280 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Fichtenhof Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 46. Gegründet: 19./9., 11./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Fichtenhof in Zehlendorf sowie die Verwert. von Grundbesitz jeglicher Art, insbes. der An- u. Verkauf von bebauten u. un- bebauten Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3750, Immobil. 51 250. – Passiva: A.-K. 5000, Kanalisat.-K. 500, Bankschulden 43 585, Kredit. 3074, Gewinn 2840. Sa. RM. 55 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9869, Steuern 12 788, Zs. 2718, Gewinn 2840. – Kredit: Gewinnvortrag 2359, Mieten 25 856. Sa. RM. 28 215. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rich. Haase, Peter Franzen, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Papcke, Prokurist Alfred Henze, Dir. Paul Dobrinowicz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichstadt-Akt.-Ges. für Grundbesitz in Gross-Berlin, Berlin-Mariendorf, Strelitzstr. 7 (bei Paul Rönnebeck). Gegründet: 16./3. bzw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Verwertung von Bürohäusern und anderen Grundstücken in der Friedrichstrasse und Gross-Berlin. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstückskonto RM. 88 500. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 82 500. Sa. RM. 88 500. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Paul Rönnebeck. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Borchardt, B.-Charlottenburg; Stellv. Heinrich Lerch, B.-Schöneberg; Georg Newger, Königsberg i. Pr. Fundus Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf von Grundst. in Gross-Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 42 900, Kassa 45 708, Verlust 8641. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 55 000, R.-F. 37 250. Sa: RM. 97 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3413, Aufwand 27 986. – Kredit: Ertrag 22 758, Verlust 8641. Sa. RM. 31 400. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: W. That, Wien. Aufsichtsrat: Dir. Robert Friedenthal, Vizekonsul Paul Weiss, Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Oberschöneweide in Berlin NW 40, Alexander-Ufer 4. Gegründet: 2./2. 1914; eingetr. 21./9. 1914 in Cöpenick. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung, Bau und Verwaltung von Wohnhäusern. Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Ges. Kapital: RM. 115 000 in 115 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 5000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 u. 1919 auf M. 115 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 115 000 in 115 Aktien zu RM. 1000. ,–