Banken und andere Geld-Institute. 189 kämmerer a. D. Dr. jur. Ernst Karding, Berlin; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M.; Stadtrat a. D. Handelsgerichtsrat Justizrat Dr. jur. Friedrich Milch, Breslau; Dr. jur. Karl Weidemann, Köln; Stellv. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Ernst Friedenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Bank-Dir. Walther Bernhard, Bank-Dir. Dr. jur. Peter Brunswig, Bankier Dr. rer. pol. h. c. Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Raimund Hergt, München; Bankier Wilhelm Homberger, Bankier Rechtsanw. Heinrich Kirchholtes, Carl Eberhard Klotz, Frankk. a. M.; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Hermann Malz, Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Dr. jur. E. Enno Russell, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Reg.- Assessor a. D. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Die Zinsscheine der wertbest. Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. sowie die Gewinnanteilscheine werden von den Kassen der Gemeinschaftsbanken eingelöst. Krögiser Bank Akt.-Ges. in Meissen, Dresdner Str. 1. Gegründet: 1./4. 1863. Sitz der Ges. bis 7./9. 1918 in Krögis. Firma bis 18./9. 1920: Ländlicher Vorschussverein zu Krögis. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 3000 St-Akt. zu je RM. 20. Urspr M. 1 800 000 in Aktien zu M. 300 Dann erhöht lt. G.-V. v. 7/7. 1923 um M. 8 200 000 in 7200 St-Akt. zu. M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt zu M 10 000, davon M. 6 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 300: 1000 zu 1500 %. Vorz-Akt. zu 100 % begeben. Lt. a o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000, nach Einziehung von M. 1 000 000 Vorz.-Akt., also von verbliebenen M. 9 000 000 auf RM. 60 000 (150: 1) in 3000 St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 19 948, Wechsel 164 740, Wertp. 77 079, laufende Rechn. 575 702, Hyp. 430 603, Grundst. 62 500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Sonder-Rückl. 531 116, lauf. Rechn. 278 429, Depos. 435 037, unerhob. Div. 1900, Reingewinn 18 090. Sa. RM. 1 330 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 482, Reingewinn 18 090. – Kredit: Vortrag 898, Buch- u. Wechsel-Zs. 37 767, Provis. 25 230, Wertp. 5611, Verschiedenes 64. Sa. RM. 69 572. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 12 % (Div.-Schein 6). Direktion: Hermann Walther. Aufsichtsrat: Vors. Privatus Hugo Donath, Stellv. Privatus Louis Klopfer; Ökonomie- rat Max Dietrich, Meissen; Rittergutspächter A. Gappisch, Rothschönberg; Gutsbes. Hugo Andrae, Wachtnitz; Dampfziegeleibes. Willy Gebhardt, Grumbach; Rechtsanw. Dr. Franze, Fabrikbes. Georg Wiedel, Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ländl. Spar- und Vorschussverein für Bohnitzsch „ und Umgegend-“' in Meissen, Zscheilaer Str. 1. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 108 000. Urspr. M. 180 000 in 1200 Nam.-Akt. zu M. 150, wovon 60 % = M. 108 000 eingezahlt sind. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 180 000 auf RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 241, Hyp. 521 523, Wechsel 275 738, lauf. Rechn.-Schuldner 828 169, Wertp. 170 390, Geschäftseinricht. 3438, Grundst. 28 760. – Passiva: A.-K. 24 000, lauf. Rechn.-Gläubiger 211 533, Spareinlagen 1 142 170, aufgewert. do. 331 027, Rückl. 45 169, Sonder-Rückl. 63 456, unerhob. Div. 1252, Gewinn 20 653. Sa. RM. 1 839 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. den Spareinlagen 69 664, do. aufgewert. Spar- einlagen 15 766, do. lauf. Rechn. 10 494, Handl.-Unk. 31 178, Abschr. 4068, Verlust an Wertp. 2065, Gewinn 20 653 (davon R.-F. 2000, Sonder-Rückl. 10 000, Tant. 2577, Div. 3000, Vor- trag 3076). – Kredit: Zs. von lauf. Rechn. 78 914, Wechsel-Zs. 23 742, Vergüt. 8069, Zs. von Wertp. 9745, Reinertrag vom Grundst. 1357, Zs. von Hyp. 29 413, Gewinnvortrag 2648. Sa. RM. 153 891. Dividenden: 1914: 20 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½ % (Div.-Schein 41). Direktion: F. E. Grahl. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ernst Herrmann, Rottewitz; Stellv. Ernst Klunker, Gröbern; Rob. Bahrmann, Ockrilla; Gutsbes. Alfred Förster, Sörnewitz; Jul. Herrmann, Weinböhla; Bruno Hirschnitz, Meissen; Paul Jacob, Niederau; Max Troschütz, Diera. Zahlstelle: Ges.-Kasse.