Banken und andere Geld-Institute. 209 6 101 827, Eff.- u. Konsortial-Gewinn 22 615, Hyp.-Darl.-Zs. 23 158 523, Kommunal-Darlehns-Zs. 879 721, Rentenbank-Darl.-Zs. 330 683, sonst. Zs. im Hyp.-Geschäft 19 670, Überschuss der Provis.- u. sonst. Einnahmen der Hyp.-Abteil. 1 388 310 Sa. RM. 37 348 289. Kurs: Aktien: Ende 1913: 180 %; Ende 1925–1929: 115, 198, 176, 171, 144 %. Notiert in München. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Ende 1925– 1929: 115, 196.25, 176, 171, 143 %. Das neue RM.-St.-A.-Kap. von RM. 20 Mill. ist Juni 1925 an der Berliner u. Münchener Börse zugelassen worden. Bei RM. 8 400 000 handelte es sich um eine Wiederzulassung gemäss der 6. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung, bei RM. 11 600 000 um eine Neuzulassung. Auch notiert in Augsburg. Zulass. von RM. 10 000 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Aug. 1928 in München u. Berlin. –— Zulass. von RM. 30 000 000 Akt. im Nov. 1928 in Augsburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 9 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein Nr. 7); Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Hans Schneider. Direktion: Kommerzienrat Karl Butzengeiger, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Honorarprofessor an der Techn. Hochschule München, Dr. Robert Gorlitt, Walter v. Mayrhauser, K. Belgischer Konsul, Friedrich Pasternak, München; Stellv.: Dr. Wilhelm Biber, Georg Falkner, Ludwig Hübner, Emil Kronawitter, München; Salomon Kugler, Karl Faulmüller, Nürnberg; Karl Rieger, Würzburg. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Landesbaurat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Geh. Justizrat, Notar a. D. Phil. Grimm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Mitglieder: Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat August Bauch, München; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg: Rechtsanw. Hanns Dahn, München; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Emil Ehrensberger, Traunstein; Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c., Dr. rer. pol. h. c., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Ludw. Hammon, München; Gutsbes. Dr. Karl Freiherr von Hirsch, München; Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Bankier Rud. Löb, K. Belgischer Generalkonsul, Berlin; Geh.-Rat Jos. von Mallinckrodt. Regensburg; Bankier Franz v. Mendelssohn, Berlin; Oberstzeremonienmeister a. D. Max Graf von Moy, Exz., München; Geh. Hofrat, Bank-Dir. D. theol. h. c. Wilh. Freih. von Pechmann, München; Oberst a. D. Emanuel Freih. von Perfall, Exz., Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. EHI B. . Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. Oskar von Petri, Nürnberg; Staatsmin. a. D. Dr. Herm. von Pfaff, Exz., München; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Oberst a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell; Komm.-Rat Albert Schulmann, München; Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, München; Gen.-Konsul F. Sobotka, München; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. Phil, h. 0., Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz, München. Zahlstellen: Sämtl. eigenen Kassen; sämtl. Niederlass. der Bayer. Notenbank u. der Bayer. Staatsbank; ferner Augsburg: Bankhaus Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Bankhaus Mendelssohn & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus E. L. Friedmann & Co., Bank- haus Lazard Speyer-Ellissen, K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Bankhaus Bass & Herz, Bankhaus Gebrüder Bethmann, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen, K.-G. a. A., Bankhaus Gebrüder Sulzbach; Köln: A. Levy. Salomon Oppenheim jr. & Cie.: München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Donauländ. Kredit- gesellschaft A.-G., Bankhaus Merck, Finck & Co. Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt.-Ges. in München (Sonnenstr. 2). – Verwaltung in Berlin W 56, Mohrenstr. 33. Gegründet: 9./11. 1916 mit And. v. 17./19. April 1917; eingetr. 2./5. 1917. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Der Sitz der Ges. war bis 1919 in Berlin, nach München verlegt u. daselbst eingetragen im Nov. 1919. Zweck. Gewähr. des Hypothekenschutzes gegenüber den dem Zentralverband deutscher Haus- u. Grundbesitzervereine e. V., Berlin, durch dessen Unterverbände angeschloss. Haus- eigentümern nach Massgabe eines besond. Hypothekenschutzvertrages, sowie die Besorgung von Kapitalien gegen ausreich. Sicherheit (Grundschuldbrief). Kapital: RM. 506 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 u. durch Beschl. der G.-V. v. 7./8. 1925 von RM. 60 000 auf RM. 6000 umgestellt. Lt. G.-V.-B. v. 20./9. 1926 erhöht um RM. 500 000, zu 104 % begeben, div.-ber. ab 1./10. 1926. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Akt. ist im Besitz des Zentralverb. deutscher Haus- u. Grundbesitzervereine e. V. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Rückl. in den R.-F.; Sonderrückl. nach G.-V.-B.; sodann erhalten die Aktionäre vom eingezahlten Grundkapital eine Dividende bis zu einer für gemeinnützige Ges. zugelassenen Höhe; über die Verwendung des hiernach verbleibenden Reingewinnes beschliesst die G.-V. nach freiem Ermessen zugunsten u. im Interesse des deutschen Haus- u. Grundbesitzes. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 14