Banken und andere Geld-Institute. 8 % bis 1934 unverlosb. u. unkündb. do. GM. 4 145 000, 8 % bis 1935 unverlosb. u. unkündb. do. GM. 2 450 000. Sa. GM. 85 428 520. Betrag der am 31./12. 1929 in das Hypothekenregister eingetragenen Feingolddarlehen: GM. 85 943 497. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. Nach notwendig er- achteten Abschreib. u. Rücklagen 4 % Div.; vom verbl. Gewinn erh. d. A.-R. 10 % Tant. und der verbl. Rest wird nach den Beschlüssen der G.-V. verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Vorz.-Akt. der Bayer. Vereinsbk. 472 500, Kassa 142 638, eig. Wertp. 3 126 929 (hiervon nom. GM. 2 989 800 Goldpfandbr. eigener Emission), Bankguth. 5 507 896, sonst. Debit. 972 527, Hyp.-Darlehen in Feingold 85 966 497, aufgelauf. Darlehens-Zs. 1 438 880, Anlagen der Teilungsmasse 13 744 304. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Unterst.-F.-Res. 250 000, Res. für das Hyp.-Geschäft gemäss § 7 des Hypothekenbankgesetzes 175 000, Kredit. 5 090 302, Goldhyp.-Pfandbr. (Bodenkredit-Gold-Obl.) 85 428 520, aufgelauf. Stückzs. bis 31./12. 1929 auf Goldpfandbr. 1 395 343, unerhob. Zinsscheine eigener Gold- pfandbr. 105 579, do. Div. 332, Aufwert.-Betrag der Hyp.-Pfandbr., 13 744 304, Gewinn 562 792. Sa. RM. 111 372 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. sonst. Handl.-Unk. 467 473, Steuern u. Umlagen 260 016, Pfandbr.-Zs. 4 725 128, Gewinn 562 792 (davon Res. f. das Hyp.-Geschäft 100 000, Unterstützungs-F.-Res. 50 000, Div. 336 000, Tant. an A.-R. 18 666, Vortrag 58 125). – Kredit: Gewinnvortrag 53 230, Hyp.-Darlehens-Zs. 5 405 597, sonst. Zs. 411 260, Provis.- Einnahmen abzügl. Disagio u. Pfandbr.-Begebungskosten 145 322. Sa. RM. 6 015 411. Kurs: Aktien: In München: Ende 1913: 249.25 %; Ende 1925–1929: 105, 180, 165, 162, 140 %. – In Augsburg: Ende 1913: 249 %; Ende 1925–1929: –, –, –, –, – %. –— Die Notiz in Frankf. a. M. wurde 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 4, 4, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein Nr. 10). Staats-Kommissar und Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Johannes Petri. Nürnberg. Direktion: Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Erhard Thron, Nürnberg; Stellv. Hugo Kellein, Berlin; Wilh. Haas, Nürnberg. Aufsichtsrat: (Mindestens 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Georg E. Schmidmer, Mürnberg; Stellv. Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Gen.-Dir. Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Wolfgang Graf zu Castell- Rüdenhausen, Schloss Seeläsgen; Geh. Komm.-Rat Honorarprof. a. d. Techn. Hochschule München Dr. Hans Dietrich, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Stein bei Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Robert Gorlitt, München; Komm.-Rat Lot Kugler, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München und Nürnberg: Bayer. Vereinsbank sowie Bayer. Staatsbank u. deren Niederlassungen; Berlin, Frankf. a. M. u. Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank; München: Merck, Fink & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Mendelssohn & Co., E. L. Friedmann & Co.; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Oberhausener Bank, Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinl.). Gegründet: 9./8. 1920; eingetr. 13./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen, wodurch der Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Umsätze 1925–1928: RM. 63.3, 71.1, 116, 118.4 Mill. Kapital: RM. 500 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, 990 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Urspr. M. 300 000; erhöht 1920 um M. 1 700 000, 1922 um M. 13 000 000, 1923 um M. 87 000 000 auf M. 102 000 000. (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.) Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 102 000 000 auf RM. 204 000 (500: 1) in 10 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Die G.-V. v. 5/. 1926 beschloss Einziehung der nom. RM. 4000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 11./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 41 132, Wechsel 823 373, Sorten 10 137, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 224 123, do. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 98 878, Debit. 2 020 994, Aval-Debit. 94 197, Wertp. 168 672, Bankgeb. 255 000, Mobil. 6180. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Hyp. 124 000, Kredit. 2 942 168, Avale 94 197, nicht erhob. Div. 601, Gewinn 61722. Sa. RM. 3 742 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 93 853, Steuern u. soz. Abgaben 17 711, Gewinn 61 722, (davon R.-F. 10 000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 3000, Abschr. auf Bankgeb. 5000, Abschr. auf Mobil. 1180, Vortrag 2542). – Kredit: Gewinnvortrag 1299, Sorten- gewinn 1928, Effektengewinn 4766, Zs. 112 666, Prov. 52 626. Sa. RM. 173 287.