2 74 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 170 950, Haus-Unk. 636 589, Zs. 37 988, Abschr. auf Inventar 420, Gewinn 1958. – Kredit: Vortrag aus Vorjahr 3597, Miete- einnahmen 806 947, Steuern 28 656, Hyp.-Differ. 8705. Sa. RM. 847 906. Dividende: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Walter Golde, Baurat Otto Honroth. Aufsichtsrat: Oberbaurat Hermann Zangemeister, Stadtrat Ernst Reuter, Dir. Dr. Johannes Bousset, Stadtbaurat Hermann Hahn, Stadtrat Paul Busch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bertha Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W 15, Kaiserallee 220 (bei Architekt Erwin Stental, Gegründet: 29./11. 1922; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert., insbes. Veräusser. von Grundst. u. Immobil. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 9./2. 1927 auf RM. 25 000 in 250. Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. 6415, Kassa 26 500. – Passiva: A.-K. 25 000, Debit. 5792, R.-F. (1927: 10 274, ab Verlust 1928: 8151) 2123. Sa. RM. 32 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 6651, Abschr., Hyp. 3500. – Kredit: Steuer-Res., Auflös. 2000, Verlust 8151. Sa. RM. 10 151. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Architekt Erwin Stenta, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Frau Edith Stenta, Georg Stempler, Berlin; Paul Stempler, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius M. Bier, Akt.-Ges., Berlin W, Leipziger Str. 26. Gegründet: 1890; als Akt.-Ges. 31./12. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 16./7. 1926. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Julius M. Bier G. m. b. H. betriebenen Vermittl.-Geschäfts, insbes. die Vermittl. des Umsatzes von Grundst. u. Hyp., die Ver- mittl. von Vermiet., Beteil., Finanzier. u. Gründungen sowie der Abschluss u. die Durch- führ. aller sonstigen Geschäfte, die der Erreich. der obengenannten Zwecke dienlich sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 190 044, Eff. 25 825, Inv. 3429, Aussenstände 438 020. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 000, Verbindlichk. 539 761, Gewinn 5557. Sa. RM. 657 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 028 494, Gewinn 5557. Sa. RM. 1 034 052. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 034 052. Dividenden: 1926– 1928: 25 % auf das eingezahlte A.-K. Direktion: Guido Bier, Ludwig Bier, Gottlieb Bier, Heinz Brauer. Prokuristen: Norbert Bier, Siegfried Bier, Erich Bier. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. F. Berthold, Oberschöneweide; Konteradmiral Richard Ackermann, B.-Charlottenburg; Dr. Walter Bier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bocenia Grundstücksactiengesellschaft in Berlin W 57, Frobenstr. 3. Gegründet: 21./11. bzw. 5./12. 1912; eingetr. 9./12. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Besitz: Grundstück Bozenerstr. 9. Kapital: RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 12 000. Urspr. A.-K. M. 12 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 232 182, Eff. 1, Schuldner 676, Koksvorrat 141, Kassa 445. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 208 500, R.-F. 74, Ern.-F. 1800, Grunderwerbsteuer- Reserve 3100, Gläubiger 7335, Gewinn 635. Sa. RM. 233 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 9840, Reparat. 2378, Haus- zins- u. andere Steuern 16 851, Zs. 15 747, Grundstücksabschr. 1318, R.-F.-Zuweisung 18, Gewinn 635 (davon Div. 360, Vortrag 275). – Kredit: Vortrag 288, Mieten u. Neben- einnahmen 46 501. Sa. RM. 46 789. Dividenden: 1914: 0 %; 1924– 1929: 0, 0, 0, 3, 3, 3 %. Direktion: Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Philipp; Leo Hirschberg, Frau Vally Philipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.