Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 265 alte Aktien RM. 300 junge Aktien zu 112½ % bezogen werden konnten. Das Übernahme- Konsortium war verpflichtet, denjenigen Aktionären, die nicht zu den Gründern der Ges. gehören, u. die damals noch im Besitze ihrer ihnen bereits bei der letzten Kapitalserhöhung gehörigen u. der darauf bezogenen Aktien waren, auf den jetzt neu zu beziehenden Teil eine Bonifikation von 10 % des Nominalbetrags der bezogenen Aktien zu gewähren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 2244, Debit. 1 173 633, Grundst. 60 000, Inv. 1, Beteil. 16 500, (Bürgschafts- u. Wechsel-Obligo 6 427 685). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 45 000, nicht eingel. Div. 175, Gewinn 107 202, (Bürgschafts- u. Wechsel-Obligo 6 427 685). Sa. RM. 1 252 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 39 025, Gewinn 107 202 (davon: Div. 80 000, R.-F. II 25 000, Vortrag 2202). – Kredit: Vortrag 1539, Ertrag aus der Arbeitsgemeinschaft 141 969, sonst. Einnahmen 2728. Sa. RM. 146 228. Bilanz am 31. Dez. 1929 der Arbeitsgemeinschaft (Zwickauer Stadtbank Akt.-Ges. u. Girozentrale Sachsen – öffentliche Bankanstalt – Zweiganstalt Zwickau, Zwickau i. Sa.): Aktiva: Kassa, Sorten u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 228 965, Guthaben bei Noten- u. Abrechn.-Banken 455 458, Schecks u. Wechsel 1 504 916, Nostro Guth. 3 546 378, Rembours- kredite 108 442, eigene Wertp. 484 134, Debit. 10 974 706, Inv. 45 000, sonst. Debit. 7140, (Avale 511 484). Sa. RM. 17 355 142. – Passiva: Kredit. RM. 17 355 142, (Avale 511 484). Dividenden: 1924–1929: 10, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 9). Direktion: Curt Herbst, Emil Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Holz, Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Wolf, Fabrikant Aloys Fasel, Komm.-Rat Paul Heinrich, Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Heitzig, Fabrikbes. Curt Jacob, Bergwerks-Dir. Albert Jäkel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Jobst, Sekretär Richard Koch, Dr.-Ing. Waldemar May, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften, Schachtbau, Asphaltgewinmmg und -Verarbeitung. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen, Lothringer Str. 69. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900 bis 1901. Die Ges. übernahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfons- strasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. mit Gebaulichkeiten zur Förder. von Bestrebungen, die auf die religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, besonders der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Kapital: RM. 972 400 in 442 Aktien zu RM. 2200. Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, über- nommen von Jac. Gross in Vaals u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grund- stücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Nochmals erhöht auf M. 442 000. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als RM.-Kapital RM. 972 400 aus (ge- nehmigt lt. G.-V. v. 12./8. 1924). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Immobil. 1 490 056, Barbestand 4198, Saldo 25 653. – Passiva: A.-K. 972 400, Kredit. 539 418, R.-F. 8089. Sa. RM. 1 519 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 37 814, Steuern 2005, Zs. 14 358, Reparat. 1106, Versich. 1032, Unk. 1419. – Kredit: Mieten 32 084, Saldo 25 653. Sa RM. 57 737. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Schneider. Anton Walz. Aufsichtsrat: Clemens Brühl, Aachen; Johann Schmidt, Vaals; Franz Rader, Peter Plum, Wilhelm Mandel, Bonn; Ernst Erens, Vaals; Peter Weirig, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstäcks-Aktiengesellschaft in Aachen, Hindenburgstr. 58. Gegründet: 8./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Treibriemenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen bis 16./9. 1927: Conrad Heucken & Co., Akt.-Ges. Das frühere Handelsgeschäft ist mit der