248 Banken und andere Geld-Institute. auf 1./1. 1929 und spätestens auf 1./4. 1934. Zahlstellen: wie Div. Für die Zahlung von Kapital u. Zinsen ist der amtlich festgestellte Feingoldpreis am ersten Tage des dem Fälligkeitstermine vorausgehenden Monats massgebend. Die Umrechn. findet nach den gesetzl. Bestimm. statt. Kurs in Stuttgart Ende 1924–1929: 85, 85, 99.5, 96, 95, 93 % Im Febr. 1926 zum Handel an der Börse zu Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1926–1929: 100, 95.25, 95.25, 93 %. 10 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 2: GM. 3 400 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg.: Rückzahl. früh. auf 1./1. 1931 u. spät. auf 31./12. 1940. Zahlstelle u. Zahl.modus wie bei 8 % Gold-Pfandbriefe. Kurs in Stuttgart Ende 1925–1929: 96, 105.5, 104.75, 103, 101.25 %. Im Febr. 1926 zum Handel an der Börse zu Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1926–1929: 106.50, 104, 103, 101 8 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 3 v. 1926: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. früh. auf 1./10. 1929 u. spät. auf 1./10. 1945. Zahlstelle u. Zahl.modus wie bei 8 % Gold-Pfandbriefe v. 1925. Kurs in Stutt- gart Ende 1926–1929: 100, 96, 95, 94 %. Im Juni 1926 zum Handel an der Börse in Frank- furt a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1926–1929: 100.50, 95.50, 94.50, 93 %. 8 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 4 v. 1926: GM. 6 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. früh. auf 1./10. 1931 u. spät. auf 1./10. 1966. Kurs in Stuttgart Ende 1926–1929: 102.5, 97.50, 95, 94 %. 8 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 5 v. 1926: GM. 5 000 009 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. früh. auf 1./10. 1931. Kurs in Stuttgart Ende 1926–1929: 102.5, 98.50, 95, 94 %. 0 7 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 6 v. 1926: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. früh. auf 1./4. 1932. Kurs in Stuttgart Ende 1926–1929: 99, 94, 87, 85 %. 6 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 7 v. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. erfolgt früh. auf 1./10. 1932 u. muss spät. auf den 1./4. 1967 nach vorangegangener 2 monat. Kündig. erfolgen. 7 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 8 v. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. erfolgt früh. auf 1./1. 1933 u. muss spät. auf den 1./7. 1967 nach vorangegangener 2 monat. Kündig. erfolgen. Kurs Ende 1927–1929: 95, 90.50, 85 %. Eingeführt an der Börse zu Stuttgart 1./10. 1927 zu 97 %. 8 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 9 v. 1927: GM. 3 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. erfolgt früh. 1./10. 1931 u. muss spät. auf den 1./10. 1966 nach vorangegangener 2 monat. Kündig. erfolgen. Kurs in Stuttgart Ende 1928 bis 1929: 97.50, 94 %. 8 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 10 v. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. erfolgt früh. auf 1./1. 1933 u. muss spät. auf den 1./7. 1967 nach vorangegangener 2 monat. Kündig. erfolgen. Kurs in Stuttgart Ende 1928 bis 1929: 98, 95 %. 8 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 11 v. 1928: GM. 7 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. erfolgt früh. auf 1./7. 1933 u. muss spät. auf den 1./1. 1968 nach vorangegangener 2 monat. Kündig. erfolgen. Kurs in Stuttgart Ende 1928 bis 1929: 98, 95 %. 8 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 12 v. 1928: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. erfolgt früh. auf 1./4. 1934 u. muss spät. auf den 1./10. 1968 nach vorangegangener 2 monat. Kündig. erfolgen. Kurs Ende 1928–1929: 98, 96.50 %. Eingeführt in Stuttgart im Dez. 1928. 8 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 13 v. 1929: GM. 5 000 000 u. GM. 5 000 000 (Erweiterungs- reihe) in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. früh. auf den 1./7. 1934. Tilg. bis spät. zum 1./1. 1969. Kurs Ende 1929: 96.50 %. Eingeführt in Stuttgart im Jan. 1929, die Erweiterungsreihe im Mai 1929. 8 % Gold-Pfandbriefe: Reihe 14 v. 1929: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Rückzahl. erfolgt frühestens auf den 1./12. 1934 u. muss spätestens auf den 1./6. 1969 erfolgen. Kurs: Eingeführt in Stuttgart im Jan. 1930. Umlauf am 31. Dez. 1929: Goldmark-Pfandbriefe: 10 % GM. 3 400 000, 8 % GM. 62 607 000, 7 % GM. 9 301 900, 6 % GM. 98 900. Sa. GM. 75 407 800. – Bestand der Gold-Hyp.: GM. 80 485 206. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Akt. von RM. 100 = 1 St., von RM. 1000 = 10 St., jede Vorz.-Akt. in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt.; hierauf ausserordentl. Abschr. u. Rückl. einschl. der Beträge, die zum Vortrag auf neue Rechn. bestimmt sind oder die zu Gunsten der Beamten oder zu anderen Zwecken vorweg verwendet werden sollen, vom verbleibenden Überschuss 10 % Gewinn- anteil des A.-R. u. vertragsmässiger Gewinnanteil der Vorstandsmitglieder u. sonst. anteils- ber. Beamten, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Giro- u. Postscheckguth. 793 558, Forder. bei Banken 2 131 128, Goldhyp.: Darlehen aus eigenen Mitteln 77 535 943, do. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 2 912 812, do. aus Mitteln der Württ. Wohnungs- kreditanstalt 36 450, Lombarddarlehen 22 939, Wertp. 1 930 217, Hyp.-Zs. 1 410 062, Debit. 59 432. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000, Goldhyp.-Pfandbriefe 75 407 800, Forder.