224 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden:; 1924–1929: 0, 5, 7, 8, 8, 8 % Vorstand: G. Heinrich Koop, Carl Denkhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Stadtverordn. Heinrich Fassbender, Stadt- verordn. Theod. Bahn, Fabrikbes. Heinr. Funke-Kaiser, Bauuntern. Wilh. Moeller, Kaufm. Peter Türks, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg 1. 0. Gegründet: 16./12. 1868. Filialen in Bad Zwischenahn, Brake, Burg a. F., Cloppenburg, Delmenhorst, Emden, Eutin, Jever, Leer, Löningen i. O., Lütjenburg i. H., Malente-Grems- mühlen, Neustadt i. H., Nordenham, Oldenburg i. H., Quakenbrück, Rastede, Rüstringen, Varel, Vechta, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelmshaven, Wittmund. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften. Entwicklung: Die Bank hatte bis 1875 das Recht der Notenausgabe. Sie übernahm verschied. Banken u. Bankgeschäfte. Sie gründete 1918 zus. mit and. Banken die Deutsche Schiffs- beleihungsbank Akt.-Ges. in Hamburg. 1922 übernahm sie die Depositenkasse der Commerz- u. Privatbank in Jever, 1923 von der Dresdner Bank deren Geschäftsstellen in Emden u. Leer u. von der Darmstädter u. Nationalbank deren Zweigniederlass. in Jever u. Cloppenburg. 1924 übernahm die Ges. von der Darmstädter u. Nationalbank deren Niederlassungen in Eutin, Lütjenburg, Malente, Neustadt u. Oldenburg i. H., 1925 die Niederlassungen in Oldenburg u. Vechta (im Austausch gegen Vegesack u. Burgdamm). Mit Wirk. ab 1./1. 1927 wurden in Bad Zwischenahn die Geschäfte der Depos.-Kasse der Commerz- u. Privat-Bank übernommen. Sept. 1929 Übernahme der Geschäfte der Zweigniederl. der Darmstädter u. Nationalbank in Delmenhorst, Nordenham u. Wildeshausen. Die Ges. besitzt insgesamt 19 eigene Bank- gebäude an verschiedenen Plätzen. Zahl der Angest. Ende 1929: 290. Kapital: RM. 3 200 000 in 80 000 Aktien zu RM. 20 u. 16 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 mit 40 % Einzahl., erhöht bis 1873 auf M. 3 000 000 mit 40 % Einzahl., dann erhöht von 1920– 1923 auf M. 120 000 000 in 5000 Aktien zu M. 600, 47 001 Aktien zu M. 1000 u. 23 333 Aktien zu M. 3000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 120 000 000 im Verh. 75:1 auf RM. 1 600 000 in 80 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Stärkung der eigenen Mittel beschloss die a. o. G.-V. v. 11./11. 1926 Erhöh. um RM. 1 600 000 in 16 000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank für Rechn. eines unter ihrer Führung stehenden Konsort. zu 122 % übern. u. verpflichtungsgemäss den bisher. Aktion. im Verh. von nom. RM. 100 alten zu nom. RM. 100 neuen Aktien zu 125 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge angeboten. 3 Grossaktionäre: Oldenburg. Staat u. Dresdner Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest als Mehrdividende an die Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 759 937, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 979 312, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 6 462 496, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 5 540 950, eigene Wertp.: Anleihen u. un- verzinsliche Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 168 756, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 211 427, sonst. börsengängige Wertp. 1015, sonst. Wertp. 295 404, Debit. in lauf. Rechn. 22 150 709, Bankgeb. 1 090 000, Mobil. 25, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 1 103 572). – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 660 000, R.-F. II 390 000, Kredit.: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 1 930 726, sonst. Kredit. 31 029 124, sonst. Passiva: Wechsel-Rück-Zs. 91 301, nicht erhobene Div. 751, Gewinn 358 130, (Aval- u. Bürgschafts-Verpflicht. 1 103 572). Sa. RM. 37 660 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 423 237, Steuern 236 372, Abschr. 46 857, Gewinn 358 130 (davon R.-F. II 50 000, Div. 288 000, Tant. 13 907, Vortrag 6223). – Kredit: Zs., Wechsel, Eff., Sorten u. Kups. 1 003 821, Provis. 1 054 487, Gewinnvortrag aus 1928 6289. Sa. RM. 2 064 598. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 84, 146, 147, 130.50, 121 %; in Bremen: 83, –, 150, –, 120 %. Sämtl. Aktien sind in Berlin sowie Bremen lieferbar. Dividenden: 1913: 12½; 1924–1929: 8, 8, 9, 9, 9, 9 % (Div.-Schein 6). Direktion: Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann, Heinrich Krahnstöver. Prokuristen: Aug. Pehl, Kurt Schwonke, Wilhelm Hillmann, Fokke Tannen, Abt.- Direktoren; Fritz Oltmanns, Heinr. Remmers, Georg Küster, Gerh. Wessels. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister z. D. Johs. Stein, Oldenburg; Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. G. Bremer, Berlin: Bank-Dir. a. DD. Max tom Dieck, Aug. Hanken, Komm.- Rat L. Kellner, Oldenburg; Konsul J. Müller, Brake; Ministerialrat Friedr. Ruhstrat, Oldenburg. Zahlstellen: Eig. Kassen; Bremen: Bremer Bank (Fil. d. Dresd. Bank); Berlin, Frankf. a. M.: Dresdner Bank.