übrigen RM. 495 000 erhielten die ehemaligen Papiermark- gläubiger gratis als freiwillige Aufwert. gegen Einlieferung von PM. 32 726 145 Depositen- scheine im Verh. von RM. 1.5 = PM. 100. Der am Anfang 1928 vorhanden gewesene Auf- wertungs-F. wurde lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1928 verteilt in der Weise, dass die Aktionäre als frühere Gläubiger zunächst RM. 350 000 in neuen Aktien erhielten im Verh. 2: 1. Damit wurde das A.-K. auf RM. 1 050 000 erhöht. Ferner wurde der ordentl. R.-F. durch weitere Aufwertungszuflüsse auf die gesetzl. 10 % des neuen A.-K. gebracht. Der Rest des Auf- wertungs-F. mit RM. 1 050 000 wurde den Berechtigten ebenfalls zur Verfügung gestellt, diesmal in Form von verzinsl. Obl. im Vech. von 1:1 (s. o.). Der Zins der Obl. beträgt 2 % vom 1./4. 1929, 3 % vom 1./4. 1931, 4 % vom 1./4. 1933, 5 % vom 1./4. 1935. Durch weitere Aufwertungen sind dem Aufwert.-F. noch etwa RM. 420 000 zugeflossen. Näheres über deren Ausschütt. an die Berechtigten s. o. Die freiwillige Aufwertung hat damit einschl. der schon geleisteten Ausschüttungen die Höhe von RM. 2¼ Mill. überschritten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. oder zum Extra-R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Ruchl. 5 % Div., Rest % Super-Div., 2 % an A.-R.-Ausschuss, 32 % an Vorst. u. Beamte, 232 3 An A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 14 891, Wechsel 83 760, Wertp. 652 188, Auf- wert.-Hyp. 2 387 039, neue Feingold-Hyp. 1 217 320, Faustpfänder u. Schuldscheine 235 591, Bankguth. 48 789, ungedeckte Guth. 15 733, gedeckte do. 1 031 395, verfallene u. lauf. Zs. 6513, Liegenschaften 65 000, Mobil. 1, (Bürgsch. u. Avale 866 463). – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Extra-R.-F. 30 000, Aufwert.-Diskont 154 285, Guth.-Büchlein 913 083, Kredit. 2 355 899, Aufwert.-Obl. 1 050 000, nicht erhobene Div. 6419, Gewinn 93 537, (Bürgsch. u. Avale 866 463). Sa. RM. 5 758 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalunk. 43 219, sachliche Unk. 21 770, Steuern u. Umlagen 68 646, Gewinn 93 537 (davon Extra-Res. 10 000, Tant. 10 500, Div. 52 500, Vortrag 20 537). – Kredit: Zs. (inkl. Wertp.-Zs.) 169 185, Provis. 24 188, Sorten 1528, Wertp. 1948, Haus Gutsch 3407. Sa. RM. 200 259. Netto-Bilanz am 31. Dez. 1929 (nach Abtrennung der Basler A.-G.): Aktiva: Kassa 14 891, Wechsel 83 760, Wertp. (inkl. der Aktien der Basler A.-G. zu 80 %) 391 188, Aufwert.- hypotheken 976 414, neue Goldmarkhyp. 1 217 320, Faustpfänder 235 591, Kontokorrent-Debit.: Banken 48 789, ungedeckte Guth. 15 733, gedeckte Guth. 1 031 395, Zs. 6513, Liegenschaften 65 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Extra-Res. 40 000, Aufwert. diskont 63 110, Kredit. 1 825 449, Guthabenbüchlein 913 083, Div. 69 419, Vortrag 20 537. Sa. RM. 4 086.600. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1929: 0, 0, 7½, 7½, 7½, 5 % (Div.-Schein 61). Vorstand: F. W. Trautwein, Herm. Krayer. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Rechtsanwalt Friedrich Vortisch I, Lörrach; Stellv. Bank-Dir. D. Dr. h. c. Fr. Keller, Freiburg; Oskar Flath, Emil Pflüger, Fabrikant Reinh. Vortisch-Stöcker, Lörrach: Ad. Faller, Zell i. W.; F. Hagin, Egringen; Rechtsanw. Fr. Hack, Gutsbesitzer Otto Wechsler-Grether, Müllheim i. B.; Notar Dr. Paul Ronus, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lommatzscher Bank Akt.-Ges., Lommatzsch. Gegründet: 23./10. 1873 als A.-G. durch Übernahme der Credit- u. Vorschuss-Genoss. Bis 1923: Credit- & Vorschuss-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 2120 Aktien zu RM. 20 u. 576 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu M. 300, darauf bis 1./10. 1898 10 %, später weitere 20 % eingez. 1922 Vollzahl. der Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1923 beschl. Erhöh. um M. 10 000 000 in 9500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, angeb. im Verh. 3000: 3000 zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 von M. 10 600 000 auf RM. 42 400 (250: 1) in 2120 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 57 600 in 576 Aktien zu RM. 100, aufgelegt zu 105 %, in 3 Raten zahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St.