228 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Bankier Moritz Brenner, Dr. G. Burchard. Prokuristen: Emil Gauss, Emil Katz, Eugen Böhler. Aufsichtsratlz Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Kollmar, Pforzheim; Bank-Dir. Dr. rer. h. c. Benno Weil, Mannheim; Fabrikant Adolf Kinzinger, Pforzheim; Dir. der Bad. Bank Dr. h. c. Rich. Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Max Loeb, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesbank Westsachsen Aktiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 23./4. 1924: Staats- u. Bezirksbank Obervogtland A.-G. Sitz bis 1./4. 1927 in Auerbach i. V. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Hauptniederlass. in Plauen i. V. Zweigniederlass. in Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld i. V. u. Oelsnitz i. V. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 000 000 in 2600 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 435 St.-Akt. zu RM. 20, 340 St.-Akt. zu RM. 20 (letztere zus. gefasst in einer Urkunde über je 5 Akt.), 6245 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 100 (letztere zus. gefasst zu 10 zu RM. 100). Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Erhöht 1923 auf M. 300 000 000 (Näheres über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 300 000 000 auf RM. 250 000 im Verh. 1200: 1, gleichzeitig Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. (Führ. Sächs. Staats- bank) übernommen, angeb. im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 115 %. Die G.-V. v. 1./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 3200 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 115 % übern. u. den alten Aktionären im Verh. von 2: 1 zum Kurse von 120 % angeboten. Die G.-V. v. 21./. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 3600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. d. Vorst. u. der Beamten, 10 % an A.-R., Rest Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 350 849, Giroguth. 80 343, wechsel 1 716 927, Debit. in lauf. Rechn. 6 801 278, (Staatskredite: a) für Stickmaschinen- besitzer 1 475 295, b) für den gewerbl. Mittelstand 87 000), (Avaldebit. 115 210), eig. Wertp. 103 056, Konsortialbeteilig. 11 236, Inv. 45 858, Grundstücke 129 465. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, (Staatskredite 1 562 295), Kredit. in lauf. Rechn. 3 114 206, do. in provisionsfreier Rechn. 4 478 120, Akzepte 345 000, (Avalverpflicht. 115 210), unerhob. Div. 561, Gewinn 201 127. Sa. RM. 9 239 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 477 542, Steuern 83 906, Gewinn 201 127 (davon Abschreib. auf Inv. 15 858, do. auf Grundst. 14 465, R.-F. II 25 000, Sonderrückstell. 30 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6666, Vortrag 9136). —– Kredit: Vortrag aus 1928 9362, Gewinn aus Zs. u. Devisen sowie sonstige Einnahmen 268 527, do. aus Provis. 484 685. Sa. RM. 762 575. Dividenden: 1924–1929: 12, 10, 10, 10, 10, 10 % Vorstand: Ernst Witschas, Max Steuerthal. Prokuristen: C. Altmann, P. Rolle, J. Schubert, A. Rödel. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Dresden; Stellv. Ober- bürgermeister Lehmann, Plauen; Mitgl. Ministerialrat Dr. Schelcher, Dresden; Erster Bürgermeister Troeger, Auerbach; Staatsbank-Dir. Johannes Hertel, Dresden; Fabrikbes. Emil Rauner, Klingenthal; Fabrikbes. Hermann Weihmüller, Lengenfeld: Amtshauptm. Beschorner, Plauen i. V.; Bürgermstr. Pfeifer, Rodewisch; Fabrikbes. Leonh. Koch, Oelsnitz; Fabrik-Dir. Paul Thorey, Falkenstein; Amtshauptm. Bake, Auerbach. Zahlstellen: Plauen, Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Oelsnitz i. V., Lengenfeld i. V.: Ges.-Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau: Sächs. Staatsbank u. Fil.; Bautzen, Zittau, Löbau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Berlin: Berliner Handels-Ges. pPlauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Weststr. 2. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Mark- neukirchen, Falkenstein, Reichenbach, Auerbach, Treuen, Oelsnitz i. V. Kapital: RM. 3 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, 19 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 150 000 000 in 150 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 1 500 000 (100: 1) in