260 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Kurt Peters, Kaufmann Robert Hildebrand, Kaufmann Bernh. Ernst, Konditoreibes. Herm. Hauer, Studienrat Ernst Köllner, Schuhmachermstr. Karl Raeck, Uhrmachermstr. Paul Schluck Gelbgiessermstr. Franz Wenzel, Wernigerode; Fleischermstr. Christian Abel, Nöschenrode. Zahlstellen: Ges.- -Kassen. Geestemünder Bank in Wesermünde-Geestemünde, Borriesstr. 8. Gegründet: 1872. Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geeste- münder Bank in Bremerhaven und Geschäftsstelle am Fischereihafen- Wesermünde. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt je ein eigenes Bankgebäude in Wesermünde-G. u. in Bremerhaven. Die Bank steht in freundschaftl. Bezieh. zur Deutschen Bank u. Disconto-Ges. in Berlin. Kapital: RM. 1 250 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 (Nr. 1–10 000), 6000 (Global) Akt. zu RM. 100 (Nr. 10 001/5 - 39 996/40 000) u. 4500 Akt. zu RM. 100. – Vosiggeg e fed: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 375 000, bis 1909 erhöht auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 aur M. 120 000 000 in 120 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 120 000 000 auf RM. 800 000 in 40 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien wurden den Aktionären RM. 400 000 im Verh. 2: 1 zu 125 % zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser e einem Honorar von je RM. 750 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 150 667, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 49 446, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 407 875, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 331 915, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 122 749, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 854 419, eigene Wertp.: Anlagen des Reiches u. der Länder 23 694, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 188 590, sonst. börsengängige Wertp. 145 396, sonst. Wertp. 50 003, Debit. in laufender Rechn. 5 295 743, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 846 746), Bankgeb. in Geestemünde u. Bremerhaven 140 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 250 000, Spez.- R.-F. 60 000, Kredit.: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kredit- institute 211 835, sonst. Kredit. 5 842 840, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 846 746), Div. für 1929 112 500, Tant. des A.-R. 11 541, nicht erhob. Div. von 1925– 1928 980, Vortrag 20 803. Sa. RM. 7 760 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 210 732, Steuern 86 445, Gewinn 159 844 (davon an Spez.-R.-F. 10 000, Abschr. auf Bankgeb. 5000, Div. 112 500, Tant. an A.-R. 11 541, Vortrag 20 803). – Kredit: Vortrag 27 629, Eff.-Gewinn einschl. Zs. 31 316, Zs.-Gewinn einschl. Diskont auf Markwechsel 200 264, Prov. u. Depotgebühren 165 998, Gewinn auf ausländische Wechsel, Sorten u. Zinsscheine 31 812. Sa. RM. 457 022. Kurs: Zugelassen in Bremen im März 1922; Kurs Ende 1925–1929: 65.05, 131, 126, 119, 103 %. In Hannover zugelassen im Dezember 1923; Kurs Ende 1925–1929: 65, 132, 126, 119, 105 %. Wiederzulassung der auf Reichsmark umgestellten Aktien im Mai 1925. Zulassung von RM. 450 000 neuen Aktien (Em. v. März 1927) in Bremen u. Hannover im Mai 1927. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 9, 9 % (Div.-Schein 6). Direktion: Claus Wisch, Wesermünde-Lehe; Karl Bergh, Wesermünde-Geestemünde; Alfred Spiekermann, Bremerhaven. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. a. D. Clemens Denicke, Wesermünde-G.; Stellv. Theod. Kistner, Wesermünde-L.; Conrad Kirchmeyer, Bremen; Handelskammerpräs. Ferd. M. Kreymborg, Wesermünde. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Dammann Bank K.-G. a. A. Bank für Grundbesitz, Handel und Gewerbe Akt.-Ges., Würzburg, Markt 9. Gegründet: 1913; Akt.-Ges. seit 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Bank für Haus- u. Grundbesitz in Würzburg e. G. m. b. H. geführten Bankgeschäfts. Kapital: (Erhöh. beschloss.) RM. 141 200 in 706 St.-Akt. zu RMI. 100, 2780 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 22 000 Vorz.-Akt. (mit 25 % Einzahl.) u. 278 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 28./11. 1924