9 190 Banken und andere Geld.-Institute. Volksbank Memmingen, Akt.-Ges., Memmingen, Maximiliansstr. 22. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 5./12.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Volksbank Memmingen, eingetr. Genossenschaft m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts und die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzlichen Bestimmungen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirkes Memmingen und seines Mittelstandes. Lt. G.-V. v. 9./5. 1926 Gründung der Volksbank Memmingen e. G. m. b. H. u. Überleitung der Geschäfte der Ges. auf die e. G. m. b. H. Kapital: RM. 35 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 20 000, 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstellung auf RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 7./10. 1926 beschloss freiwillige Amortisierung von RM. 35 000 aus den Bilanzgewinnen. Grossaktionäre: ¾ des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen der Volksbank Memmingen e. G. m. b. H. (s. a. Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Sorten, Zs. 5221, Ifd. Rechn. 73 837. – Passiva: A.-K. 35 000, Ifd. Rechnung 43 874, Gewinn 185. Sa. RM. 79 059. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Eff. 61 016, Schuldner 3217. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 46 099, Gewinn 133. Sa. RM. 64 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 2096, Gewinn 133. – Kredit: Saldo- vortrag 185, Zs. 2045. Sa. RM. 2230. Dividenden: 1924–1929: 10, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Max Lutz, Karl Kleiber. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Graf, Karl Hummel, Heinr. Samper, Memmingen; Verwalt.-Dir. C. Frettlöh, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede i. W. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweigstellen in Neheim, N.-Marsberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Umsatz 1928–1929 (in Mill. RM.): 67.3, 69.8. Kapital: RM. 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 380 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. 0. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM 120 000 (200: 1) in 6000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./3. 1925 Erhöh. um RM. 380 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 41 946, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 20 800, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweis. 226 649, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 5960, eigene Wertp. 5263, Debit. 1 356 425, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 88 823), Geb. 55 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. A 41 000, Kredit. 144 994, Einlagen 814 447, sonstige Kredit. 172 942, (Avale 88 823), über- hobene Zs. 2364, Gewinn 36 297. Sa. RM. 1 712 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Gehälter 72 302, Steuern 16 448, Gewinn 36 297 (davon R.-F. 4000, Delkr.-K. 10 000, Div. 20 000, Vortrag 2297). – Kredit: Gewinnvortrag 2452, Zs. u. Provis. 122 595. Sa. RM. 125 048. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Gottfr. Lütz, Meschede; Ludw. Fletcher, Niedermarsberg; Hans Meininghaus, Meschede. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bankier W. Meininghaus, Dortmund; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Fabrikbes. Jos. Tilmann, Dortmund; Rechtsanw. Ernst Nordheimer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank. Bank für Mittelsachsen Aktien-Gesellschaft in Mittweida, Markt 15. Gegründet: 15./1. 1879. Firma bis 30./9. 1920: Spar- und Kredit-Bank Mittweida. Filialen in Chemnitz, Frankenberg i. S., Waldheim i. S. und Leubsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Vermittlung des Kapital- u. Kredit- verkehrs in Handel, Industrie, Gew. u. Landwirtsch. zum Zwecke ihrer Förderung u. Hebung.