– Banken und andere Geld-Institute. 211 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 700 000, Bankguth. 1 415 627, Debit. 5650, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gebühren-Res. 28 000, R.-F. 2000, a. o. R.-F. 5000, Kredit. 2202, Gewinn 84 075. Sa. RM. 2 121 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 35 372, Gewinn 84 075 (davon R.-F. 4300, Div. 65 000, Steuerrückl. 10 000, Vortrag 4775). – Kredit: Vortrag aus 1928 4761, Betriebseinnahmen 114 687. Sa. RM. 119 448. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 5 % (Div.-Schein 2). Direktion: Franz Seyfried, August Damm. Prokurist: 0. Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jos. Humar, M. d. R.-W.-R, München; Stellv. Gen.-Sekretär Karl Hermann, M. d. R.-W.-R., B.-Charlottenburg: Dr. Franz Jörissen, M. d. R., Köln a. Rh.; Rechtsanwalt Hans Kohlmann, Dresden; Geh. Regierungsrat Dr. Alfred Kuhlo, Oberbürger- meister Dr. Karl Scharnagl, München; Baumeister Carl Schümichen, Dresden. Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz, G. m. b. H. Landesbank bayerischer Grund- u. Hausbesitzervereine, Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 2. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 5./1. 1917 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung des Realkredits hinsichtlich städtischer Grundstücke, insbes. Hypo- theken- u. Darlehnsgeschäft, Verbesserung der wirtschaftl. Verhältnisse des städt. Haus- besitzes, Beteilig. an and. Unternehm., die mit diesen Gegenst. in Zus. hang stehen, UÜber- nahme des Hypotheken- u. Lastenschutzes für Bayern. Annahmestelle in allen grösseren Städten der örtliche Grund- u. Hausbesitzerverein. Die Ges. wurde von der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G. München für Annahmestelle für Bayern r. d. Rh. bestimmt. Lt. G.-V. v. 27./7. 1928 Umwandl. der Ges. in eine gemeinnützige A.-G. Kapital: RM. 500 000 in 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 50 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 102 %, eingez. vorerst 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50:1 auf RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./8. 1925 Zus. legung des A.-K. im Verh. 4: 1 auf RM. 5000. Die G.-V. v. 27./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 495 000 durch Ausgabe von 50 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zu 106 % mit 25 % Einzahl. Diese neuen Aktien übernimmt der Grund- u. Hausbesitzerverein E. V., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am. 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht einbezahltes A.-K. 367 500, Kassen- bestand 885, Bankguth. 191 686, Staatsdarlehen 1 677 848, Versicherungsgelder 1 013 882, Debit. 6623, Hyp. 42 550, Wertp. 4101, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6000, a. o. R.-F. 15 000, Gebühren-Res. 19 000, Staatsdarlehen 1 684 527, Versicherungsgelder 1 006 322, Kredit. 14 676, Landesverband (Darlehen) 33 400, Gewinn 26 152. Sa. RM. 3 305 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 34 422, Gewinn 26 152 (davon R.-F. 2000, a. o. R.-F. 3000, Steuer-Res. 10 000, Div. 6625, Vortrag 4527). – Kredit: Vortrag aus 1928 4887, Betriebseinnahmen 55 687. Sa. RM. 60 575. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 6, 6, 5, 5 % (Div.-Schein 1). Direktion: Oskar Braunschweig, August Damm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Verleger Jos. Humar, M. d. R. W. R., Stellv. Dir. Franz Seyfried, Rentner Oskar Consée, Kaminkehrermstr. Franz Seraph Heilmeier, Oberbürgermstr. Dr. h. c. Karl Scharnagl, Rentner Mathias Vogt, München; Bankvorst. Johs. Ries, Ludwigs- hafen; Geh. Komm.-Rat Ludwig Kammerecker, München; Stadtrat Josef Mayer, M. d. L., Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft in München 2 NW, Brienner Str. 56. Gegründet: 6./7. bezw. 16./8. 1920; eingetr. 1./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders, Testamentsvollstreckers oder Pfandhalters, dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, von Häuserverwaltungen, Vermögensverwaltungen, Sanierungen und Finanzierungen, Beratung in Steuerfragen, Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solehen und Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgestaltung und Prüfung kaufmännischer Buchhaltung, Gründung, Umwandlungen und Fusionen von Einzelfirmen und Gesellschaften, sowie die Übernahme ähnlicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 4 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 5 Mill. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000, gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 5000 in 1 Aktie zu RM. 5000 statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. 14*