– Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 281 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. A 325 720, do. B 46 800, do. B I 540 390, do. B II 154 000, do. B III 1 071 760, Neubau 14 047, Kassa 196, Debit. 189 691. – Pas siva: A.-K. 115 000, R.-F. 4000, Kredit. 91 630, Hyp. I 21 280, do. II 585 000, do. III 861 000, do. IV 658 500, Gewinn 6194. Sa. RM. 2 342 605. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 97 024, Steuern 23 542, Betriebskosten 37 955, Handl.-Unk. 6660, Abschr. 39 573, Gewinn 6194. – Kredit: Vortrag 4171, Mieten 206 044, Zs. 3435. Sa. RM. 210 951. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Assessor Hans Littauer, Walter Juliusberg, Dr. Ernst Lemcke. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Hirschberg, Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Bücher, Dir. Dr. Peierls, Dr. jur. Sluzewski, Oberbaurat Rosenberg, Dir. Axel Nordqvist, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäfts- u. Haus-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin 0 54, Rosenthaler Str. 72. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verwalt. von Geschäftsunternehm., Grundst. u. anderen Vermögenswerten. Kapital: RM. 6000 in 150 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 15 Md. in 150 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (2 500 000: 1) in 150 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Bestand RM. 6301. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 301. Sa. RM. 6301. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Max Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Wurm, B.-Charlottenburg; Frau Charlotte Tauber, B.-Wilmersdorf; Bankier Benno Bernstein, B.-Charlottenburg-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goltz, Immobilien-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 40 I (bei Architekt Samter). Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma lautete bis Anfang 1925: Goltzstr. 37 Immobilien-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehör. zu Berlin-Schöneberg, Goltzstr. 37, Ecke Frankenstr. 16, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 18 460, Grundst. 119 250, Agio 1680. — Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1103, Hyp. 92 500, transit. Posten 1503, Grunderwerbsteuer- Rückl. 1600, Gewinn 2683. Sa. RM. 139 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6038, Zs. 5365, Steuern 2500, Agio 456, Grundst. 2250, Grunderwerbsteuer-Rückl. 800, Gewinn 2683. Sa. RM. 20 094. – Kredit: Grundstücksertrag u. Lasten RM. 20 094. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Architekt Martin Samter, Berlin. Aufsichtsrat: E. Lehmann, Frau Cornelia Samter, Dr. H. Samter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Hochmeister-Platz in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Klaus-Groth-Str. 11. Gegründet: 3./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Richard Gabler, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des in der Paulsborner Str. belegenen, im Grund- buch des Amtsger. Charlottenburg von B.-Wilmersdorf Bd. 24 Bl. 750 verzeichn. Grundstücks. Kapital: RM. 24 000 in 24 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 13./11. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Schlussbilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Hyp. 327 000, Debit. 14 160. –— Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 50, Rückstell. 116 504, Gewinn 200 606. Sa. RM. 341 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 722, Steuern 4941, Handl.-Unk. 163, Reingewinn 200 606. – Kredit: Geschäftsertrag 218 458, Zs. 1976. Sa. RM. 220 434.