178 Banken und andere Geld-Institute. kassen- u. Giroverband in Berlin angeschlossenen Girozentralen, Sparkassen u. Girostellen in Zahlung genommen. Seit 1923 Vertrauensbank des Badischen Staates. Durchschnittlich Notenumlauf 1925–1929: RM. 24 051 000, 23 620 250, 25 189 100, 24 412 000, 21 512 100; durch- schnittlich Deckung: 44.72, 50.33, 45.22, 45.98, 48.71 %. Kapital: RM. 8 300 000 in 30 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Div. von 4 % u. von der Super-Div. einen Anteil bis zu 2 %, auf diese 6 % Div. ist der Gewinnanteil der Vorz.-Akt. beschränkt. Bei der Liqu. erhalten sie vorzugsw. Befriedig. bis zum vollen Nennbetrage aus dem Liqu.-Erlös. In 3 besond. Fällen haben die Vorz.-Akt. 25 faches St.-R.,= also jede Vorz.-Akt. = 125 St. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. Tlr. 3 000 000, alsdann 1871 weitere M. 9 000 000. 1877 Rückzahl. von M. 300 per Aktie u. Abstemp. derselben auf M. 300, A.-K. somit M. 9 000 000; 1920 Erhöh. um M. 1 500 000 und 1923 um M. 14 400 000 auf M. 24 900 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 300, 10 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1500 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1500 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./6. 1925 von M 24 900 000 außf RM. 8 300 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 300 bzw. M. 1500 auf RM. 1000 bzw. RM. 500 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1500 auf RM. 500 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. zu RM. 500 = 5 St. u. in 3 besond. Fällen = 125 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 20 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K), hierbei kommt die erste 5 % Rückl. in Anrechn.; vom Rest nach Vornahme aller weiteren Rückl. u. Abschr. 10 % Tant. an A.-R., sodann 2 % an Vorz.-Akt., hierauf Div. an St.-Akt. auf 5 % erhöht, vom Überrest an den badischen Staat u. ½ an die St.-Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Goldbestand 8 123 609, Noten and. Banken 81 485, sonst. Kassenbestände 10 372, eig. Banknoten 7 426 600, Devisenbestand 3 230 353, Wechsel- bestand abz. Rückzs. 27 536 827, Lombardforder. zuzügl. Zs. bis 31./12. 1929 1 573 834, Bestand an Schatzanweis. u. Eff. 9 632 093, Inkasso-, Giro- u. sonst. Guth. 14 282 773, Bankgeb. in Mannheim u. Karlsruhe 300 000. – Passiva: A.-K. 8 300 000, Rückl. 3 300 000, Gesamtbetrag der in den Betrieb gegeb. Banknoten zu RM. 50 27 000 000, Guth. der Giro- u. Konto- korrent-Gläubiger: a) täglich fällige Verbindlichkeiten 10 439 019, b) an eine Kündigungs- frist gebund. Verbindlichkeiten 21 752 941, unerhob. Gewinnanteile 3028, Gewinn 1 402 959, (Verbindlichk. aus weiterbegeb. im Inlande zahlb. Wechseln 2 876 372). Sa. RM. 72 197 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 587 743, persönl. Unk. 763 374, allgem. Unk. 134 132, Zs. im Scheckverkehr 2 410 144, Gewinn 1 402 959 (davon Div. 898 000, Tant. an A.-R. 108 324, Gewinnanteil des Staates 135 327, Beamten-Unterstütz.-Kasse 61 308, Vortrag 200 000). – Kredit: Vortrag aus 1928 100 000, Zs. aus diskont. Wechseln 2 406 933, do. aus beliehenen Wertp. 116 584, do. aus Guth., Depotgebühren u. sonst. Erträgnisse 2 401 213, Ertrag aus eigenen Eff. u. Schatzanweisungen 273 622. Sa. RM. 5 298 353. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 134 %; Ende 1926–1929: 162, 178.25, 188, 157.50 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 134.90 %; Ende 1926–1929: 165, 173.50, 190, 157.50 %. – In Mannheim: Ende 1913: 134.90 %; Ende 1926– 1929: 166, 178, 190, 157.50 %. – Zugel. sind Nr. 1–30 000 u. 31 001– 40 600. Dividenden: St.-Akt. 1914: 6 %; 1924– 1929: 5, 10, 10, 10, 10, 11 % (Div.-Schein 59). Vorz.-Aktien 1924–1929: 6 %. Direktion: Dr. h. c. Richard Betz, S. Stern, Karlsruhe; John Böcker, Otto Neuhäuser, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Staatspräs. Finanzminister Dr. Jos. Schmitt, Karlsruhe; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Dr. h. c. Graf Robert Douglas, Schloss Langenstein; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Präs. des Bad. Spark.- u. Giroverbandes Dr. Gugelmeier, Mannheim; Bank-Dir. a. D. Wilhelm Hoffmann, Karlsruhe; Dr. jur. Gustav Hohenemser, Mannheim; Reichsfinanzminister a. D. Dr. h. c. Heinrich Köhler, Berlin; Handelsk.-Präsid. Fabrikant Richard Lenel, Mannheim; Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Robert Sinner, Karlsruhe. Zahlstellen: Mannheim u. Karlsruhe: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim B 4. Gegründet: 20./2. 1901; eingetr. 23./2. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskap.) in 1000 Nam.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %, die auf Verlangen des Aktion. in Inh.-Akt. u. umgekehrt umgewandelt werden. Lit. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. RM. 5694. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gewinn 194. Sa. RM. 5694.