Banken und audere Geld-Institute. 183 6½ % do. GM. 4 000 000, 7 % do. GM. 15 941 900, 8 % do. GM. 117 672 050. Sa. GM. 226 806 398. 8 % Goldschuldverschr. (Kommunal-Obl.) GM. 18 277 600. Gesamt-Umlauf: GM. 245 083 998. Eingetragen waren: Im Gold-Hyp.-Register: Hyp.-Darlehen über GM. 237 003 000, ferner im Korporationsforder.-Register: Kommunaldarlehen über GM. 18 342 000. Ferner besass die Bank Hyp.-Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt GM. 2 740 000. Von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt waren zur Verfüg. gestellt GM. 2 740 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 Nennwert der St.-Akt. u. je RM. 1 Nennwert der Vorz.-Akt. = 1 St. In den in $ 7 des Gesellschaftsvertrags bestimmten Fällen haben je RM. 1 Nennwert der Vorz.-Akt. 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 %), Abschreib. u. Rücklagen, 6 % (Höchst-) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständ. Kommission, ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geschäftseinricht. 100, Bankgeb. 560 000, Kassen- bestand, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 132 004, Wechselbestand 123 271, Hyp.-Darlehen auf Feingold-Grundlage 240 611 213 (darunter 2 740 071 Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt; von den übrigen Darlehen waren am Bilanztage im Gold-Hyp.- Register eingetragen 237 003 140), Kommunal-Darlehen 18 357 458 (davon im Korporations- forderungen-Register eingetragen 18 342 458), fällige u. anteilige sowie rückständige Dar- lehens-Zs. 3 037 468 (darunter rückständig 308 258), Forder. bei Banken 7 445 514, Lombard- forder. 2 841 540, sonst. Forder. 61 628, Wertp. 5 917 162 (darunter eigene Goldpfandbr. im Nennwert von 8 099 380), Wertp. u. Forder. des Pens.-F. u. der Stift. 517 870. – Passiva: A.-K. 12 005 000, R.-F. 5 428 547, Pfandbr.-Sicher.-R.-F. 1 000 000, Rückstell. für das Pfandbr.- Geschäft 1 593 990, Rückstell.-K. I 853 783, do. II 1 683 651, Vorträge auf Kostenbeitrags-K. 670 000, Goldpfandbriefe (einschl. noch zu liefernde) 226 804 198, 8 % Goldschuldverschr. 18 277 600, rückst. verloste Pfandbr. 2200, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 2 740 071, anteilige und fällige Zs. auf Goldpfandbr. u. Goldschuldverschreib. u. rückst. Div. 4 280 415, Depos. 137 517, sonst. Kredit. 1 995 413, Pens.-F. u. Stift. 521 367, Beamten- Unterstütz.-F. 3425, Gewinn 1 608 050. Sa. RM. 279 605 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 2 169 861, Pfandbr.-Zs. 13 620 964, Kommunal-Oblig.-Zs. 1 244 388, Einlage-Zs. 9819, Abschr. auf Geschäftseinnichtung 4699, Gewinn 1 608 050 (davon Abschr. auf Bankgeb. 10 000, R.-F. 71 452, Konto, Rückstell. für das Pfandbr.-Geschäft 171 041, Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 000, Div. 900 300, Tant. 547 378, Vortrag 162 934). – Kredit: Vortrag 155 556, Darlehens-Zs. aus Hyp.-Darlehen 16 272 077, do. aus Kommunal-Darlehen 1 275 210, Ersatzleist. u. Kostenbeiträge im Darlehensgeschäft 638 281, Zs. aus sonst. Anlagen 240 557, sonst. Einnahmen 76 100. Sa. RM. 18 657 783. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 192 %; Ende 1925–1929: 53.50, 183, 175.50, 215, 145 %. – In Berlin: Ende 1913: 190.50 %; Ende 1925–1929: 55, –, 184, 215, 145 %. – In Mannheim: Ende 1913: 192 %; Ende 1925–1929: 54, 185, 175, 215, 142.50 %. — (kKurs der neuen Aktien Ende 1929 in Berlin: 139 %.) – Zulassung von RM. 6 000 000 Aktien (Em. v. Dez. 1928) im Juni 1929 in Berlin, im Aug. 1929 in Frankf. a. M. u. im Sept. 1929 in Mannheim. Dividenden: 1913: 9 %; 1924 –1929: 0, 4½, 8, 9, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Kommissar der Staatsregierung: Ministerialrat Dr. K. Scheffelmeier. Treuhänder: Justizrat Notar Julius Oppenheimer, Stellv. Justizrat Notar Carl Schilling. Direktion: Dr. Rud. Schellenberg, Dr. H. Hildebrandt, Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard von Nicolai. Prokuristen: Wilh. Jaeck, Jul. Hörst, Rud. Kettemann, G. Müller, K. Scholl. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Hofrat Landgerichtsrat a. D. Dr. Otto Schneider, Stellv. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard. Bank-Dir. Kurt Bassermann, Geh. Kommerz.-Rat Dr. Rich. Brosien, Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Victor v. Helmstatt, Neckarbischofsheim; Dr. Graf Robert Douglas-Langenstein, Schloss Langenstein bei Stockach; Dr. Graf Fritz von Oberndorff, Neckarhausen; Wirkl. Geheimer Rat Exz. Dr. Friedrich Nieser, Tübingen; Finanzminister a. D. Gen.-Konsul Dr. Rheinboldt, Zürich; Betr.-R.-Mitgl.: Eberhard Denzel, A. Schmitt, Mannheim. Zahlstellen (für Kup. u. Div.): Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Lazard Speyer-Ellissen, K.-G. a. A.; im übrigen bei den etwa sonst von der Ges. beauftragten Zahlstellen. Bei diesen Stellen können auch etwaige Konvertierungen kostenlos vorgenommen werden. Zahlungen: Mannheim: Eig. Kasse; im übrigen auf Reichsbank-Giro-Konto u. Postscheck- Konto Karlsruhe Nr. 1303. Süddeutsche Bank, Akt.-Ges. in Mannheim Ba4. Gegründet: 22./6., 11./8. 1922; eingetragen 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerb gleichartiger Unternehm. u. Beteiligung an solchen.